Skip to content

En Pectunculus-sandsten i "Stenparken" på Kalvø EarthCache

Hidden : 8/23/2024
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


(DANSK)

En Pectunculus-sandsten i "Stenparken" på Kalvø

For nogle år siden blev der anlagt en kampestenshave (en “stenpark”) i meget interessante, maleriske omgivelser på øen Kalvø i Genner Bugt.

Det særlige ved denne EarthCache er, at den ikke udstiller materialet, der er værd at vise fra en eller flere lokale grusgrave, men derimod er der indsamlet sten fra hele Jylland med det formål at give et overblik over spektret af det skandinaviske morænellandskab.
Og målet for denne EarthCache er en enestående velbevaret Pectunculus-sandsten.

Informationstavlen på ”Skov- og Naturstyrelsen Gråsten” introducerer den sedimentære baggrund og giver en skitse af placeringen af ​​de rejste sten. Spørgsmålene om denne EarthCache kan naturligvis også besvares uden informationstavlen.

For at kunne logge denne EarthCache, bedes du besvare følgende spørgsmål:

1. Mærk - se - observer: Kig på Pectunculus-sandstenen og beskriv, hvordan overfladen føles. Lidt hjælp: er den glat eller skarpkantet, er den flad eller bølget

2. Brug eventuelt en lille lineal til at bestemme diameteren på den største skal. Finder du skaller på alle sider af sandstenen eller er der også sider uden skal? Hvor skal stenen have været for mange millioner år siden, for at disse skalfossiler er blevet dannet?

3. Finder du også andre indlejrede sedimenter? Lidt hjælp: er der forskellige farver i stenen som bindemiddel? Hvis ja: hvilke fremherskende farver genkender du, og hvad kan de være?

Upload venligst et billede af dig selv eller din GPS, hvor du (eller din GPS eller maskot) kan ses i loggen. Hvis du er barn eller teenager, kan du selv uploade en tegning af stenen i stedet for et foto. Voksne, der er unge af sind, kan selvfølgelig også tegne stenen.

Send os venligst dine svar fra opgaverne som en besked via message-centeret, og du kan derefter logge EarthCache med det samme. Du behøver ikke vente på en logudgivelse. Jeg kontakter dig, hvis noget er uklart eller skal afklares.

God fornøjelse

Lidt geologisk information:

Stenparken viser karakterististke sten fra det danske landskab. De fleste sten, vi finder pa marker og ved stranden, stammer fra vore skandinaviske nabolande. Stenene i stenparken er fundet i grusgrave i Sonderjylland.

Landskabsdannelsen i Danmark

Det danske landskasb er formet af isen, som inden for den sidste million ar i flere omgange har daekket landet. Isens fremtraengen og tilbagesmeltning skyldes globale temperatursvingninger. Isen, som har formet Danmark, er dannet i den skandinaviske fjeldkaede. Herfra er den gledet ned ovee Sydskandinavien for til sidst under sin maximale udstraekning at daekke hele Danmark og store dele af Nordeuropa.

Den fremadskridende is har optaget materiale fra de omrader, den har passeret. Senere er materialerne igen aflejret efter en meget lang rejse.

Under den sidste istid blev den vestlige del af Jylland ikke daekket af is. Landskaber her er derfor aeldre og formet under den naestsidste istid, Saaleistiden, samt af smeltevand fra gletscherne under den sidste istjd, Weichelistiden. Resultatet blev de velkendte bakkeoer, der er Saaleistidens moraene og smeltevandsaflejringer.

Den oevrige del af Danmaek er overvejende praeget af moraene og smeltevandsaflejringer dannet under Weichelisens tilbagetraekning.

Ledeblokke

Naesten uanset, hvor man finder sten in Danmark, vil de vaere transporteret af is og senere aflejret. Stenen har en bestemt mineralsammensaetning, der afhaenger af temperatur, tryk og maengden af grundstoffer, der var til stede for de millionaer af ar siden, stenen blev dannet. Nogle af disse sten er sa karakteristiske at man kan lokalisere dem til det sted hvor de er dannet. Sadanne sten kaldes ledeblokke.

