Skip to content

(Un-) Bekannte Dithmarscher - Ursi Dithmarsi - Mystery Cache

This cache has been archived.

28acht: Schade - aber jetzt muss ich diesen Cache doch archivieren. [V][:(][xx(]
Danke für Eure Besuche und Logbucheinträge.
28Acht

More
Hidden : 2/12/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


(Un-)  Bekannte Dithmarscher  -  Ursi Dithmarsi

Vom Schweinehirten zum kaiserlichen Mathematiker.

Nicolaus Reimers

Der Mathematiker und Astronom Nicolaus Reimers stammte aus Dithmarschen.

Geboren in Hennstedt am 2. Februar 1551 / gestorben Prag am 15. August 1600.

(Nannte sich später Reimarus Ursus (auch: Nicolaus Reymers / Ursi Dithmarsi))

 

Biographie

Nach der Überlieferung arbeitete Reimers bis zum Alter von 18 Jahren als Schweinehirte. Er hatte keine Lateinschule besucht, die damals den Zugang zu den Wissenschaften eröffnete, sondern war reiner Autodidakt, der sich selbst nicht nur das Schreiben, Lesen und Rechnen beibrachte, sondern auch die Wissenschaftssprachen Latein und Griechisch. Der königliche Statthalter Schleswig-Holsteins Heinrich Rantzau erkannte Reimers' Talente und förderte ihn. Für Rantzau war er zunächst in der Zeit von 1574 bis 1584 als Landmesser tätig und veröffentlichte in diesem Zusammenhang 1583 die Geodaesia Ranzoviana. Im Jahr 1584 besuchte er wohl durch Vermittlung Rantzaus dessen Freund, den Astronomen Tycho Brahe auf dessen Insel Ven im Öresund vor Landskrona. Der Beiname Ursus erscheint erstmals im Jahr 1588 in seiner Veröffentlichung Fundamentum Astronomicum. Cantor vermutet in der ADB , der Beiname solle ihn als ungeleckten nordischen Bären kennzeichnen, der dem Raube seiner Jungen sich widersetzt. Der Beiname Ursus weist jedoch auf das Geschlecht der Baren in Dithmarschen hin, zu dem Nicolaus Reimers Ursus gehörte.

In den Jahren 1586 bis 1587 hielt Reimers sich am Hofe des Landgrafen Wilhelm IV. in Kassel auf, wo er mit Jost Bürgi zusammentraf. Die Ähnlichkeiten im Gang der „schulischen“ Ausbildung der beiden Freunde wird diese über das fachliche hinaus verbunden haben, Bürgi konnte nicht einmal Latein. Reimers übersetzte daher für Bürgi Kopernikus De Revolutionibus Orbium Coelestium ins Deutsche, die sogenannte Grazer Handschrift.

Von 1587 bis 1591 lehrte Reimers Mathematik an der Akademie in Straßburg und lernt dort auch Bürgis Lehrer Konrad Dasypodius kennen.

1591 erhielt er einen Ruf als Hofmathematiker an den Hof des Kaisers Rudolf II. in Prag. Zur wirtschaftlichen Absicherung wurde er nebenher zum Professor für Mathematik an der Universität Prag ernannt. Diese Stelle als Hofgelehrter behielt er bis kurz vor seinem Tode bei, gab sie jedoch nicht zuletzt wegen des sich auch juristisch zuspitzenden Streits mit Brahe auf. Er stirbt am 15. August 1600 an Schwindsucht und wird am 16. August 1600 in der Bethlehemskapelle in Prag beigesetzt.

Als kaiserliche Hofmathematiker folgten ihm im Amt Tycho Brahe und Johannes Kepler. (Quelle: Wikipedia)

 

Literatur

Ralfs, Ingrid: "Vom Schweinehirten zum kaiserlichen Mathematiker."

Quelle:[http://www.shlb.de/abacus-cgi/shbib.pl Schleswig-Holsteinische Bibliographie] 4 SHn 651

 

http://www.dithmarschen-wiki.de/Reimers%2C_Nicolaus

So - nun seid Ihr als Mathematiker gefragt !!!

 

Zieht von der längsten NOK-Straßenbrücke in Dithmarschen (Länge in Meter - QS=14)

das höchste Bauwerk Dithmarschens (QS = 13 (keine WEA !!)) ab.

Dieses Ergebnis teilt Ihr durch die Bremer Stadtmusikanten.

Davon zieht Ihr so oft den Buchstabenwert (A = 1, Z = 26) des  "Schlachtrufes der Dithmarscher Bauern"

(steht auf einem teuflisch großen Stein) ab, wie es Orte in Dithmarschen mit 5-stelliger Einwohnerzahl gibt.

Nun solltet Ihr ungefähr die halbe Einwohnerzahl von Gudendorf

(hier wurde auch ein bekannter Dithmarscher geboren) als Zwischensumme errechnet haben.

Da Dithmarschen ja rundum von Wasser umgeben ist (Nordsee, Elbe, Eider, NOK) multipliziert Ihr nun  die Zwischensumme mit den Gefrierpunkt von Wasser.

Mit dem Ergebnis habt Ihr A) die Richtung in Grad und B) die Entfernung in Metern von den oben genannten Koordinaten "ZUR" Dose !!

 

Da die Mathe-Aufgabe nicht so schwer war könnt Ihr beim Suchen nach der "Filmdose" etwas mehr geben.

- >>  Bringt einen Stift mit !!  (In der Filmdose befindet sich nur das Logbuch und ein "Not-Bleistift") .

Viel Spass beim Rechnen und Suchen und Finden.

 

Hier kannst Du die Lösung überprüfen.

 

free counters

Additional Hints (No hints available.)