|
Großsteingrab bei Groß Steinum
|
Groß Steinum am Dorm, zwischen Königslutter und Helmstedt gelegen, ist ein Dorf, das seinem Namen alle Ehre macht. Mächtige Knollenquarzitblöcke prägen das Ortsbild.
Wippstein und Bockshornklippe bilden markante, sagenumwobene Felsformationen am Rande des alten Dorfkernes,
die Kirche steht weithin sichtbar auf felsigem Untergrund und mindestens zwei Großsteingräber aus der Zeit um 3500 vor Chr. sind durch archäologische Untersuchungen in seiner Gemarkung wahrscheinlich zu machen.
Die monumentalen Gräber aus großen Gesteinsblöcken waren gemeinsame Bestattungsplätze einer Großfamilie
oder einer Sippe. Dort wo heute Groß Steinum liegt, befand sich vor ca. 70 Millionen Jahren (Oberkreide)
ein Delta, das seine Sande westwärts ins Niedersächsische Becken schüttete.
An der Wende Oberkreide/Tertiär stieg der Salzstock in Beienrode/Dorm auf.
In der Folgezeit durchflossen kalkhaltige basische Wässer (pH-Wert>7) vom Dorm her die durch den Salzaufstieg schräg gestellten Quarzsande und lösten Anteile derselben auf.
Die im Porenwasser gelöste Kieselsäure wurde bei der Begegnung mit sauren
Wässern (pH-Wert <7) der damaligen Niederung um die Quarzkörner herum wieder ausgefällt und bildete aus den lockeren Sanden stellenweise die "Knollenquarzite". Ihr funkeln in der Sonne ist auf Lichtreflexion der Kristallflächen der weitergewachsenen Quarzkörner zurückzuführen. Der Quarzit ist als Baustein kaum nutzbar, da er sich
aufgrund seiner Härte nicht bearbeiten lässt. Lediglich als feuerfester Industrierohstoff findet Quarzit gelegentlich Verwendung. Deshalb ist die Bockshornklippe erhalten geblieben, nachdem der umgebende lockere Quarzsand als Baustoff ausgebeutet war.
In sechs Stationen wird der Bau eines Großsteingrabes von der Auswahl der Steine
bis zur äußeren Gestaltung des Monumentes nachvollziehbar.
Für die Station 1 mit dem Titel „Baumaterial Knollenquarzit“ wurden einige besonders beeindruckende und charakteristische Blöcke des Groß Steinumer Knollenquarzits zusammengestellt.
Die Station 2 „Steine bewegen“ widmet sich dem Transport großer Steinblöcke, wie er mit den technischen Möglichkeiten des Neolithikums hätte bewältigt werden können.
Dargestellt ist das Prinzip von Rollen und Schienen.
„Steine aufrichten“ ist der Titel der Station 3, die das Aufrichten der Wand-, bzw. Trägersteine der Grabkammer darstellt.
Station 4 mit dem Titel „Steine auflegen“ beschäftigt sich mit dem Aufbringen der Decksteine. Ein Joch aus Wandsteinen sowie Giebel- und Deckstein stellt das Ende einer Grabkammer dar.
„Gang und Pflaster“ nennt sich die Station 5. Ein Joch aus zwei Träger- und einem Deckstein als Gang, ein Schwellenstein und ein Kammerpflaster aus dem im Dorm anstehenden plattigen Muschelkalk stellen Elemente der Grabausgestaltung dar.
Die Station 6 schließlich mit dem Titel „Monument in der Landschaft“ widmet sich der äußeren Gestaltung der Großsteingräber.
|
Der Earthcache |
Um diesen Earthcache zu loggen sind folgende Aufgaben zu lösen:
- In welchem Jahr, fand man unterhalb der Bockshornklippe, in einer Baugrube, Überreste eines Großsteingrabes?
- Wer war, der Sage nach, für das Vorhandensein der großen Steine verantwortlich?
- Nenne mir mind. zwei Schichten aus denen der Boden eines Grabes bestand.
Mache ein Foto und füge es deinem Log bei.
Der Log darf mit absenden der Email erfolgen, sollte etwas nicht richtig sein, melde ich mich.
Email mit Betreff: Großsteingrab an maxfire810@web.de
|
|
|
Großsteingrab“bei Groß Steinum |
Gross Steinum on Dorm, located between Königslutter and Helmstedt,
is a village that lives up to its name.
Powerful Knoll quartzite blocks dot the village.
Form Wippstein and fenugreek cliff striking,
legendary rock formations on the outskirts of the village,
The church is symbolic in rugged terrain and at least two megalithic tombs from the period around 3500 BC are archaeological
Investigations in its municipal area is likely to make.
The monumental tombs of the great stone blocks were common burial places of an extended family or clan.
Where today is Great Steinum, was about 70 million years ago (Late Cretaceous)
a delta, which poured into his sand west of Lower Saxony basin.
At the turn of Upper Cretaceous / Tertiary of the salt dome rose in Beienrode / Dorm.
Subsequently calcareous alkaline water flows (pH> 7)
Dorm of her through the rise of salt sloping sands
and caused the shares to them.
The dissolved silica in the pore water was in contact with acidic
Waters (pH <7) then the lowlands around the quartz grains around again precipitated and formed the loose sand in some places the "Knoll quartzites.
You sparkle in the sun is due to light reflection of the crystal faces of quartz grains weitergewachsenen. The quartzite is hardly usable as a building block, as he
Editing is not possible due to its hardness. Merely as industrial raw material of refractory quartzite is occasionally used. Therefore, the ram's horn is preserved cliff
remained after the surrounding loose sand was exploited as a building material.
In six stations of the construction of a stone grave, from the selection of the stones is
traceable to the external design of the monument.
For Station 1, entitled "Building material Knoll quartzite" were some of the most impressive and characteristic blocks of wholesale Steinumer
Knoll quartzite collected.
Move Station 2 "stones" is dedicated to the transport of large blocks of stone, as he had with the technical possibilities of the Neolithic can be overcome.
Shown is the principle of rollers and rails.
Raise "Stones" is the title of Station 3, which is the erection of the wall, or carrier of the grave stones of Appeal.
Station 4 launch, entitled "Stones" is concerned with the application of the roof-stones. A yoke of stone wall and gable and capstone represents the end of a grave chamber dar.
"Gang and patch" is called the Station 5 A yoke of two carriers and a capstone course as a threshold stone and a patch out of the chamber in the upcoming Plattig Dorm limestone represent elements of the grave embodiment dar.
The station 6, finally, with the title "monument in the landscape" is dedicated to the external design of the megalithic tombs.
Source: http://www.geopark-braunschweiger-land.de/erlebnistour/geopunkt2.htm
|
The Earthcache |
To log this cache are the following tasks:
Take a picture of you with your GPS in N52 16,085 E10 52,428
And answer the following questions to me via email:
1.In what year, was found beneath the halter cliff, in an excavation, remains of a stone grave?
2.Who else was, according to legend, responsible for the presence of large stones?
3.Nenne me at least two layers of the soil where there was a degree.
Send your answers with subject: Großsteingrab to: maxfire810@web.de
|
Viel Spaß/ enjoy |