Skip to content

TravelTick TravelTick Scorpion / 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to TravelTick Scorpion / 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot Print Info Sheet
There is 1 user watching this listing.
Owner:
Steffen1178 Send Message to Owner Message this owner
Released:
Thursday, December 19, 2013
Origin:
Bayern, Germany
Recently Spotted:
In kleine Runde durch Loshausen

This is not collectible.

Use TB6963E to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

I AM A TRAVELTICK .... I LIKE TO TRAVEL FROM CACHE TO CACHE ....  SO I CAN`T BITE YOU

About This Item

500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Geschichte

Die erste Erwähnung der Bezeichnung „Reinheitsgebot“ ist in einem Sitzungsprotokoll des bayerischen Landtags vom 4. März 1918 belegt. Der Abgeordnete und zugleich Leiter der Buchstelle bei der Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan Hans Rauch hob bereits damals eine Vorschrift von 1516 als Tradition hervor. Laut dem Leiter des Bayerischen Hauptstaatsarchivs Erich Stahleder wurde der Vorschrift mit der neuen Bezeichnung „Reinheitsgebot“ bewusst eine neue Aufgabe übertragen, „die des Promotors in einer zunehmend von der Werbung abhängigen Branche.“ Die Bezeichnung setzte sich jedoch erst allmählich durch, außerhalb Bayerns erst während des Streits um das sogenannte „Süßbier“ in den 1950er-Jahren. Sowohl bayerische als auch außerbayerische Zeitungen berichteten häufig sehr emotional über eine Reihe von gerichtlichen Auseinandersetzungen aufgrund steigender Importe zuckerhaltiger Biere aus anderen Bundesländern nach Bayern. In Bayern war der Zusatz von Zucker bei der Herstellung von Bier nicht zugelassen. Unter Berufung auf ein „bayerisches Reinheitsgebot“ erreichte schließlich der Bayerische Brauerbund in Zusammenarbeit mit der bayerischen Staatsregierung, dass zuckerhaltiges Bier nicht mehr unter der Bezeichnung Bier nach Bayern importiert werden durfte.[1]

Zunächst wurde noch ausschließlich von einem „bayerischen“ Reinheitsgebot gesprochen. Dies änderte sich mit Bestrebungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in den 1960er-Jahren zur Harmonisierung des Rechts zur Bierherstellung. Der deutsche Brauer-Bund wehrte sich gemeinsam mit Vertretern der deutschen Regierung gegen eine Importerlaubnis für Biere aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unter Berufung auf ein deutsches Reinheitsgebot. Vor allem in den 1980er-Jahren wurde dieses deutsche Reinheitsgebot durch ein umfangreiches Aktionsprogramm der Brauwirtschaft und die mediale Berichterstattung beworben und ausländische Biere als „Chemiebier“ gebrandmarkt.[2]

Seit 1995 findet jährlich am 23. April ein sogenannter Tag des Deutschen Bieres statt, mit dem die deutsche Brauwirtschaft an das Reinheitsgebot erinnern möchte. Dieses Datum wurde gewählt, da am 23. April 1516 für das Herzogtum Bayern eine neue Landesordnung erlassen wurde, die eine Textpassage enthält, auf die sich zumeist bezogen wird, wenn von einem Reinheitsgebot die Rede ist:[3]

„Wir wollen auch sonderlichen, das füran allenthalben in unnsern Steten, Märckten und auf dem Lannde, zu kainem Pier merer Stückh, dann allain Gersten, Hopffen unnd Wasser, genommen und gepraucht sollen werden.“

Inzwischen wird jedoch auch häufig auf andere historische Verordnungen Bezug genommen, um eine lange Tradition des Reinheitsgebots zu betonen. Dabei werden zum Teil auch weitere Wortverbindungen verwendet wie „Münchner Reinheitsgebot“ oder „Weißenseer Reinheitsgebot“.

 

Quelle: Wikipedia

Gallery Images related to TravelTick Scorpion / 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

View All 5 Gallery Images

Tracking History (31706.6mi) View Map

Visited 5/20/2018 LaNi37 took it to Une Ré'vérence pour Papou et Mamou Nouvelle-Aquitaine, France   Visit Log
Visited 5/20/2018 LaNi37 took it to Une Ré'vérence pour Papou et Mamou Nouvelle-Aquitaine, France - 4.95 miles  Visit Log
Visited 5/20/2018 LaNi37 took it to Au sommet de L'île Nouvelle-Aquitaine, France - 4.44 miles  Visit Log
  •  Der Gipfel der Ile de Ré.
Visited 5/19/2018 LaNi37 took it to RLB - Le Moulin à marée Nouvelle-Aquitaine, France - 188.28 miles  Visit Log
Visited 5/5/2018 LaNi37 took it to Le pont Sainte Catherine Bourgogne-Franche-Comté, France - 195.3 miles  Visit Log
Visited 4/29/2018 LaNi37 took it to La passerelle flottante Centre-Val-de-Loire, France - 65.65 miles  Visit Log
Discovered It 4/22/2018 lydaniel discovered it   Visit Log

Vu au Cito ou à l'event 12ans du jour à Orléans.
Merci pour le partage .

Discovered it. Thank you for sharing.

Retrieve It from a Cache 4/22/2018 LaNi37 retrieved it from Courpain #02 Centre-Val-de-Loire, France   Visit Log

Je l'emporte avec moi vers d'autres destinations...
Ich nehme es mit zu anderen Zielen ...
Bis bald!

  • TB6963E Image téléchargée depuis l'appli Geocaching®
Dropped Off 4/20/2018 Maxousoft placed it in Courpain #02 Centre-Val-de-Loire, France - .44 miles  Visit Log
Visited 4/15/2018 Maxousoft took it to [CàO] 06 - Challenge planétaire Centre-Val-de-Loire, France   Visit Log
data on this page is cached for 3 mins