Skip to content

Bärner Brunne Mystery Cache

This cache has been archived.

Pipo2: Aus gesundheitlich Gründen archiviere ich den Cache. Ich danke Allen die ihn besucht haben.

More
Hidden : 8/28/2007
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bärner Brunne N 46° 56.865’ E 007° 26.624’

Die Berner Brunnen

Die 1191 von Herzog Berchtold V. von Zähringen gegründete Stadt Bern gehört mit seinen altehrwürdigen Sandstein-gebäuden, historischen Türmen und den inzigartigen Brunnen zu den grossartigsten Zeugen mittelalterlichen Städtebaus in Europa. In der Stadt Bern war es immer gut um die Ver- und Entsorgung mit Wasser bestellt. Neben der geo-graphischen Lage und der Sicherheit spielte die Wasser-versorgung im Leben der Städte seit jeher eine lebens-wichtige Rolle. Wasser benötigten nicht nur die Menschen zum Haushalt und Tränken der Tiere, sondern auch viele Handwerker waren zur Ausübung ihres Berufes auf fliessendes wie auf Wasser vom Brunnen angewiesen.

Der Stadtbach aus dem Wangental, lieferte das Brauchwasser, während die hölzernen, später steinernen Brunnen in den Gassen das Trinkwasser spendeten. Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die schlichten Brunnen zu Denkmälern umgestaltet.

Die Stadt Bern schmücken zirka 250 Brunnen, die vom Gas- und Wasserwerk Bern (GWB) regelmässig gereinigt werden. Für diese Aufgabe beschäftigt das GWB eigens zwei Brunnenwarte in Halbtagsarbeit. Während einige der Brunnen ausserhalb des Zentrums im Herbst abgestellt werden, um Eisbildung zu verhindern und Wasser zu sparen, plätschern die Innenstadt-brunnen zur Belustigung der Touristen das ganze Jahr.

Ausführliche Informationen findest du unter dem Link (visit link)

Dieser Mystery-Cache führt dich zu Brunnen, die z.T. weniger bekannt sind. Dazu brauchst du 2-3 Stunden.

Bei jeder Station ist eine Aufgabe zu lösen. Die richtigen Lösungen bringen dich zum Final-Cache.

Zum Loggen bitte Schreibzeug mitnehmen. Der Satellitenempfang ist nicht immer optimal, die Brunnen wirst du aber sicher finden.

1. Station Bärenplatzbrunnen Start N 46° 56.865’ E 007° 26.624’

Nach Plänen des Architekten Rudolf von Sinner erstellt. Am Becken findest du die römische Zahl a =_ _ _ _ (arabisch)

2. Station Ryfflibrunnen N 46° 56.978’ E 007° 26.550’ An Stelle eines Brunnens des 14. Jh. wurde 1545 der Ryfflibrunnen errichtet. Die Figur eines Armbrustschützen-Hauptmanns schufen Hans Gieng’s Gesellen. Die offiziellen Beschreibung hat die Nr. _ _ (nur Zahl) zähl 5 davon ab>>ergibt >>b =_ _

3. Station Oppenheimbrunnen N 46° 56.988’ E 007° 26.671’ Der Säulenbrunnen mit den zwei „Lebensspiralen“ Wasser und Vegetation der Berner Künstlerin Meret Oppenheim. Hier findest du die offiz. Beschreibung am Haus mit der Nr. c =_ _

4. Station Brunngassbrunnen N 46° 56.931’ E 007° 26.937’ Die Brunngasse ist eine der wenigen Gassen Berns, die ihre erste mittelalterliche Bezeichnung bis heute bewahrt haben. Spätestens Ende des 16. Jahrhunderts erhält auch sie ihren eigenen, noch 1720 mit neuem Eichentrog ausgestatteten Brunnen und wohl um 1740-1745 neu in Stein errichtet. An einer Fassade findest du die Jahrzahl einer Renovation d =_ _ _ _

5. Station Brunnen beim Konservatorium N 46° 56.907’ E 07° 27.025’ Wann wurde der Flötenspieler-Brunnen geschaffen ? e = _ _ _ _

6. Station Vennerbrunnen N 46° 56.907’ E 07° 27.144’ Berner Bannerträger in Kriegsausrüstung. 1542 errichtet, wahrscheinlich durch Hans Gieng. Pfeiler und Becken 1837. Venner ist ein schweizerischer Ausdruck und bedeutet Fahnenjunker, Fähnrich, Fahnenträger. Wie viele Bären siehst du auf der Säule ? f = _

7. Station Lischettibrunnen N 46° 56.919’ E 07° 27.180’ Der obere Postgassbrunnen heisst eigentlich Kronenbrunnen, wird aber meistens Lischetti-Brunnen genannt, seit der Künstler ihn mit einer Treppen-Podium-Skulptur beehrt hat. Bis auf’s Podest musst du wie viele Stufen steigen ? g =_ _

