Skip to content

Frau Bethmanns Geheimnis Multi-Cache

This cache has been archived.

SundC: Leider ist es nicht mehr möglich diesen alten Cache am Leben zu halten.

Danke an alle Besucher und an den ursprünglichen Owner "perkele"!

So ist nun auch Platz für neues!

More
Hidden : 4/5/2005
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

ACHTUNG!!! Seit dem 5.6.13 geänderte Stage 2! Jetzt erwachsenen freundlicher!
Ein Multi mit 2 Stationen plus Final. Die Strecke zwischen den 2 Stationen ist größer als üblich!

Frau Bethmanns Geheimnis

In Frankfurt zur Weihnachtszeit sind sie in aller Munde: Bethmännchen! Dieses leckere Konfekt aus Marzipan und Mandeln ist auf den Frankfurter Plätzchenteller tradition- aber woher stammt eigentlich der Name?

Frankfurt ist weltweit als Bankenstadt bekannt, und so stammt auch der Name der Leckereien von einem Bankhaus, deren Inhaber Gebrüder Bethmann hießen. Einer der Besitzer hatte eine Frau aus den Niederlanden Louise Friedreike Bethmann. Diese hatte mit ihrem Mann 4 Kinder: Moritz, Alexander, Karl und Heinrich. Und diese Frau hat die Bethmännchen zum ersten mal gebacken (oder von einem Koch backen lassen). Früher waren auf den Bethmännchen 4 Mandelhälften als Verzierung, eine für jeden Sohn der Familie. Nach dem ein Sohn früh gestorben ist, sind es bis heute nur noch 3 Mandeln.
Aber jetzt wieder zurück, wie es früher war: Frau Bethmann lebte vor ungefähr 200 Jahren und wir blicken jetzt einmal genauer in das Jahr 1813. Damals war Krieg zwischen Österreich (das mit Bayern verbunden war) und Frankreich. Napoleon versteckte sich, als die Kämpfe die Stadt Frankfurt erreichten, im Haus der Bethmanns. Darüber wird berichtet:

...Gegen drei Uhr am Nachmittag bezog Napoleon Quartier im Landhaus des Bankiers Simon Moritz von Bethmann am Friedberger Tor. Um sich gegen die Bayern zu sichern, fuhren die Franzosen eine Batterie an die Brücke und besetzten das Fischerfeld, die Fahrgasse, den Wollgraben und die Häuser an der Schönen Aussicht mit Scharfschützen. Die Bewohner dieses Stadtteils flüchteten zumeist in die Innenstadt, dann begann für viele Stunden zwischen den Bayern und den Franzosen ein heftiger Schußwechsel. Sehr rasch hatten die Franzosen die östliche Brückenmühle in Brand geschossen. Ein Frankfurter, der neugierig von der Schönen Aussicht aus zusah, schilderte später, die Bayern seien mutig gewesen, sie hätten in aller Ruhe, die Pfeife rauchend, ihre Gewehre abgeschossen, als sei es ein „Lustschießen“. Die Franzosen wußten, daß im Norden der Stadt ihr Kaiser saß und sich auf seine Truppen verließ, Sie scheinen sich an der Brücke festgebissen zu haben, benutzten mit Sand gefüllte Fässer als Kugelfang und gingen wohl gegen acht Uhr am Abend beim Schein der brennenden Mühle zum Angriff über und wurden zusammengeschossen.
Napoleon, der im Landhaus Bethmanns zu Abend speiste, befahl schließlich, das Feuer einzustellen. Manche meinten, er tat es auf besondere Bitten des Bankiers und weil er am Nachmittag die Lazarettbaracken auf der Pfingstweide gesehen hatte. Beim Abendessen im Gartenhaus Bethmann sei der Kaiser gesprächig, heiter gewesen, wird berichtet.
Währenddessen lockerte sich jedoch die Disziplin der vorbeiziehenden Soldaten. Promenaden und Privatgärten wurden verwüstet, die Schwäne vom Weiher des Bethmannschen Grundstückes wurden am Spieß gebraten. Für fünf Uhr morgens hatte der Kaiser den Aufbruch seiner Truppen befohlen.....

