Skip to content

Z'Friburg in der Stadt, sufer ischs und glatt Multi-Cache

Hidden : 7/22/2007
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine Stadtführung durch Freiburgs Altstadt für Touristen und Einheimische. Sie lenkt den Blick auf so manch verstecktes Detail dieser schönen Stadt.

Aus "Der Schwarzwälder im Breisgau", Alemannische Gedichte,
Johann Peter Hebel (1760 - 1826)

Dieser Cache ist ein Rundkurs entlang der schönen Ecken der Freiburger Altstadt. Es ist egal, an welcher der jeweils kurzen Stationen du beginnst. Damit der Weg zum Finale aber nicht allzu weit wird, solltest du ungefähr die Station 16 oder 17 als Letzte einplanen. Die Strecke ist durchgängig kinderwagentauglich. Man sollte je nach Tempo und Pausen an den vielen reizvollen Orten, Restaurants, Eisdielen usw. mehrere Stunden einplanen. Bist du sehr schnell, kann du die Runde in dreieinhalb Stunden schaffen.

Die allermeisten Stationen sind zwischen 5m und 50m voneinander entfernt.

Parkmöglichkeiten und -häuser gibt es rund um die Altstadt. Wir empfehlen, das Parkleitsystem der Stadt oder noch besser, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Wir freuen uns, dass in der Ausgabe 1/2015 "Faszination Schwarzwald" des Geocaching-Magazins (www.geocaching-magazin.com) unser Cache als Cache-Tipp für Freiburg erwähnt wurde.

Wie gehe ich vor?

  • Bitte beachtet "Aktuelle Meldungen" weiter unten im Listing zu Stationen, die derzeit nicht machbar sind und deren Lösungen wir vorgeben.
  • Wir möchten, dass insbesondere Touristen, die von auswärts anreisen, aber auch Einheimische diesen Cache mit einem Erfolgserlebnis abschliessen können. Wir glauben zwar, dass mit der mittlerweile vierten Überarbeitung des Listings der Cache gut lösbar sein sollte, du darfst uns trotzdem gerne anrufen, wenn eine Station mal nicht klappen will. Schick uns einfach vorab eine kurze Mail, dann senden wir dir unsere Hotline-Nummer.
  • Die alte Stadtansicht (Kupferstich von Matthaeus Merian um 1640) gibt dir eine kleine Orientierungshilfe zur Lage der einzelnen Stationen. Es müssen keine Zwischenstationen errechnet werden. Wo du beginnst ist egal, jedoch solltest du die Stationen in der Reihenfolge der Nummerierung abgehen. Die eingezeichneten Stationen können auch einen Hinweis geben, welche Richtung einzuschlagen ist. Im Listing gibt es noch zusätzliche Hinweise oder Referenzpunkte.
  • Eine vorherige Internet-Recherche zu einzelnen Stationen ist nicht notwendig, und wir raten davon ab, denn ohne hat man auch den meisten Spaß. Die Internet-Quellen sind oft auch nicht eindeutig. Alles klärt sich vor Ort, ansonsten helfen die Freiburger Bobbele sicher gerne weiter.
  • Bitte mitbringen: Ein Stadtplan von der Altstadt erleichtert die Orientierung (Google Maps oder GPS mit Karte tun es auch). Du brauchst ein Maßband und einen Taschenrechner. Ein Kompass ist von Nutzen.
  • Das GPS benötigst du nur für einige Referenzpunkte und für das Finale.
  • Bei einer Station mit diesem Symbol muss man schon sehr genau hinschauen, um die Lösung zu finden.
  • Zu einer Station mit diesem Symbol gibt es einen Hint.
  • Bei diesem Symbol in einem grauen Kasten findest du zusätzliche Informationen zur Station, die aber zur Lösung der Station nicht notwendig sind. Wer also nicht so viel lesen will, kann diese ignorieren.

  • Bei diesem Symbol findest in einem beigen Kasten du Informationen, wie du dich weiter orientieren musst.

Listing-Version 4.0 - Letzte Aktualisierung 12.07.2020 - Lösungen, die mit einer älteren Listing-Version gefunden wurden, sind immer noch gültig.

