Skip to content

Klagenfurt von A bis Z - Ein Multi-Virtual Virtual Cache

Hidden : 6/10/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Klagenfurt von A – Z

Dieser KLAGENFURT MULTI-VIRTUAL stellt dich vor die Herausforderung von uns ausgewählte Orte in der Klagenfurt Innenstadt zu besuchen. Dort erfülle kleine Aufgaben und mache dabei Fotos von dir, Teile von dir, deinen Händen, deine Füße ... und einem persönlichen Gegenstand, Zettel mit GC-Namen usw. machen. Die Fotos sollen belegen, dass DU PERSÖNLICH vor Ort warst. (Dein Gesicht braucht natürlich nicht erkennbar zu sein. Kreativität ist erwünscht.)

Nimm ALLE Buchstaben deines vollständigen GC-Namens. Besuche nur die Orte aus dem Listing (in einer beliebigen Reihenfolge), die deinem Buchstaben zugeordnet sind und mach das gefragte Foto. Die Wegpunkte helfen dir die richtige Fotolocation zu finden.

  • Kommt ein Buchstabe in deinem/euren GC-Namen mehrfach vor, braucht du natürlich die Sehenswürdigkeit nur einmal zu besuchen.
  • Zahlen im GC-Namen bitte mit Fotos von Hausnummern in der Innenstadt ergänzen.
  • Umlaute und "Sonderbuchstaben" vereinfacht unabhängig von deren Aussprach z.B.: ä → AE; ö → OE; é,ê,ẽ,… → E; š,ß,… → S; ñ,ň,… → N
  • Sonderzeichen (wie z.B. !, Punkt,,@, #, , ...) ersetze bitte durch den Buchstaben "Y"
  • Alle Orte sind zu Fuß erreichbar, aber nicht alle sind mit Kraftfahrzeugen erreichbar!
  • Anschließend kannst du den Cache mit dem Satz: "Ich kenne Klagenfurt von A bis Z, denn ich habe folgende Orte besucht: ..." loggen und du hängst deine Fotos an deinem Log an.
    Beispiel Log mit EICHIS: "Ich kenne Klagenfurt von A bis Z, denn ich habe folgende Orte besucht: Enge Badgasse, Innenhof Stadtgalerie, City Arkaden und Heuplatz, Heiligengeistplatz, Innenhof Stadtgalerie, Stauderplatz“
  • Die jeweiligen Aufgaben sind bewusst einfach gewählt, damit auch Ortsfremde diese erfüllen können. Ein Tipp für Ortsfremde: Beim Tourismuszentrum am Neuen Platz (N 46° 37.455' E 14° 18.468') gibt es eine Karte "Altstadtwandern", die euch helfen könnte, noch mehr Informationen über Klagenfurt zu bekommen.
  • Logs ohne Fotos bzw. mit Fotos, die die gestellte Aufgabe nicht erfüllen, werden von uns kommentar- und diskussionslos gelöscht!

A – Alter Platz

Du befindest dich am Alten Platz. Dieser bildete im Mittelalter das Zentrum der Stadt und war einst der Marktplatz. 1252 hatte der Stadtgründer Herzog Bernhard von Spanheim das Stadtrecht für Klagenfurt verliehen bekommen. 1518 schenkte Kaiser Maximilian die abgebrannte Stadt den Landständen zum Wiederaufbau. Heute ist der Platz eine Fußgängerzone und belebter Platz mit vielen Cafés und Geschäften. Hier steht heute auch die Dreifaltigkeitssäule (Pestsäule). Diese wurde 1681 am Heiligengeistplatz errichtet und 1683 um Weltkugel, Halbmond und Patriarchenkreuz erweitert.

Das alte Rathaus liegt mittig am Alten Platz Nr. 1 und diente bis 1918 als Rathaus. Es wurde voraussichtlich im 17. Jahrhundert an der historischen Hauptwegkreuzung errichtet. Über dem Hauptportal befindet sich ein Gemälde von Josef Ferdinand Fromiller von 1739. Wenn das Tor offen ist, schau in den Innenhof. Dort kannst du einen der wunderschönen Arkadenhöfe von Klagenfurt besichtigen. 

Am Gebäude daneben, Alter Platz Nr. 2, über dem Erkerfenster siehst du ein Kopfrelief eines „Bäckerjungen“. Der Bäckerjunge wurde des Diebstahls bezichtigt. Der Sage nach stellte sich nach der Hinrichtung des Bäckerjungen sein Diebstahl als Irrtum heraus. Die Bürger klagten über dieses Fehlurteil und es wurde dieses Mahnmal errichtet. Eine Sage über den Bäckerjungen dient volkstümlich als Erklärung zur Namensgebung von Klagenfurt.

