Skip to content

Die Schwarze Hand Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen.
Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany) [green]Hinweis: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an ApproV aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an![/green]

More
Hidden : 4/27/2005
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kurzer Spaziergang mit der Möglichkeit, ein Schloß zu besichtigen und die echte "Schwarze Hand" zu sehen.

Der Sage nach handelt es sich um die Hand eines ungezogenen Edelknaben, der im Zorn seine Mutter schlug. Als Strafe für die Missachtung des vierten Gebots wurde die Hand des sündigen Knaben vor der versammelten Stadt Limburg durch einen Scharfrichter mit dem Richtschwert abgeschlagen. Als Warnung für alle Kinder wurde die Hand bewahrt und einbalsamiert. Das schaurige Relikt wird seither auf dem Schloss ausgestellt.
Generationen von Eltern haben die Geschichte von der Schwarzen Hand ihren Kindern als Erziehungshilfe ähnlich den Grimmschen Märchen überliefert. Tatsächlich wurde die mumifizierte Hand jedoch in den Trümmern des 1811 durch einen Blitzschlag zerstörten Bergfrieds gefunden. Zunächst war sie durch den Kalkmörtel konserviert, nahm jedoch bald nach der Entdeckung ihre charakteristische schwarze Farbe an. Wahrscheinlich handelt es sich um ein mittelalterliches Leibzeichen, ein Beweisstück aus einer ungeklärten Morduntersuchung, welches im Turm des Schlosses eingemauert worden war.

Der Cache hat nichts mit den Öffnungszeiten des Schlosses zu tun, aber wer eine Besichtigung vor oder nach der Suche plant, sollte sich an folgende Zeiten halten:

April bis September: Dienstags bis Sonntags 10 – 18 Uhr
Oktober bis März : Samstags 14 –17 Uhr, Sonn- und Feiertags 11-17 Uhr

Eintrittspreise: 4 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder unter 12 Jahren

Aber nun genug der Geschichte, jetzt geht es los. Nehmt Euch Zeit, um in Ruhe alle Berechnungen vorzunehmen. Ihr wisst ja: Wer lesen kann ist klar im Vorteil und „In der Ruhe liegt die Kraft“. Einen Stift, einen Taschenrechner und ein Handy solltet Ihr auf Eurer Tour dabeihaben (oder zumindest den Buchstaben-Zahlenschlüssel des Handys)

Position 1 N51 20.673 E007 34.195
Hier ist ein Schild angebracht, das von der Geschichte des Schlosses erzählt. Hier notiert Euch bitte das Wort, das bei Position 8 eingetragen ist.
_ _ _ _ _ _ _ _ _

Wandelt nun die Buchstaben in Zahlen um, wobei A=1, B=2...Z=26 ist, addiert diese Zahlen (nicht die einzelnen Ziffern) und bildet daraus die Quersumme = A

Außerdem notiert Euch bitte, wieviele durchnumerierte Sehenswürdigkeiten auf dem Schild eingetragen sind.
_ _

Bildet auch daraus die Quersumme = B

Weiter geht es zu

Position 2 N51 20. 117 * B + 1 E007 34. B²/2 * A + 4

Von dieser Position habt Ihr einen wunderschönen Blick auf das Tal. Wenn Ihr aber Richtung Schloß blickt, erzählt Euch ein Schild, wann dieser Teil des Schlosses entstanden ist.
ACHTUNG: um zu Position 2 zu gelangen, muß man mittlerweile das Kassenhäuschen passieren, aber wenn man sagt, daß man im Schloßrestaurant essen möchte, darf man angeblich so durch. Solltet Ihr nicht umsonst vorgelassen werden, habe ich die gesuchte Jahreszahl unten bei dem Hint verschlüsselt hinterlegt, damit jeder die Gelegenheit hat, den Cache zu suchen.

_ _ _ _ = C

Nun machen wir einen kleinen Abstecher
(Bei der folgenden Rechnung fallen die Zahlen hinter dem Komma weg.)
Position 3 N51 20.C/B * Quersumme von A + A * 10 E007 34. C – 132 * A

Hier findet Ihr eine ganze Reihe lustiger Schilder. Auf einem Schild wird vor dem Kampfhund gewarnt, der dort wohnt. Womit kämpft der Hund?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Wandelt auch hier die Buchstaben in Zahlen um (wie in Pos. 1) und addiert die Zahlen (bei dem Umlaut ignoriert einfach die Pünktchen). Die Summe = D

Nun geht es aber los mit unserem kleinen Spaziergang. Geht zu

Position 4 N51. 20. D * B - 70 E007 34. D * Quersumme aus A - 37

Ein Schild gibt den Überblick über die verschiedenen Wege, die man gehen kann. Wieviele Wege werden auf dem Schild vorgestellt?

_ _ = E

Position 5 N51. 20. E * 47 + 1 E007 34. E² - 1

In luftiger Höhe hängt hier ein altes Schild, das an einen Mann erinnert, der hier in Hohenlimburg lange Jahre im Wald gearbeitet hat. Wie hieß der Mann mit Nachnamen?
Da das Schild mittlerweile verschwunden ist,könnt Ihr statt der Anzahl der Buchstaben des Namens auch die beiden Zahlen addieren, die mit einem Pluszeichen auf dem Baum verbunden sind.

_______ die gesuchte Zahl lautet = F

Position 6 N51 20. F * 100 E007 34.0 B * 7

Hier muß man sich vor allem im Winter in Acht nehmen. Wovor warnt das gelbe Schild?

_ _ _ _ _ _ _ _ _

Diesmal rechnet die Buchstaben entsprechend in die Zahlen der Handytastatur um und addiert die Zahlen = G

Wieviele Gefahrenobjekte befinden sich auf dem Schild?

_ _ = H

Position 7 N51 20. G * A – Quersumme aus H E007 33. H³ - Quersumme aus H

Jetzt kann sich zumindest einer gemütlich niederlassen und entspannt zählen, aus wievielen Holzteilen dieser nette Sitzplatz besteht. (Achtung, das Teil ist verschwunden. Die Antwort auf die Frage lautet: 12)

_ _ Die Quersumme aus dieser Zahl ist = I

Nun habt Ihr alle Informationen zusammen, die Euch zum Cache führen.

Wer nun noch nicht so bald am Ziel sein will und Lust hat, eine größere Runde zu wandern, der folgt der Wegbezeichnung A3.
Ansonsten könnt Ihr auch direkt zum Cache gehen, entweder über den Weg, den Ihr gekommen seid (bis das GPS etwas anderes empfiehlt), oder Ihr nehmt den schmalen Pfad, der auf der anderen Seite des Weges bei Pos. 7 beginnt. Hier müsst Ihr ein paar Kyrill-Schäden umwandern, aber Ihr könnt zum Ziel gelangen. Bis kurz vor dem Cache könnt Ihr auf Wegen bleiben.

Position 8 (Cache) N51 20. H² * B – I² * I² - A E007 34. E² - A

Viel Erfolg bei der Suche!


Erstausstattung:

- Logbuch und Bleistift (bitte dort lassen)
- Zettelhalter „Pinguin“
- Pocket Quiz „Kunst und Literatur“
- Gel-Glitzerstift blau
- Brotkorbdeckchen
- Sicherheitsreflektor Dino
- 3D-Puzzle Pinguin
- Loriot Daumenkino „Der Dritte Mann“

Additional Hints (Decrypt)

Frpumruauhaqregshrasmrua

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)