+++ AKTUELLE MELDUNGEN +++ AKTUELLE MELDUNGEN +++
+++ FOLGENDE STATIONEN SIND IM MOMENT NICHT MACHBAR +++
+++ UPDATE VOM 12.07.2020 +++

+++ Bitte beachten, die folgenden Informationen stehen NICHT in den PDF-Ausdrucken (siehe Download-Links am Ende des Listings). +++

  • STATION 15: Nachdem die Station schon einmal über viele Monate verbaut war und danach endlich wieder frei war, wurde an dieser Stelle nun wieder eine Baustelle auf dem Bodenmosaik errichtet. Wir hoffen, dass das Augustinermuseum bald fertig sein wird. Die Lösung dieser Station ist 1825.
  • ERSATZDOSE: Das alte Finale wurde aufgrund einer Baustelle zerstört, weshalb das berechnete Finale nicht mehr existiert. Als Ersatzdose befindet sich ein Petling an einem dicken, Efeu-bewachsenen Baum, der nur wenige Schritte vom berechneten Finale in Richtung W-NW steht (siehe auch Hint). Leider ist solange kein Tausch möglich.

Stationen

Lösung

1. Das Freiburger Münster birgt so manche Überraschung. Auf wieviele einzuhaltende Brotmaße wird seit dem Mittelalter am Freiburger Münster hingewiesen? Der Bildausschnitt, den du an der Vorderseite des Münsters findest, hilft dir, sie zu finden.

Die Größe der Brote war nicht immer gleich. Große Brote gab es in guten Jahren, während zu Zeiten des Mangels, den Hungerjahren, im wahrsten Sinne des Wortes "kleine Brötchen" gebacken wurden.

2. Wieviel cm misst die "Freiburger Elle"? Finde dazu die Stelle, wo dieses Bild aufgenommen wurde.

Die mittelalterlichen Baumeister des Freiburger Münsters haben natürlich noch nicht in Metern und Zentimetern gemessen. Die gebräuchlichsten Längenmaße waren Elle und Fuß. Die Freiburger Elle entspricht ** cm, ein Freiburger Fuß (Freiburger Werkschuh) hatte die Länge von 32,4 cm. Nur unter Berücksichtigung dieser Maßeinheit können die wohlproportionierten Abmessungen des Gotteshauses recht gewürdigt werden.

21 Ellen lassen sich teilen in 3 x 7 Ellen, 35 Fuß in 5 x 7 Fuß. Diese Zahlen 3,5,7 sind nicht nur eine aufsteigende Reihe ungerader Zahlen. Wenn man sie miteinander multipliziert (3 x 5 x 7) ergibt sich die Zahl 105. Exakt 105 Ellen beträgt die halbe Länge des Münsters. Das Münster ist 210 Ellen lang, genau das Zehnfache der Breite des Mittelschiffs. 210 Ellen beträgt auch die Höhe des Westturmes (ohne die Kreuzblume). Was das Auge unbewusst als harmonische Proportionen wahrnimmt, erweist sich somit als durchdachte mathematische Konstruktion.


3. Physik im Freiburger Münster: im Boden des Münsters sind zwei Messingpunkte eingelassen. Wenn du von der Turmspitze exakt senkrecht nach unten peilst, findest du den größeren Messingpunkt, der den geometrischen Punkt senkrecht unter der Turmspitze darstellt. Wirfst du jedoch auf der Turmspitze sitzend (wir empfehlen es grundsätzlich nicht) einen Gegenstand runter, so würde dieser den kleinen Messingpunkt treffen. Die Diskrepanz zwischen dem geometrischen Punkt und dem Aufschlagspunkt entsteht durch die Corioliskraft (Ablenkung nach Osten) und die Zentrifugalkraft (Ablenkung nach Süden), beide verursacht durch die Erdrotation.

Finde beide Messingpunkte und miss den Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt in cm. Runde den Wert zur nächstliegenden ganzen Zahl =

4. Wieviele Stufen führen vom Münsterplatz zur "Turmstube"? Um diese Frage beantworten zu können, finde den Eingang zum Turm auf der Südseite des Münsters. Das Schild mit der gesuchten Information ist nach dem Umbau des Einganges in 2019 nicht mehr sichtbar. Deshalb musst du zur Lösung der Aufgabe die folgenden Fragen beantworten. Über der Eingangstür steht in großen goldenen Buchstaben ein Wort, mit dessen Hilfe du die 3-stellige Zahl ermitteln kannst.

1. Ziffer: Wie oft kommt der Buchstabe A in diesem Wort vor?
2. Ziffer: Differenz der Buchstabenwerte des 8. und des letzten Buchstaben.
3. Ziffer: Summe der Buchstabenwerte des 5., 8. und 9. Buchstaben.

Den schönsten Turm der Christenheit sollte man unbedingt bestiegen haben. Auch der Glockenstuhl ist sehr interessant. Das Münster verfügt über einen Glockenbestand von 19 läutbaren Glocken. Mit einem Tonumfang von über zweieinhalb Oktaven und einem Gesamtgewicht von rund 25 Tonnen gehört das Freiburger Münstergeläut zu den größten Domgeläuten in Deutschland. Die älteste Glocke im Münster ist die Hosanna aus dem Jahr 1258. Wenn du schon mal dort bist, empfehlen wir dir den schönen Cache Hosanna (GCJDCG) mit den wahrscheinlich meisten Favoritenpunkten in Freiburg.