8. Station Lenbrunnen N 46° 56.921’ E 07° 27.193’ Der Lenbrunnen - ein mittelalterlicher Zisternenbrunnen - wurde bei Restaurierungsarbeiten der Staatskanzlei in einem Durchgang zur Postgasshalde, dem Lenbrunnengässli freigelegt. (keine Aufgabe zu lösen)

9. Station Unterer Postgass-oder Maybrunnen N 46° 56.932’ E 07° 27.275’ Maybrunnen, auch Unterer Postgassbrunnen genannt. Der 1696 erstmals genannte Maybrunnen hat ein Becken von 1738 und eine Empire-Vase und -Deckplatte. Der Vierkantstock stammt von der Mitte des 19. Jh. Hinter dem Brunnen (südlich) findest du an der Fassade die Zahl h = _ _

10. Station Sodbrunnen Nydegg N 46° 56.938’ E 07° 27.435’ Wohl der älteste Brunnen in Bern. Der Sodbrunnen der Reichsburg Nydegg entstand um 1190, 1960 wurde er wiederentdeckt und 1964 mit einer neuen Mündung versehen. Wie tief ist der Brunnen (nur ganze Zahl)? i =_ _ (suche die offiz. Beschreibung)

11. Station Läuferbrunnen N 46° 56.971’ E 07° 27.464’ Die Figur auf dem Läuferbrunnen stellt einen Ratsläufer (Boten) dar, der seine Schritte seit 1719 in Richtung der einst einzigen Aarebrücke lenkt. Der Brunnen mit seinem 8-eckigen Trog wurde 1545 von Hans Ging aus Freiburg geschaffen. Am Brunnenstock findest du die Zahl k =_ _ _ _

12. Station Bubenberg-, Junkerngasse-, Löwen- oder Erlacherbrunnen N 46° 56.862’ E 07° 27.227’ Auf dem Pfeiler des Junkerngassbrunnens steht ein Löwe mit dem Wappen der Bubenberg. Der Erlacherhof in unmittelbarer Nähe ist der Amtssitz des …….. ? Zähle die Buchstaben l = _ _

13. Station Löschbrunnen N 46° 56.829’ E 07° 27.136’ Heinrich Philipp Lösch, Schuhmachermeister, hat der Stadt sein Vermögen zur Pflege der Brunnen und ihrer Standbilder vermacht. Zu seinem Andenken wurde auf der Münsterplattform der Brunnen mit einem Phönix als Wasserspeier errichtet. Wie alt wurde der Brunnenförderer ? m =_ _

14. Station Mosesbrunnen N 46° 56.845’ E 07° 27.035’ Moses mit Tafeln der 10 Gebote. An Stelle des ersten Mosesbrunnens von 1544 neu errichtet 1790/91. Hier findest du noch einen weiteren Wasserspender mit der Nr. n = _ _ _

15. Station Herrengassbrunnen N 46° 56.824’ E 07° 26.964’ Schon im 15. Jh. ist ein Sodbrunnen an der Herrengasse bezeugt. 1636 wird der Herrengassbrunnen an die Trinkwasserleitung angeschlossen und erhält Pfeiler und Becken. In der Nähe des Brunnens siehst du einen beringten Tierkopf, was ist das für ein Tier? Zähle die Buchstaben o = _

16. Station Brunnen Bundesterrasse N 46° 56.788’ E 07° 26.889’ Am Anfang der Bundesterrasse, auf dem südlichen Casinoplatz, wurde im Frühjahr 1937 ein interessanter Zierbrunnen errichtet. In einen Mauerwinkel eingebaut, zeigt ein Bronzerelief das alte Stadtbild um den Casinoplatz und den alten Gerberngraben. Wer hat diesen Brunnen (Nachname) erschaffen ? Zähle die Buchstaben p =_ _

17. Station Welttelegrafen-Denkmal (Brunnen) N 46° 56.630’ E 07° 26.945’ Das Denkmal wurde von G. Romagnoli, Bologna, entworfen und 1922 ausgeführt. Der Welttelegraphenverein (UIT) wurde gegründet im Jahr q = _ _ _ _

Zusammenfassung

a =

b =

c =

d =

e =

f =

g =

h =

i =

k =

l =

m =

n =

o =

p =

q =

Zur Rechnerei

u = Quersumme (QS) von a =

v = QS von d =

w = QS von e =

x = QS von k =

y = QS von n =

z = QS von q =

A = f + o – B =

B = w – u =

C = c – w – p =

D = v – w =

E = x – D =

F = u – p =

G = b – c – h – p =

>>Wegen Bauarbeiten wurde der Schluss-Cache umplatziert <<<

*** Den Schluss-Cache findest Du bei N 46° 56. ABC’ E 07° 2D.EFG’ *** *

***Um die Finalkoordinaten zu erhalten, musst du bei der Nördlichen Breite .032' (also .ABC + .032') und bei der östlichen Länge .062' (also .EFG + .062') dazuzählen****

Beim Schluss-Cache bitte auf Muggels acht geben !

Additional Hints (No hints available.)