Vergängliche Orte 1 Multi-Cache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(regular)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Startkoordinaten: N51 19.641 E12 04.291
Parke Dein Fahrzeug an
der angegeben Position.
Am nördlichen Ortsende findest Du dieses gewaltige, jedoch nie
vollendete Bauwerk. Es hat eine Länge von über 110 m und eine Höhe
von ca. 20 m. Was ist das?
Richtig, es ist eine
Schleuse. Dies ist das letzte Verbindungsstück, welches den höher
gelegenen Elster-Saale-Kanal mit der tieferliegenden Saale hätte
verbinden sollen. Aber dies wäre nicht eine konventionelle Schleuse
geworden, sondern eine ingenieurtechnische Meisterleistung.
Wie eine Schleuse bei frei fließenden Flüssen funktioniert, hat
jeder in der Schule gelernt. Hier, bei der Verbindung eines höher
gelegenen Kanals mit einem Fluss, hätte das klassische
Schleusenprinzip einen ständigen Wasserverlust des Kanals zur
Folge. Das abfließende Wasser müsste energieaufwändig mit Hilfe von
Pumpen ersetzt werden.
Normalerweise werden höherliegende Kanäle an Flüsse mittels
Hebewerken angebunden. Bei Hebewerken treten kaum
Oberwasserverluste auf. Aber Hebewerke sind in Bau, Betrieb und
Unterhalt sehr teuer. Also hat man sich etwas einfallen lassen und
einen besonderen Schleusentyp entwickelt, bei dem ca. 60% des
abfließenden Wasser wieder aufgefangen und ohne Fremdenergie
zurückgespeist werden. (Bild 1)
Den Cache selbst kannst Du jetzt wie folgt finden. Du investiert
etwas Zeit zu Hause und kannst dann nach Ermittlung zweier Zahlen
vor Ort die exakten Koordinaten berechnen.
Aufgabenstellung
- Wie hoch ist der
Höhenunterschied Kanal –Saale (ca.- Wert in m =AB)
- Wie hoch ist der
Wasserspiegelunterschied, der an der Schleuse hätte überwunden
werden müssen? (ca.- Wert in Meter = CD)
Hinweis: AB – CD = 5
- Wie heißt der
Schleusentyp? (siehe dazu Bild 2)
- Auf welchem
physikalischen Prinzip beruht diese Schleuse? (siehe dazu Bild
2)
- Wie viele Sprossen
hat eine der Stahlleitern in der Vertikalen direkt übereinander?
(EF)
- Wie viele Halterungen
zum Vertäuen (das sind die Nischen mit den kleinen Pollern in der
Betonwand) befinden sich in einer Reihe untereinander( Anzahl = G
)? (Checkhinweis: G=F+0,5E)
Wenn Du jetzt das Schleusendiplom errungen hast, findest Du den
Cache bei
N
DC° AB-u.
x (v+w+y)
E AB-8° (F-E). (G+1) u
(x-y)
Um zum Cache zu gelangen,
musst Du weder über Zäune klettern, noch schwimmen, abseilen oder
andere ungewöhnliche Dinge tun. Etwas Schwindelfreiheit wäre
günstig, aber nicht Voraussetzung. In der Vegetationszeit kann
evtl. eine Gartenschere/Messer nützlich sein.
- Laufstrecke ca. 3 km
für hin u. zurück, kann auch mit Auto gefahren werden (an der
Schleuse mit Kindern Vorsicht!)
- als Nachtcache nicht
empfehlenswert
- Ideal für
Fahrradfahrer
- Bademöglichkeit auf
dem Weg zum Finale
Ziele in der Umgebung:
- Saline und Gradierwerk Bad Dürrenberg (größtes Europas),
sehenswerter Kurpark, Gastronomie, Museum
- Merseburger Schloss, (Zaubersprüche, deutsche Geschichte,
Rabe)
Erstausstattung:
- Logbuch, Stift, Spitzer, Salzstreuer mit Trockengel (ungiftig,
von Kindern fernhalten) - bitte nicht entnehmen
- Reinigungstücher - können bei Bedarf ohne Tausch entnommen
werden
- FM- Radio mit Lampe
- Memoblock
- Memohalter
- Aufkleber f. Einmachgläser
- Taschenstempel "Mächtig Wichtig"
- einen Schluck "Aromatique"
- einen Bonus für den Erstfinder
Additional Hints
(Decrypt)
Oeüpxr zvg Ybpu