5. In ca. wievielen Jahren wurde das Freiburger Münster, dessen Höhe 116m beträgt, ungefähr erbaut?
Die Antwort findest du nicht vor Ort. Frage jemanden oder schätze.
  • 100 Jahre
  • 200 Jahre
  • 300 Jahre
Es gab vermutlich mehrere Gründe dafür, das Münster zu bauen. Der Wunsch, damit Gott zu dienen, war sicher der wichtigste. Man wollte aber bestimmt auch den Reichtum und die Größe der Stadt zeigen. So eine große Kirche zu bauen, war sehr schwierig. Niemand, der bei der Grundsteinlegung dabei war, erlebte die Fertigstellung.


Bilderquelle: http://www.freiburgermuenster.info

Dank der reichen Silbervorkommen im Schwarzwald, mit denen Freiburg reich geworden war, und der ergiebigen Sandsteinvorräte in der Stadt und der näheren Umgebung waren die Voraussetzungen für so ein gewaltiges Bauwerk günstig. So gehört das Freiburger Münster zu den wenigen großen gotischen Kirchen, die noch im Mittelalter einschließlich des Turmes fertiggestellt wurden.


6. Freiburg war einmal die Hauptstadt eines eigenen Staates. Der Badische Landtag hatte im Historischen Kaufhaus seinen Sitz. Wann trat er hier zum ersten Mal zusammen? Wandle den ausgeschriebenen Monat in eine Zahl um und addiere dann alle Ziffern dieses Datums.

Das Historische Kaufhaus ist eines der herausragenden Gebäude in Freiburg. Mit seiner prächtigen roten Fassade beherrscht es die Südseite des Münsterplatzes. Ab dem 14. Jahrhundert liefen im Kaufhaus alle Fäden des Freiburger Wirtschaftslebens zusammen. Das Gebäude wird 1378 erstmals erwähnt, nachdem sich Freiburg dem Haus Habsburg unterstellte. Fertiggestellt im Jahre 1532, wurde es später mehrfach um- und ausgebaut.

7. Wie lautet der historische Name des Hauses, das Johann Christian Wentzinger als sein Wohnhaus erbaute? Anzahl der Buchstaben aller vier Wörter =

Suche in der süd-östlichen Ecke des Münsterplatzes.

Heute beherbergt es das Museum für Stadtgeschichte.

8. Die "Alte Wache", die du ganz in der Nähe findest, wurde 1733 als Wachgarnison welcher Regierung erbaut?
  • Frankreich = 1
  • Vorderösterreich (Haus Habsburg) = 2
  • Großherzogtum Baden = 3

9. In wievielen Jahren wurde das "Erzbischöfliche Ordinariat" (Amtsgebäude) errichtet (Differenz)?

Das Gebäude befindet sich neben der Konviktskirche hinter dem Münster.

10. Finde den "Schlussstein vom Tore der Freiburger Münze". Du findest ihn mit der Hilfe des Hints. Er ist nicht sehr weit von Station 9 entfernt. Aus welchem Jahr stammt er? Quersumme der Zahl =

Hier stand vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die Freiburger Münzstätte. Sie spielte vor allem im Rappenmünzbund eine Rolle, von dem heute noch die "Rappenmünze" in der Schweizer Währung ihren Namen hat. Der Rappenmünzbund wurde im Jahr 1404 gegründet und blieb bis in das Jahr 1584 erhalten. Die Freiburger Münze versorgte den Rappenmünzbund mit Liquidität.

Der Schlussstein markiert den Umzug von der Niemensstraße beim Peterhof an die heutige Stelle. Der Stein zeigt zwei Löwen, die das Freiburger Stadtwappen halten.


11. Nenne die Hausnummern der Gebäude, die etwas mit den folgenden Tiernamen zu tun haben. Beachtet dabei die Reihenfolge der Aufgaben:
  • a: Wolf, Hausnummer =
    Von hier aus sieht man einen Teil des Schwabentors. Gehe in diese Richtung und du findest 11b.

  • b: Katze, Hausnummer =
  • c: Stelzen, Hausnummer =
  • d: Storch, Hausnummer =
     
    Bevor du Station 11e suchst, gehe zu Station 12.

  • e: Bär (er ist der Älteste seiner Art in Deutschland seit 1311), Hausnummer =
     
    Bevor du Station 11f suchst, gehe zu Station 13 ganz in der Nähe.

  • f: Kameel, Hausnummer =



a:
b:
c:
d:
e:
f:

12. Ein Tor wurde nach ihm benannt. Wieviele Pferde zogen den Wagen des schwäbischen Händlers, der die Stadt kaufen wollte, als er in Freiburg einfuhr?

