Skip to content

Bei den Fürsten ! Multi-Cache

This cache has been archived.

do3ukw: Im Fürstenlager wurde einiges umgebaut!

More
Hidden : 5/9/2004
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt ließen um 1790 in Auerbach das "Fürstenlager" als Sommerresidenz errichten. Die schlichte, dorfartige Anlage liegt in einem idyllischen Seitental der Ausläufer des Odenwaldes an der Bergstraße, um den Gesundbrunnen angeordnet. Die Gebäude rund um das Herrenhaus, wie Fremden- und Kavaliersbau, Prinzen- und Damenbau, Wachen und Remisen sind fast unverändert erhalten geblieben. Sie liegen inmitten eines 25 ha. großen Parks, in dem es exotische Pflanzen und Bäume zu erkunden gibt, zum Beispiel den ältesten Mammutbaum Deutschlands.
Die Suche des Schatzes führt euch in diese Residenz und wir laden euch zu einem Rundgang ein.



Seine Kutsche kann man parken neben der Bergkirche zu Auerbach bei:

N 49°42.157 / E 08°37.623

Die Auffahrt erfolgt über den Kirchweg, welcher von der Bachgasse rechts abbiegt.
Lauft die folgenden Koordinaten ab und beantwortet auf dem Spaziergang dann ein paar Fragen, welche euch zum Schluss zum Cache führen. Bei dem Rundkurs sind ca. 4,5 km zu bewältigen, welche aber auch bei schlechtem Wetter kein Problem sein dürften. Die befestigten Wanderwege muss man nur einmal beim Finale kurz verlassen!



1. N 49.42.196 E 08.37.597
2. N 49.41.961 E 08.37.803
3. N 49.41.848 E 08.38.191
4. N 49.41.854 E 08.38.312
5. N 49.42.096 E 08.38.807
6. N 49.42.170 E 08.38.725
7. N 49.42.113 E 08.38.632
8. N 49.41.997 E 08.38.151
9. N 49.42.093 E 08.37.851
10. N 49.42.121 E 08.37.782



Den Schatz findet ihr bei folgenden Koordinaten:

N 49.AB.CDE / E 08.FG.HIJ



Viel Spaß beim Spaziergang wünschen Andreas & Anke aus Bensheim – Auerbach!





Frage 1 entspricht Wert A :

Seid ihr bereit, wir starten unseren Rundgang!

Wann kämpften die Krieger von Auerbach, welchen ein Gedenkstein an der nördlichen Seite der Bergkirche gewidmet wurde?

1869 – 1971 = 3
1901 – 1903 = 2
1870 – 1871 = 4


Frage 2 entspricht Wert B :

Genießt den Ausblick über Bensheim, bei guter Sicht bis zum Rhein und dem Donnersberg, bis sich der Puls vom Aufstieg wieder normalisiert hat und beantwortet folgende Frage:

Welchen akademischen Titel hatte Herr Lommel, nach dem hier ein Wanderweg benannt worden ist?

Professor = 1
Doktor = 2
Medizinalrat = 3


Frage 3 entspricht Wert C :

Das war doch Spielerei bis hierher, macht kurze Pause, genießt den Blick ins Tal und sagt mir welches Datum am Dach des Freundschaftstempels steht?

15.02.1824 = 1
15.02.1822 = 8
15.08.1922 = 6



Frage 4 entspricht Wert D :

Hier stand wirklich mal eine herrliche riesige Linde, bis sie 1999 einem Sturm zum Opfer fiel.

Sagt mir, wie lange stand der Baum bis er umgeblasen wurde?

122 Jahre = 5
139 Jahre = 9
150 Jahre = 4


Frage 5 entspricht Wert E :

Das war ein ganz schöner Marsch bis hierher, weiter geht es nicht vom Auto weg, die Hälfte habt ihr ja geschafft, stolpert nicht über den Stein, schön aufpassen!

Wie heißt die Eiche hier am Wendepunkt?

Siegfried Müller Eiche = 2
Hermann Schmied Eiche = 8
Hermann Schäfer Eiche = 1





Frage 6 entspricht Wert F :

Ich hoffe, ihr seid gut angekommen, lauft einmal um das Haus herum und sagt mir:
Wie viele Fenster hatte das Gebäude (Eremitage)?

6 Fenster = 5
9 Fenster = 8
8 Fenster = 3


Frage 7 entspricht Wert G :

Jetzt geht es wieder bergab, bis ihr zu einem Hinweisschild kommt auf dem verschiedene Zeichen zu sehen sind.
Wie viele Verkehrszeichen (Verbotsschilder) sind auf der Hinweistafel zu sehen?

2 Verbotsschilder = 6
3 Verbotsschilder = 7
5 Verbotsschilder = 0



Frage 8 entspricht Wert H :

Jetzt wird es interessant, hier gibt es viel zu sehen. Informiert euch auf der Hinweistafel am Brunnen über die Lage der Gebäude hier. Guten Kaffee gibt es auch gleich nebenan. Beantwortet mir aber vorher noch diese Frage:

Wann war die Hauptbauzeit des Fürstenlagers?

1787 – 1795 = 7
1777 – 1794 = 0
1766 – 1807 = 9


Frage 9 entspricht Wert I :

Jetzt habt ihr es fast geschafft, bevor ihr die Brücke überquert, will ich noch von euch wissen, wie viele Pfeiler den Handlauf der Brücke rechts und links zusammen stützen!

12 Pfeiler = 3
14 Pgeiler = 5
16 Pfeiler = 7

Frage 10 entspricht Wert J :

Wessen Grabstein sehen wir noch am Ende unseres Spaziergangs?

Paul Sieben = 4
Gerd Neune = 7
Paul Dreier = 9



So, sind die Koordinaten im Gerät? Auf zum Finale, ist ja nicht mehr so weit jetzt!

Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht das Fürstenlager etwas näher kennenzulernen, es ist doch wirklich ein schönes Fleckchen Erde hier, oder??

Vergesst das Loggen im Internet nicht, eine schöne Heimfahrt wünschen euch das DO3UKW – Team:



Andreas & Anke, aus Bensheim Auerbach!

Additional Hints (No hints available.)