Während Napoleon sich also einfach bei den Bethmanns einquartiert hat, gab es auch dieses leckere Marzipangebäck und Napoleon soll damals gesagt haben: „Geben Sie mir doch mal die kleinen Bethmännchen her!“

Daraufhin bekam Frau Bethmann Angst um ihre Familie und um ihren Besitz. Denn es war ja Krieg und man wusste nie was Napoleon oder seine Soldaten in Frankfurt noch anrichten würden. Deshalb packte sie in eine Kiste ihre „Schätze“ und versteckte sie in einem Waldstück, dass ihrem Mann gehörte und das ein Jahr zuvor (1812) auf ihren Namen getauft wurde. Sie trug die Kiste in den Wald und versteckte sich bei einem umgefallenen mit Moos bewachsenem Baum.

Frau Bethmanns Geheimnis

Station 1: N 50° 05. 336’
E 008° 40. 550’

Vor dem Eingang des Gebäudes (mit hohem Turm) befinden sich zwei Treppenaufgänge. Zähle die weiß markierten Stufen auf der linken Seite! Zahl= A in der Koordinate , die zur nächsten Station führt.
Aber zuerst gehe ca. 50- 60 Meter in südwestliche Richtung! Dort steht ein Gebäude, das nach einem Berliner Bischof benannt wurde, der sich während des Naziregimes für behinderte Menschen eingesetzt hat. Welche Hausnummer hat es? Addiere die einzelnen Ziffern der Hausnummer! (z.B.: 36-> 3 + 6 = 9)
Diese Zahl aufschreiben oder gut merken, sie wird später noch benötigt! Zahl = X

Station 2: N 50° 05. 217’
E 008° A0.060’

Auch dieser Park trägt den Namen von Frau Bethmann: Louisa!
Hier müsst Ihr noch ein paar Informationen sammeln, damit Ihr die Koordinaten erhalten, die Euch zum Schatz von Frau Bethmann führen werden.
Wenn ihr die kleine Anhöhe erklimmt steht ihr vor einem Schild welches Informationen über diesen Ort verrät.

Um an die Nordkoordinate zu kommen müsst ihr euch durch den Text lesen!
Bilde immer die einstellige Quersumme! (Beispiel 1891= 1+8+9+1= 19=1+9=10=1+0=1)

B= Erste Zahl des Geburtsdatums des Bankiers
C= Anzahl der Buchstaben des Namens des Jagdhauses Bilde die Quersumme
D= Quersumme des Geburtsdatums des Namensträgers für das Bronzestandbild
E= Wann ließ die Stadt Frankfurt die Sicht auf das Standbild freilegen? Bilde die Quersumme
F= Wann kaufte die Stadt das Gelände von den Bethmanns zurück? Bilde die Quersumme

Um auf die Ostkoordinate zu kommen musst ihr einige Fakten herausfinden!
G= Wann wurde der Parkgründer russischer Generalkonsul? Bilde die Quersumme
H= Wann wurde das bei „C“ erwähnte Jagdhaus erbaut? Bilde die Quersumme
I= Wann logierte Zar Alexander im Jagdhaus? Bilde die Quersumme
J =Wann entstand die Sandsteinsäule? Bilde die Quersumme
K= Wann war die Einrichtung des Waldspielparks Luisa? Bilde die Quersumme

Final bei
N 50° (B-E)( C).(F-C-B)(C-B-A)(D-F+B)
E 008° (H+K)(I+J-H).(X)(H+I+K)(G-H-I)
Und nun auf zum Final und zu Frau Bethmanns Geheimnis!

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre rvara tebßrz zvg zbfforjnpufrarz Fgnzz. Unfratevyy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)