Ledeblokke er derfor et vidnesbyrd om oprindelsessted, transportvej, transportmiddel og aflejringsmiljö.

Metamorfe stentyper dannes ved oblejring af mineraler som folge af aendrede tryk- og temperaturvilkar:

Trykpavirkningerne har ofte medfort, at meneralkornene er orienteret i forhold til trykretningen, sa stenene er stribede i strukturen f. eks. gnejser. Dog er de morke amfibolitter ikke tydeligt stribede, men mineralerne er lagdelte.

Sedimentaere stentyper er dannet ved, at nedbrudte bjergarter af alle typer er transporteret af vand, vind eller is og derefter aflejret i f.eks. havet eller pa jorden:

F. eks. sandsten og kalksten er sedimentaere sten, hvor man tydeligt kan se den enkelte bestanddel.

Sedimentære bjergarter (aflejringsbjergarter)

En stor del af aflejringsbjergarterne er dannet ved størkning af uorganiske forvitringsprodukter, sand, ler og grus. Organiske komponenter opbevares i form af dyre- og planterester. Ophobningen af ​​løse sedimenter i havene fører til tykke lag af sediment over lange perioder. Under vægten af ​​flere og flere lag komprimeres de nederste lag, og de enkelte sedimentkorn cementeres og størkner ved hjælp af mineralske opløsninger (almindelige bindemidler: calcit eller kvarts, også hæmatit).

Sedimentære bjergarter er knyttet til jordens livshistorie, både med dens klimatiske processer (f.eks. forvitring) og med planten og frem for alt dyreriget som kilde til stoffer. Fossiler kan derfor kun dannes i sedimentære bjergarter.

Sandsten

Sandsten tilhører gruppen af ​​sedimentære bjergarter. For sandstens vedkommende består startsedimentet i høj grad af sandkorn – og disse består hovedsageligt af kvarts. Andre mineraler (feldspat, glimmer, hæmatit, calcit...) og også biogene eller grovere komponenter kan tilsættes. Det betyder, at sandstenenes farve og struktur kan variere.

Ofte forbliver et lag af aflejringer synligt, f.eks. B. i en vekslen mellem grovere og finere lag eller hæmatitrige og hæmatitfattige lag. Sandsten giver en bred vifte af forskellige udseender.

Pectunculus sandsten

Den her udstillede Pectunculus-sandsten er en tertiær bjergart opkaldt efter muslingen Pectunculus Philippii, som tidligere hyppigt fandtes i de sønderjyske grusgrave, især i denne meget tætpakkede form (som muslingebanke).

Det er en sedimentær bjergart og viser tegn på forvitring og nogle steder lavvækst.

Hvordan kunne denne specielle sandsten være blevet dannet?

Klimaet var overvejende varmt, hvilket tillod et rigt, mangfoldigt miljø at eksistere. Det var begyndelsen på den kambriske periode for omkring 600 millioner år siden. Denne "Pectunculus sandsten" blev skabt i løbet af denne tid. Det er en kalksandsten, der har ringe størkning.

Den findes sjældent som sandsten. Derfor er det et særligt træk i denne stenpark.

 

(TYSK)

Ein Pectunculus-Sandstein im "Stenparken" auf Kalvø

In sehr interessanter, malerischer Umgebung wurde vor einigen Jahren auf der Insel Kalvø in der Genner Bucht ein Findlingsgarten eingerichtet.

Die Besonderheit dieses EarthCaches ist, dass hier nicht das zeigenswerte Material einer oder mehrerer lokaler Kiesgruben ausgestellt wird, sondern es wurden - mit dem Ziel einer Übersicht über das Spektrum der skandinavischen Geschiebelandschaft - Steine aus ganz Jütland zusammengetragen.