Das Tor ist eines der vier ehemaligen Stadttore. Im Gegensatz zum Martinstor ist das Schwabentor der jüngere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg. Der um 1250 errichtete Turm war ursprünglich zur Stadtseite hin offen, erst 1547 wurde er mit einer steinernen Wand zur Stadt geschlossen. 1572 wurde ein Treppentürmchen und von Matthias Schwäri auf der Innenstadt-Seite das Bild eines Kaufmanns mit Fuhrwerk hinzugefügt.

Zu diesem Bild entstand im 19. Jahrhundert die Legende vom Schwaben, der Freiburg kaufen wollte: Als er mit seinen zwei Fässern voll Geld nach Freiburg kam, wurde er ausgelacht. Noch größer aber war das Gelächter, als er entdecken musste, dass in seinen Fässern nur Sand und Kieselsteine waren – seine Frau hatte vor seiner Abreise heimlich das Geld gegen die wertlose Füllung ausgetauscht.


Folge nun den Schienen in Richtung des Freiburger Münsters und finde Station 11e.

13. Wir sind nun "oben" im Gegensatz zu Frage 41. Welche Baumart steht hier beim Brunnen? Diese Frage kannst du auch ohne Probleme im Winter beantworten, wenn du hier deinen Blick schweifen lässt. Dann weißt du auch, was es mit "oben" auf sich hat. Position des ersten Buchstabens im Alphabet =

Der erste seiner Art stand hier seit 1251. Der heutige steht immerhin schon seit 1729.

Blicke um dich und finde nun das "Kameel" (Station 11f).

14. Wenn du den Schienen weiter folgst, triffst du linke Hand auf ein gelbes Gebäude. Es war ehemals das Kloster der Augustiner-Eremiten. Die Kirche diente auch von 1823 - 1910 als Stadt-Theater. Wann wurden Kirche und Kloster zum Augustiner-Museum umgebaut (nimm die größere der beiden Jahreszahlen)? Du findest die gesuchte Information bei diesem Bild. Beachte den Hint und ignoriere das graue kleine Schild, das du ggf. gefunden hast.



Das Augustinermuseum in Freiburg ist das größte Museum Südbadens und gehört zu den bedeutenden Museen am Oberrhein mit einer renommierten, umfangreichen Sammlung der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie Malerei des 19. Jahrhunderts.

15. Die "Alte Stadtmauer", deren Reste man hier in der Nähe des Augustinermuseums noch sieht, verlief in früheren Jahren quer über den heutigen Augustinerplatz. Wann wurde sie teilentfernt, um dem Augustinerplatz seine heutige Größe zu geben?

Blicke nach unten und beachte den Hint.

Für eine größere Stadt des Mittelalters war es üblich, sie durch eine dicke Stadtmauer zu schützen. Selbstverständlich hatte auch Freiburg nach seiner Gründung im Jahr 1120 begonnen, eine Stadtmauer zum Schutz der Häuser und der Menschen zu errichten.

Vor der Stadtmauer zog sich ein tiefer Graben um die Stadt, um zum einen die Stadtmauer höher erscheinen zu lassen und um zum anderen den Graben bei Angriffen mit Wasser füllen zu können. Doch in Friedenszeiten wurde er trockengelegt und diente meistens Tieren zum Auslauf.


16. In Freiburg gibt es ein Krokodil, das ständig auf ein Haus schaut. "... Schaut raus zum Hause ...". Anzahl der Buchstaben des Namens =

Auf dem Weg zur Station 17 überquere den Gewerbekanal bei Referenzpunkt R1: N 47 59.591 E 007 51.166.

17. Im heutigen "Museum für Neue Kunst" befand sich einst eine Bürgerschule. Wer ging dazumal in diese Schule?
  • Jungen = 10
  • Mädchen = 20

18. Entlang der Adelhauserstraße 12 - 14 verläuft ein Bächle. Nachdem im Bereich Sandfang das Wasser in den Gewerbekanal fließt, speist dieser wiederum das Bächlenetz mit 250 l / min in Höhe der alten Fabrik "Mez". Von dort fließt das Wasser "unsichtbar" durch einen begehbaren Schlossbergstollen weiter und tritt westlich des Schwabentores zu Tage. Aus welchem großen fliessenden Gewässer, das durch ganz Freiburg fliesst, wird aber der Gewerbekanal gespeist? Der Name - von vielen unschwer zu erraten - birgt eine Zahl, die Lösung dieser Frage.

