Skip to content

Versunkene Großbaustelle Multi-Cache

This cache has been archived.

Obelodalix: leider erfolgte hier keine Reaktion seitens des Owners. Da hier seit längerer Zeit kein Cache findbar ist und der Owner nicht reagiert bleibt mir keine andere Möglichkeit als dieses Listing zu archivieren.

More
Hidden : 6/4/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ausgangspunkt für unsere kleine Expedition ist ein
Parkplatz bei
N 51° 36.500' E 8° 59.622'
Der Parkplatz ist zur Zeit leider durch Unwetter stark verwüstet. Also Achtung!!
Ganz in der Nähe befindet sich das Ausflugsziel „Alte Eisenbahn“.

Vorab einige Infos um die Aufgaben lösen zu können!
(Es befindet sich leider keine Infotafel mehr vor Ort! Daher bitte den Infotext aufmerksam lösen um somit die Aufgaben lösen zu können):

Das unter Natur- und Denkmalschutz stehende Gebiet „Alte Eisenbahn“ ist eine Bauruine. Von 1846 bis 1848 bauten hier 500 Arbeiter für die Köln-Minden-Thüringische-Verbindungs-Eisenbahn-Gesellschaft an einem Tunnel, der das Eggegebirge auf ca. 600 Metern Länge durchqueren sollte. Die Gesellschaft wollte mit dem Eisenbahntunnel die Bahnstrecke Hamm – Warburg durch das Eggegebirge führen. Durch den finanziellen Ruin der Gesellschaft unvollendet und nach Änderung der Streckenführung überflüssig, lag der bereits zu einem Drittel fertiggestellte Eisenbahntunnel brach. Eine neue Linienführung und der Bau des Altenbekener Eisenbahnviadukts machten den Weiterbau überflüssig. Zum Schutz vor Gefahren wurde der Tunnel später gesprengt. Gut sichtbar ist heute noch der schroffe, wassergefüllte Einschnitt der Tunnelzufahrten.

An dieser Stelle verläuft der Eggeweg (mit einem weißen liegenden Kreuz gekennzeichnet). Der Eggeweg, Kammweg des Eggegebirges, ist eine Teilstrecke des europäischen Fernwanderwegs Nr. 1 Nordsee Bodensee St. Gotthard - Mittelmeer“ und verbindet den Teutoburger Wald im Norden mit dem Sauerland im Süden.
23 Schutzhütten bieten dem Wanderer Rastmöglichkeit und Zuflucht bei schlechtem Wetter an diesem Weg. Der Eggeweg ist in 3 Teilstrecken aufgeteilt.
I. Teilstrecke: Externsteine - Iburg (23 km)
II. Teilstrecke: Iburg - Borlinghausen (22 km)
III. Teilstrecke: Borlinghausen - Altstadt Blankenrode - Diemeltal (26 km)

Um die Koordinaten zu vervollständigen, müsst Ihr
ein paar Aufgaben lösen.

1.) Wie viele Arbeiter begannen mit dem Bau?
2.) Wie lang sind alle Teilstrecken des Eggewegs zusammen gezählt?
Lösung 1.) + Lösung 2.) + 8 = AAA

3.) In welchem Jahr war Baubeginn?
4.) Wie viele Schutzhütten zur Rast gibt es entlang des gesamten Eggeweges?
Lösung 3.) + Lösung 4.) - 1716 = BBB

N 51° 36.AAA' E 8° 59.BBB'

So, jetzt wandert los und haltet die Augen offen!

Hunde bitte an der Leine führen!
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr noch ein Stück weiter wandern. Ein kleiner Teich unterhalb des Weges ist wohl der Anfang der "Baustelle".

Viel Spaß wünscht ABTSIS

Inhalt: Logbuch, Stifte, Beschreibung für Muggel,
sowie diverses Tauschmaterial.

Additional Hints (No hints available.)