Und das Ziel dieses EarthCaches ist ein einzigartig gut erhaltener Pectunculus-Sandstein

Die Infotafel des „Skov- og Naturstyrelsen Gråsten“ führt in den geschiebekundlichen Hintergrund ein und gibt eine Lageskizze der aufgestellten Steine wieder. Die Beantwortung der Fragen zu diesem EarthCache kann selbstverständlich auch ohne die Hinweistafel erfolgen.

Um diesen EarthCache loggen zu können, beantwortet mir bitte folgende Fragen:

1. Fühle - schaue - beobachte: Schau dir den Pectunculus-Sandstein an und beschreibe, wie sich die Oberfläche anfühlt. Kleine Hilfe: ist sie glatt oder scharfkantig, ist sie eben oder gewellt

2. Ermittle ggf. unter zur Hilfenahme eines kleinen Lineals, den Durchmesser der größten Muschel. Findest du an allen Seiten des Sandsteins Muscheln oder gibt es auch Seiten ohne Muscheln? Wo muss sich der Stein vor vielen Millionen Jahren befunden haben, damit sich diese Muschelfossilien bilden konnten?

3. Findest du auch andere eingelagerte Sedimente? Kleine Hilfe: gibt es unterschiedliche Farbtöne im Stein als Bindemittel? Falls ja: welche vorherrschende Farben erkennst du und um was könnte es sich handeln?

Bitte ladet ein Foto von Dir oder deinem GPS auf welchem Du (oder dein GPS oder Maskottchen) zu sehen sind im Log mit hoch. Falls Du ein Kind oder Jugendlicher bist, kannst du statt eines Fotos auch eine selbst gemalte Zeichnung des Steins hochladen. Natürlich dürfen auch junggebliebene Erwachsene den Stein zeichnen.

Eure Antworten aus den Aufgaben schickt uns bitte über das Message-Center als Nachricht und danach dürft Ihr den EarthCache sofort loggen. Ihr müsst nicht auf eine Logfreigabe warten. Ich werde mich bei euch melden, wenn etwas unklar oder geklärt werden muss.

Viel Spaß

Ein wenig geologischer Hintergrund:

Der Steinpark zeigt charakteristische Steine ​​aus der dänischen Landschaft. Die meisten Steine, die wir auf Feldern und am Strand finden, stammen aus unseren skandinavischen Nachbarländern. Die Steine ​​im Steinpark wurden in Kiesgruben in Sonderjylland gefunden.

Landschaftsbildung in Dänemark

Die dänische Landschaft ist vom Eis geprägt, das das Land in den letzten Millionen Jahren mehrmals bedeckt hat. Das Vordringen und Zurückschmelzen des Eises ist auf globale Temperaturschwankungen zurückzuführen.

Das Eis, das Dänemark geformt hat, entsteht im skandinavischen Fjeldkaede. Von hier aus glitt es über Südskandinavien hinab, um schließlich in seiner maximalen Ausdehnung ganz Dänemark und weite Teile Nordeuropas zu bedecken.

Das vorrückende Eis hat Material aus den vorbeigekommenen Gebieten aufgenommen. Später werden die Materialien nach einer sehr langen Reise wieder deponiert.

Während der letzten Eiszeit war der westliche Teil Jütlands nicht von Eis bedeckt. Die Landschaften hier sind daher älter und entstanden während der vorletzten Eiszeit, der Saalezeit, sowie durch Schmelzwasser der Gletscher während der letzten Eiszeit, der Weichelzeit.

Es entstanden die bekannten Hügelinseln, die Moran- und Schmelzwasserablagerungen der Saalezeit.

Der Rest Dänemarks ist überwiegend durch die beim Rückzug der Weichelisen entstandenen Moras und Schmelzwasserablagerungen geprägt.

Fast unabhängig davon, wo man in Dänemark Steine ​​findet, werden sie durch das Eis transportiert und später abgelagert. Der Stein hat eine spezifische Mineralzusammensetzung, die von der Temperatur, dem Druck und der Menge der Elemente abhängt, die vor Millionen von Jahren bei der Entstehung des Steins vorhanden waren.