19. Wie hoch ist an dieser Stelle die Fließgeschwindigkeit?
  • unter 1,00 m / sec = 10
  • über 1,00 m / sec = 20
Aber Vorsicht, es geht die Legende, wer ins Bächle fällt wird eine Freiburgerin, "ä Jumpfere wie Milch und Blut" heiraten!

Übrigens, im Bächle gibt es einige Kleinstlebewesen, die durch ihre Präsenz die gute Wasserqualität entlang der gesamten Bächle anzeigen. Flohkrebse, die sich in manchen Jahren ebenfalls in den Bächle finden, befreien das Wasser von Algen-Nahrung und behindern damit deren Wachstum. Vielleicht kannst du ja welche entdecken?


20. Folge nun dem Bächle ein kleines Stück weiter. Welche Baumart (landläufiger, kürzerer Name) schmückt hauptsächlich den Adelhauser Klosterplatz? Position des ersten Buchstabens im Alphabet =

21. Welchen nassen Stiefel des Mädchens entleert der Junge in den Gewerbekanal, den du auf dem Weg zur Station 17 bereits schon einmal überquert hast? Den "Linken" oder den "Rechten"? Nimm aus der Lösung die Position des ersten Buchstabens im Alphabet.

22. Wo befanden sich früher die Wohnungen der Fluß- und Runz-Fischer? Suche kurz nach der Stelle, wo der Gewerbekanal in den Untergrund verschwindet. Anzahl der Buchstaben =

Die Wasserkraft des Gewerbekanals wurde damals vielfältig genutzt. Zahlreiche Mühlen trieben Sägen, Mahlwerke, Schmiedehämmer und Schleifsteine an. Der Ort hat den Namen von Fischern, die sich am Gewerbebach angesiedelt hatten und dort ihren Fang in sogenannten "Fisch-Archen" aufbewahrten.

23. Wie hieß das heutige Martinstor ursprünglich? Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes =

Hier findet man auch eine Information zur Hexenverbrennung im Mittelalter. Das Martinstor ist das älteste der beiden noch erhaltenen Stadttore von Freiburg und wurde bereits 1238 urkundlich erwähnt. An den Stadttoren bewachte ein Torwächter den Verkehr in die Stadt hinein. Nahte in Kriegszeiten ein Feind, schlug er Alarm und im Münster begannen die Glocken zu läuten. Dann füllten sich die Zinnen auf der Ringmauer, die Bürger griffen zu den Waffen und hofften auf das Beste.

Die nächste Station findest du im Bereich des Referenzpunktes R2: N 47 59.642 E 007 50.923.

24. Welcher Name steht am Gebäude, vor dessen Eingang dieses Pflastermosaik liegt? Bestimme die Position im Alphabet für den Konsonanten, der doppelt vorkommt.

Hier befindest du dich mitten im berühmt-berüchtigten Bermuda-Dreieck Freiburgs. Es erhielt den Namen aufgrund der vielen Lokalitäten, die sich hier auf engem Raum befinden.

Gehe von hier aus linke Hand in Richtung Uni-Campus.

25. Bevor es unter den Gebäuden durch zum Uni-Campus geht, findest du das Haus "Zum Hechtkopf", Elternhaus von ... Im Jahre 1507 stellte er eine Weltkarte her, auf der er erstmalig "America" für den von Christoph Kolumbus entdeckten und von Amerigo Vespucci erkundeten und beschriebenen Kontinent eintrug.

Finde die Hinweistafel und seine Karte und zähle alle Buchstaben der folgenden Lösungen:

  • des Vor- und Nachnamens (lateinische/griechische Bezeichnung) des gesuchten Kartographen,
  • der Bezeichnung auf der Karte für unser Nachbarland, das sich westlich dieses Caches befindet und
  • der Bezeichnung auf der Karte für den Kontinent, in dem das große, vierbeinige Tier steht.
Die gesuchte Person wurde nicht – wie früher häufig angenommen – in Radolfzell oder Freiburg geboren, sondern in Schallstadt-Wolfenweiler, als Sohn eines Metzgers. Dort kann man seine Geschichte mit dem Wherigo-Cache Die verschollene Weltkarte (GC1CTM5) hautnah nachverfolgen.

26. Die nächste Frage kannst du quasi am gleichen Standort beantworten. In welchem "Auditorium" findet niemals eine Vorlesung statt? Wenn du die Lösung gefunden hast, wähle eine der folgenden Zahlen aus, du wirst dann schon wissen welche.
  • 1120
  • 887
  • 2007
  • 66
  • 215000
Nach Beantwortung dieser Station überquere nun den Referenzpunktes R3: N 47 59.701 E 007 50.849.

