Skip to content

Stadtcache Wülfrath Mystery Cache

This cache has been archived.

laufenundsuchen: wird neu angemeldet

More
Hidden : 10/1/2007
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wülfrath hat eine bewegte Geschichte, deren Ursprünge über 1000 Jahre zurückliegen.
Nicht alle Antworten wirst du im Netz finden können.
Mache einen Ausflug von der Vergangenheit
bis in die heutige Gegenwart. Die Reihenfolge bestimmst du selbst.

letzte Änderung: 26.2.2012 19.35 h
Die Stadt Wülfrath liegt an den Ausläufern des Bergischen Landes zwischen Rhein,
Ruhr und Wupper. Der alte Ortskern liegt in einem kleinen Tal,
das von einem Flüsschen durchflossen wird.


In der Innenstadt war es die größte von allen:

die Oberste Mühle. Vier Mahlgänge mit acht Mühlsteinen hatte sie.
Ein Mühlstein erinnert an diese Mühle, die 1645 mitten in der Stadt errichtet wurde.
Von der Untersten Mühle aus, gelangst du in Richtung
Historische Altstadt zur ehemaligen Obersten Mühle.
Wenn du nochmals in Richtung Schornstein schaust,
siehst du links Türme auf einem Gebäude und rechts Maueranker an einer Hausseite.
? Anzahl der Türme (ohne Schornstein) und der Maueranker = A

Die Geschichte um den Mühlstein geht bis ins Jahr 1587 zurück.
1787 habe Johann Hendrich Krapp die Mühle übernommen und bis Ende des 19.Jahrhundert
die Mühle betrieben. Bis dahin dominierte sie die Unterste Mühle.
Da gab es Streitereien, wenn die "Oberste Mühle" das Wasser staute,
und nicht genug Wasser bei der "Untersten Mühle" ankam.
Auszugsweise aus dem Artikel der Westdeutschen Zeitung.
? Bis wann zuletzt wurde in der Mühle Getreide gemahlen? = B (absolute QS vierstellig)
? Wann wurde das Wülfrather Freibad eröffnet? = C (absolute QS vierstellig)


Etwa zehn Jahre, nachdem das alte Freibad beseitigt worden war, wurde Ende
der 80er Jahre der Angergarten angelegt. Gedacht war er als Grünanlage für Bürger,
Familien, Bewohner des Altenheims und Aushängeschild für Stadtbesucher.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Angergarten immer mehr zum Treffpunkt
von trinkfreudigen Zeitgenossen und Drogenkonsumenten.
Wie wird der Bach genannt?
1. Buchstabe? = D
3. Buchstabe? = E
4. Buchstabe? = F
6. Buchstabe? = G
? Anzahl der Punkte (Orte)? = H


Das Wülfrather Hallenbad im Herzen der Innenstadt wurde
in den letzten Jahren vergrößert, modernisiert und auf den aktuellen
Stand der Technik gebracht.
? Wie nennen die Wülfrather ihr Spaßbad?
Anzahl der Buchstaben? = I


Das Dorf Wülfrath wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Wolverothe
(= Rodung eines Ansiedlers) erstmals schriftlich in einem Pergament des Stiftes
Kaiserswerth erwähnt. Ausgehend von der Sage um den von seiner Sippe
ausgestoßenen Siedler, der an der Stelle der heutigen Stadtmitte den damals
reichlich vorhandenen Wald gerodet haben soll, um sich dort niederzulassen,
lässt sich die Stadtgeschichte bis etwa in das Jahr 713 zurückverfolgen.
? Wer schaut hier nach oben? = J (Anzahl der Buchstaben)


Seit dem 11. Jahrhundert steht am Kirchplatz eine romanische Kirche, die im 15. Jahrhundert
durch gotische Elemente erweitert wurde. Der Turm und das nördliches Seitenschiff
mit Scheidemauer zum Mittelschiff sind romanisch und wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert.
Die Kirche ist mit Wohnhäusern und Geschäften ringförmig umbaut.
? Wie viele Häuser stehen unter Denkmalschutz? = K
? Addiere Mittel- und Südschiff = L (???? + ????) = absolute QS)


Prägendes Element im Spring ist die Wand aus schlanken aufgestellten Steinplatten.
Durch die Räume dazwischen soll Wasser rieseln und tröpfeln. In den Kiesbetten
zu beiden Seiten sind niedrige Pflanzen gesetzt. Bei Regen soll der Niederschlag
für den Tröpfeleffekt sorgen. Hier in der Nähe befindet sich ein Cafe.
Wie lautete der Name eines nicht mehr existierenden Cafes
? mit dem Regenschirm? = M (Anzahl Buchstaben des Vornamens)


Früher mussten sich die Dorfbewohner ihr Wasser holen. Das war einmal.
Heute sorgen die Wasserwerke für die Bereitstellung des notwendigen Trinkwassers.
? Wann wurde diese Quelle mit einem Adler bekrönt? = N (absolute QS vierstellig)


Das Wülfrather Stadtwappen, das sich nach 1840 aus einem alten Kirchsiegel der
evangelisch-reformierten Kirchengemeinde entwickelte, wurde durch den Düsseldorfer Heraldiker
und Kunstmaler Wolfgang Pagenstecher im Jahre 1938 neu gestaltet. Es zeigt einen Hirten,
der einem ihn angreifenden Wolf seinen Stecken (Stab) in den Rachen stößt.
Diese Darstellung soll u.a. den Sieg des Guten über das Böse symbolisieren.
? Bringe den goldenen Engel mit einem Datum in Verbindung! = O (absolute QS vierstellig)





Additional Hints (No hints available.)