Einige dieser Steine ​​sind so charakteristisch, dass man sie bis zu ihrem Entstehungsort lokalisieren kann. Solche Steine ​​werden Führungsblöcke genannt. Sie geben also Hinweise auf Herkunftsort, Transportweg, Transportmittel und Ablagerungsumfeld.

Metamorphe Gesteinsarten entstehen durch die Ablagerung von Mineralien infolge veränderter Druck- und Temperaturverhältnisse:

Durch die Einwirkung von Druck sind die Mineralkörner häufig in Bezug auf die Druckrichtung ausgerichtet, so dass die Steine ​​eine streifige Struktur aufweisen, z. B. Gneis. Allerdings sind die dunklen Amphibolite nicht deutlich gestreift, sondern die Mineralien sind geschichtet.

Sedimentgesteinsarten entstehen dadurch, dass zersetztes Gestein aller Art durch Wasser, Wind oder Eis transportiert und dann z. B. in Sandsteinen abgelagert wird. Meer oder Land:

Sandstein und Kalkstein sind beispielsweise Sedimentgesteine, bei denen man die einzelnen Bestandteile deutlich erkennen kann.

Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine)

Ein großer Teil der Ablagerungsgesteine wird gebildet durch die Verfestigung anorganischer Verwitterungsprodukte, Sande, Tone und Kiese. Organische Bestandteile werden in Form tierischer und pflanzlicher Reste eingelagert. Die Aufhäufung der Lockersedimente in den Meeren führt im Lauf langer Zeiträume zu mächtigen Sedimentschichten. Unter dem Gewicht immer weiterer Schichten kommt es zur Kompression der unteren Lagen und zur Verkittung und Verfestigung der einzelnen Sedimentkörnchen mit Hilfe mineralischer Lösungen (häufiges Bindemittel: Calcit oder Quarz, auch Hämatit).

Sedimentgesteine sind verknüpft mit der Lebensgeschichte der Erde, sowohl mit ihren klimatischen Prozessen (zum Bespiel Verwitterung) als auch mit dem Pflanzen- und vor allem dem Tierreich als Substanzlieferant. Nur in Ablagerungsgesteinen können deshalb Fossilien entstehen.

Sandsteine

Sandsteine gehören zur Gruppe der Sedimentgesteine. Bei Sandsteinen besteht das Ausgangs-Sediment weitgehend aus Sandkörnern - und diese vor allem aus Quarz. Andere Minerale (Feldspat, Glimmer, Hämatit, Calcit...) und auch biogene oder gröbere Bestandteile können beigemengt sein. Dadurch können Färbung und Struktur der Sandsteine variieren.
Häufig bleibt eine Ablagerungsschichtung erkennbar, z. B. in einem Wechsel zwischen gröberen und feineren Lagen oder hämatitreichen und hämatitarmen Lagen. Sandsteine liefern eine große Fülle verschiedener Erscheinungsformen.

Pectunculus-Sandstein

Der hier ausgestellte Pectunculus-Sandstein ist nach der Muschel Pectunculus Philippii benanntes tertiäres Gestein, das speziell in dieser sehr dicht gepackten Form (als Muschelbank) in den Kiesgruben von Südjütland früher häufig gefunden wurde.

Er ist ein Sedimentgestein und zeigt Spuren von Verwitterung und an einigen Stellen Flechtenbewuchs.

Wie kann dieser besondere Sandstein entstanden sein?

Es herrschte ein überwiegend warmes Klima, das eine reiche, vielfältige Lebenswelt existieren ließ. Es war der Beginn des Kambriums vor rund 600 Millionen Jahren. In dieser Zeit entstand dieser "Pectunculus-Sandstein". Es ist ein Kalksandstein, der wenig verfestigt ist.

Er wird selten als Sandstgein angetroffen. Daher ist er eine Besonderheit in diesem Steinpark.

Additional Hints (Decrypt)

Zrqoevat ra yvarnyYvarny zvgoevatra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)