27. Wen beherbergte früher die Universitätskirche?
  • Augustiner = 440
  • Franziskaner = 460
  • Jesuiten = 480
  • Paulaner = 500
Die Universitätskirche dient heute den katholischen Hochschulgemeinden als Gottesdienstraum. Auch wegen ihrer Orgel und ihrer Akustik ist sie besonders für Konzerte sehr gefragt.

Gehe weiter in Richtung Westen.

28. "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert". Wo liegt das genannte Geldstück? Hausnummer =

Früher war hier ein "Penny"-Markt. Viele Läden haben ihr eigenes "...". Du wirst das, was hier gesucht ist, überall in Freiburgs Altstadt finden. Ist es dir schon aufgefallen?

29. Auch die Freiburger Stadtgeschichte hat ein dunkles Kapitel. Wieviele Kilometer sind es von Freiburg nach Gurs? Gehe auf den Platz der Alten Synagoge zum Wasserspiegel, der den Grundriss der alten Synagoge zeigt und lasse dort den Blick schweifen, bis du ein gelbes Schild entdeckst.

Der Platz der Alten Synagoge (früher Theaterplatz und Europaplatz) entlang der westlichen Seite der ehemaligen Stadtbefestigung begrenzen jetzt die Kollegiengebäude I und II der Albert-Ludwigs-Universität, die Universitätsbibliothek und das Freiburger Stadttheater. Vor dem Kollegiengebäude II stand bis zur Pogromnacht im November 1938 die Synagoge. Auf dem 2017 neu gestalteten Platz findet sich nun als Ort der Erinnerung ein Wasserspiegel, der die Grundrisse der ehemaligen Synagoge nachzeichnet. Auf zwei Informationsstelen wird die Historie des Ortes erläutert.

Am 22. Oktober 1940 begann die Deportation von mehr als 6.500 Juden aus Freiburg und dem gesamten badischen Raum in das Sammellager Gurs in den Pyrenäen und in weitere Lager in Südfrankreich.


30. An der vorderen Seite der Fassade des Stadttheaters musiziert eine Kinderschar. Wieviele Kinder sind es?

Theater gespielt wurde in Freiburg bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts vor allem im Kornhaus am Münsterplatz, dessen Räume sich aber zunehmend als ungeeignet für einen "modernen" Theaterbetrieb erwiesen. So entschloss man sich, die Kirche des leer stehenden Klosters der Augustinereremiten für den Theaterbetrieb zu nutzen. Das heutige Theatergebäude wurde unter Oberbürgermeister Otto Winterer ab 1905 auf dem Gelände der ehemaligen Bastion "Dauphin" der Vaubanschen Stadtbefestigung im neobarocken Stil erbaut und am 8. Oktober 1910 eröffnet.

Folge nun den Schienen in Richtung Westen, die am Stadttheater vorbei führen.

31. Wie heißt das "Öffentliche Wohnzimmer" (in Englisch steht es geschrieben), in dem so manche Speise gereicht wird. Finde den Eingang in die Passage, die in Richtung Norden führt. Dort wirst du fündig. Anzahl der Buchstaben =

Durchquere von hier aus das gesamte Wohnzimmer bis auf die andere Seite. Dort findest du die nächste Station 32.

32. Die Antwort zu dieser Station findest du auf einem im Sommer schattigen Weg. Wann wurde die "Reblaus" nach Europa eingeschleppt?

33. Gehe weiter und finde den Schnecklereiter-Brunnen. Wann wurde er geschaffen? Bilde die Quersumme der Jahreszahl.

Hier befindet sich das Colombischlössle, das 1859 bis 1861 auf dem Gelände der ehemaligen Bastion Saint Louis der Freiburger Stadtbefestigung, die zu einem Garten umfunktioniert worden war, errichtet wurde. 1947-1952 war es badische Staatskanzlei und Sitz des Staatspräsidenten Leo Wohleb. Heute wird es als Museum für Ur- und Frühgeschichte genutzt.

Gehe nun zu Referenzpunkt R4: N 47 59.898 E 007 50.885. Dort ist Station 34 in Sichtweite.

34. In der Nähe des neuen Predigertores befindet sich eine Grünfläche mit einem großen Brunnen. (Ein Tor wirst du hier aber nicht finden.) Wie weit ist es von dort zur deutschen Hauptstadt?

Der dreieckige Platz hat seinen Namen von einer historischen Begebenheit. Im Jahr 1713 rettete der Stadtschreiber Mayer an dieser Stelle durch sein mutiges Einschreiten die Stadt vor der Zerstörung. Bei der Belagerung durch eine französische Armee unter Villars bewahrte er die bereits sturmreif geschossene Stadt vor der weiteren Zerstörung durch das Aufstecken weißer Fahnen auf der Bresche. Für seinen Verdienst wurde er mit dem Titel "Von Fahnenberg" geadelt.

