Skip to content

Gutenbrunnen Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 7/23/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache mit 3 Stationen, Gesamtstrecke etwa 4,5 km. Behälter ist eine 2 l Tupperdose.

3 stage multi cache, about 4.5 km (3 miles) of walking. Container is a medium size Tupperware box.


Landschaft

DEUTSCH

Dieser Cache ist der Ersatz für unseren archivierten Cache "Wernerswilre". Der Weg führt von Schloss Gutenbrunnen — auch Schloss Louisenthal genannt — zur Klosterruine Wörschweiler und zurück. Lange Hosen und festes Schuhwerk werden dringend empfohlen.

Parkplatz: N49° 16.695', E7° 18.285'

An den oben genannten Koordinaten befindet sich ein kleiner Parkplatz. Von dort aus folgt man dem Hauptweg etwa 200 m bis zu einer Abzweigung nach links.

Station 1: N49° 16.705', E7° 18.047'

Hier befindet sich ein ehemals sakrales Bauwerk. Wann wurde es errichtet?

  • Jahr: ABCD =

Wenn man von hier aus noch etwa 40 m nach Süden geht, hat man einen guten Blick auf Schloss Gutenbrunnen. Das Schloss selbst ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Anschließend geht es wieder zurück auf den Hauptweg und weiter zu Wegpunkt A.

Wegpunkt A: N49° 16.830', E7° 17.935'

An dieser Gabelung verlassen wir den Hauptweg und folgen dem Weg, der nach rechts den Berg hinauf führt.

Wegpunkt B: N49° 17.015', E7° 17.830'

Wer die Strecke etwas variieren will, kann hier rechts abbiegen und stößt nach etwa 600 m auf den Weg, der vom Dorf zur Klosterruine führt (Station 2). Man kann aber auch einfach weiter geradeaus bis zu Wegpunkt C gehen.

Wegpunkt C: N49° 17.090', E7° 17.980'

An dieser Kreuzung biegen wir nach rechts ab.

Station 2: N49° 17.052', E7° 18.460'

Hier befindet sich eine einzelne Grabplatte im Boden (S.D.O) mit einer Datumsangabe: 29.1.EFGH. Wie lautet die Jahreszahl?

  • Jahr: EFGH =

Cache:

Der Cache ist bei N49° 17.JKL', E7° 17.MNP' versteckt.

Wobei

  • J = C - G
  • K = C + F
  • L = D - E
  • M = B + G
  • N = H - C
  • P = A + E + F

Der Rückweg führt dann über die Wegpunkte C, B und A zurück zum Parkplatz.

Viel Glück!

Après-Caching:

Hütten in der Nähe: Anglerhütte am Storchenweiher in Beeden (N49° 17.965', E7° 18.345'), Wanderhütte in Schwarzenacker (N49° 16.830', E7° 19.205').

Kulturell Interessierten sei das Römermuseum Schwarzenacker (N49° 16.950', E7° 18.960') empfohlen.

ENGLISH

English version on email request.

Additional Hints (Decrypt)

[DEU] tnam fpuöa ubuy [ENG] cerggl ubyybj

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)