Der alte Kupferstich (Ausdruck im Listing) hilft dir, den Weg zur Station 35 zu finden.

35. Wir sind nun "unten" im Gegensatz zu Frage 13. Welche Baumart steht bei dem Brunnen gegenüber dem Gebäude der "Schwarzwald-City" (Kaufhaus-Komplex)? Diese Frage kannst du auch ohne Probleme im Winter beantworten, wenn du hier deinen Blick schweifen lässt. Dann weißt du auch, was es mit "unten" auf sich hat. Position des letzten Buchstabens im Alphabet =

36. Finde die Partnerstädte Freiburgs. Das Kopfsteinpflaster vor den Gebäuden der Freiburger Obrigkeit wird dir helfen. Ermittelt das Land, dessen Partnerstadt erst 2018 im Mosaik aufgenommen wurde. Dieses Land hat einen Vokal, der mehrfach vorkommt. Wie oft kommt dieser Vokal vor?

Das gesuchte Land kannst du wie folgt ermitteln:

  1. = 5. Buchstabe der französischen Stadt
  2. = 3. Buchstabe der ukrainischen Stadt
  3. = 8. Buchstabe der österreichischen Stadt
  4. = 5. Buchstabe der italienischen Stadt
  5. = 2. Buchstabe der spanischen Stadt
  6. = 6. Buchstabe der iranischen Stadt
  7. = 1. Buchstabe der englischen Stadt
  8. = 5. Buchstabe der japanischen Stadt
  9. = 2. Buchstabe der amerikanischen Stadt

37. Was hat Berthold Schwarz erfunden? Er steht hier hoch erhoben. Wir empfehlen, es genau abzulesen (in Stein, Grundform des Wortes). Anzahl der Buchstaben =

Ob er es wirklich war, darum ranken sich viele Legenden. Diverse Quellen sehen die Erfindung auch in China, Arabien oder Griechenland/Byzanz.

Einer Überlieferung zufolge soll Berthold bei alchemistischen Experimenten in einem Mörser Salpeter, Schwefel und Holzkohle zerstampft und diesen mit dem Stößel zusammen auf den Ofen gestellt haben, woraufhin er den Raum verließ. Kurze Zeit später habe sich eine Explosion ereignet und die herbeigeeilten Mönche stellten fest, dass der herausgeschleuderte Stößel so fest in einem Deckenbalken steckte, dass er nicht mal nach dem Berühren mit den Reliquien der heiligen Barbara herausgezogen werden konnte. Auf dieses Ereignis soll der Name "Mörser" für kurzläufige Steilfeuergeschütze und die Tatsache, dass die heilige Barbara als Schutzpatronin der Artilleristen gilt, zurückgehen.


38. Hinter dem Rücken der Statue war zeitweise die Wohnstätte von Berthold Schwarz. Anzahl der Buchstaben der bis 1784 gültigen Bezeichnung =

Nach Beantwortung dieser Frage, lege den Rückwärtsgang ein und gehe durch den Bogen zwischen dem alten und neuem Rathaus.

39. Was wurde 1303 erbaut, war 1498 Ort des Reichstages und seit 1547 Tagungsort des Stadtgerichts? Buchstabenwert des mittleren Buchstabens =

Gehe von hier aus wieder zurück durch den Bogen und gehe in die Franziskanerstrasse.

40. Wer wohnte von 1529 bis 1531 im "Haus zum Walfisch". Anzahl der Buchstaben des vollständigen Namens (vier Wörter) =

Der Mann, von dem hier die Rede ist, war ein bedeutender Gelehrter des europäischen Humanismus. Er war ein niederländischer Theologe, Philosoph, Philologe und Autor zahlreicher Bücher, welcher vor allem die Reformation geistig mitbeeinflusste. Nach dem Tod seiner Eltern trat er schon früh in ein Augustinerkloster ein und legte 1492 seine Priesterweihe ab.

Obwohl er anfangs viel Sympathie mit Luthers Thesen teilte, kam er mit seiner Radikalität nicht zurecht und äußerte dies auch in seinen Schriften. Das brachte ihm, mittlerweile in Basel sesshaft, viel Ärger ein, so dass er Basel zu seiner eigenen Sicherheit verlassen musste. Das ruhige Freiburg war nun seine vorübergehende Fluchtstätte. Er wohnte in diesem Haus, später legte er sich ein eigenes Haus zu (das Haus Zum Kindlein Jesu, Schiffsgasse 7). 1535 kehrte er wieder nach Basel zurück. Erasmus von Rotterdam starb 1536 in Basel und wurde dort im Münster beigesetzt.


41. In dem neu errichteten Breuninger-Kaufhaus in der Kajo (die Freiburger kürzen so den Namen der großen Einkaufsstrasse ab) wohnte bis 1940 ein Mann namens Kurt. Wann wurde er geboren?

Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit den Stolpersteinen an die Opfer der NS-Zeit. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.

Von hier aus geht es direkt zum Münsterplatz.

42. Hier schliesst sich der Kreis zur Station 1. In welchem Jahr wurde das Kornhaus erbaut? Um die richtige Zahl zu ermitteln, finde die Information, in welchem Jahrhundert es erbaut wurde. Multipliziere diese zwei-stellige Zahl mit 100 und ziehe 2 ab =

Die Geschichte des Kornhauses beginnt mit dem Reichstag, den Kaiser Maximilian I. einberufen hatte und der in Freiburg stattfand. Im Zuge des abzuhaltenden Reichstages brauchte man für die Sitzungen ein entsprechendes Gebäude, das für Kaiser und Gefolgschaft über den nötigen Platz verfügte. So baute man direkt am Münsterplatz das heutige Kornhaus als Tanz- und Festsaal. Man vermutet allerdings, dass die Fertigstellung nicht rechtzeitig gelang. Die Sitzungen fanden alternativ in der alten Gerichtslaube hinter dem Alten Rathaus statt.


Ermittlung der Finalkoordinaten

Für die Ermittlung der Finalkoordinaten mußt du ein bißchen rechnen. Bei den auf dem Kopf stehenden Zahlenpyramiden ergeben die beiden oberen Werte immer den unteren Wert (siehe Beispiel unten). Im Prinzip mußt du jeweils von der Nord- und Ostpyramide nur die erste Zeile addieren. Quersummen zu verschiedenen Zahlen in den beiden Pyramiden helfen dir, potentielle Fehler zu finden bzw. auszuschließen.

Beispiel:


Für Station 14 hast du fiktiv die Zahl 27 ermittelt, für Station 17 die Zahl 4. Die Summe ergibt 31. Dieser Wert addiert mit 8 ergibt den Wert 39 im untersten Feld. Die Quersumme zur Kontrolle ist 12.

Finalkoordinaten

N a° b.nnn E x° y.eee

Nordkoordinate:

  • a = (11c) + (30) - (11d)
  • b = (11b) + (35) + (36) + (37)
  • nnn = Ergebnis der Nordpyramide

Ostkoordinate:

  • x = (1) + (31) - (8)
  • y = (2) + (12) + (11e) + (25) + (33) - (26)
  • eee = Aus dem Ergebnis der Ostpyramide die mittleren drei Ziffern

ERSATZDOSE: Das alte Finale wurde aufgrund einer Baustelle zerstört, weshalb das berechnete Finale nicht mehr existiert. Als Ersatzdose befindet sich ein Petling an einem dicken, Efeu-bewachsenen Baum, der nur wenige Schritte vom berechneten Finale in Richtung W-NW steht (siehe auch Hint). Leider ist solange kein Tausch möglich.

Wenn du es bis hierher geschafft hast, dann hast du ein gutes Stück von Freiburg erlebt. Wir hoffen, du hattest viel Spaß und Freude an der Tour.

Ausdrucke

Additional Hints (Decrypt)

1 Trenqr Namnuy 1, 2 haq 3 Fhpur vz, nz haq hz qnf Unhcgcbegny urehz 4 Mäuyra avpug abgjraqvt, jraa qh qra Fgneg svaqrfg, nore jre jvyy... 7 Ivre Jöegre 10 Qre Fgenffraanzr vfg Cebtenzz 11n Rvafgryyvt, avpug Xbaivxgfgenffr 11q Tnam anu nz Fpujnoragbe 11s Qvr Yöfhat vfg avpug ivrehaqqervffvt 14 Tryo nhs fpujnemrz Znezbe 15 Fhpug qn jb fvr rvazny jne (Zrtnfcbvyre: xvnfbzarqbo) 17 Va tebffra Yrggrea fgrug'f trfpuevrora 19 Znpur rva Rkcrevzrag 22 Jrvff nhs oynh 24 Cebfg 26 Npughat Fpuremsentr 31 Ebgr Ohpufgnora, ortvaag zvg X 32 Cnex, fhpug qbeg, jb rf fvr gngfäpuyvpu trora xöaagr 37 Qvr Yöfhat vfg avpug qervmrua 38 Fpunhg qhepu qvr Fcvgmoötra (uvagre qra Fpurvora) 41 Fgbycrefgrva, abeq-öfgyvpu ibz Unhcgrvatnat (Zrtnfcbvyre: arqbozvtavffrzzpaurmynzaurm) 42 Nhstrgentra nhs Fgrva Refngmsvanyr: Crgyvat va Onhzenaxr nhs Oehfgubrur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)