 Mach ein Foto von dir zeigend auf die Uhr am Dach des alten Rathauses oder auf den Bäckerjungen.

 

B – Benediktinerplatz

Der frühere Herzogplatz mit der angrenzenden Marienkirche dient heute als Marktplatz. Mit seinen beiden Hallen ist der Platz Anlaufort für frische Lebensmitteln und landestypischen Kulinarik aus dem Adria-Alpen-Raum. Donnerstag, Freitag und Samstag vormittags findet hier der Wochen- und Biomarkt statt.

Seit 1988 steht auf dem Benediktinerplatz der Steinernen Fischer. Dabei handelt es sich um ein lebensgroßes Standbild aus Chloritschiefer, das einst am Heiligengeistplatz stand und lange Zeit im Rathaushof zu finden war. Die lebensgroße Statue von 1606 trägt im Sockel die Inschrift, die vermutlich eine alte Fischmarktordnung beschreibt. Eine Sage berichtet von einem Wörthersee-Fischer, der auf dem Markt seine Ware anbot. Einer Frau, die die Richtigkeit der Anzeige seiner Waage anzweifelte, schwor der Fischer: „… zu Stein soll ich werden, wenn ich falsch gewogen habe!“ Diese frevlerische Aussage erfüllte sich auf der Stelle, vor den Augen der Marktleute wurde der Fischer zu Stein und wartet noch heute auf seine Erlösung.

Such nach dem Klagenfurter Marktrichterschwert (Marktfreiung) aus dem 18. Jhd. Dieses Schwert ist ein Symbol für Marktordnung und Marktfreiheit.

Mach ein Foto von dir zeigend auf das Marktrichterschwert.

 

C – City Arkaden und Heuplatz

Vom Heuplatz bis zum St. Veiter Ring erstreckt sich das Innenstadt-Einkaufszentrum „City Arkaden“, auf drei Verkaufsebenen. Dieses entstand 2006 auf den leerstehenden Industriegebäuden der Neuner Lederfabrik. Den Haupteingang findest du am Heuplatz. In der Mitte des Kreisverkehrs siehst du das 1781 errichtete Florianidenkmal und erinnert an die abgewendete Feuergefahr 1777.

Am Heuplatz, Ecke Wienergasse, befand sich seit dem Mittelalter das St. Veiter Tor. Eine Tafel dazu findest du beim McCafe in der Wienergasse in der Wand eingelassen. Nur ein Löwe ist vom Tor noch erhalten. Überquere den Regenbogen-Zebrastreifen, dort findest du den dreibeinigen Löwen auf einem Sockel stehend, rechts vom Haupteingang der City Arkaden.

Mach ein Foto von dir und den dreibeinigen Löwen.

 

D – Domplatz

Der Klagenfurter Dom prägt den Domplatz. Ein Besuch des Inneren der Kirche lohnt sich. Die Protestantischen Stände gaben die Kirche 1581 in Auftrag und weihten sie 1591 der Heiligen Dreifaltigkeit. Im Zuge der Gegenreformation wurde die Kirche 1604 an die Jesuiten übereignet und den Aposteln Petrus und Paulus geweiht. Bis 1960 befand sich hier das Jesuitenkolleg, das 1593 als Spitalbau errichtet wurde und als Seminargebäude, Internat und Schule diente. Am Haus der Karfreitstraße 14 siehst du über dem Rundbogenportal ein Relief mit einem vor dem Kruzifix knienden Jesuiten sowie einen Ordenswappen aus 1668.

Gegenüber am Stadtrichterplatz kannst du ein Relief der Stadt Klagenfurt im Mittelalter anschauen. Hier siehst du noch intakte Stadtmauer, die die Innenstadt damals umschloss und alle Stadttore. Die daneben befindliche Marienstatue erinnert an den Sieg über die Osmanen vor Wien 1683.

Etwas südlich vom Domplatz am Gebäude findest du einen kunstvoller Trinkbrunnen.

Mach ein Foto von deiner Hand, wie sie die riese Hand des Trinkbrunnen berühren. 

 

E – Enge Badgasse

Die Badgasse ist eine der ältesten Gassen von Klagenfurt (Zwischen Alterplatz Nr. 6 und Nr. 8). Sie hatte bereits im Mittelalter die Bezeichnung Badgäßle, heute noch im Volksmund Badgassle genannt. Beim Eingang vom Alten Platz her kannst du eine alte Straßenbeschilderung sehen. Hier befanden sich schon im 16. Jahrhundert die Badestuben der Stadt, wo die Klagenfurter, vor allem die Frauen, Bäder in den Holzwannen einnahmen. Bei deinem Weg durch die Innenstadt kannst du noch andere enge Gassen entdecken, z.B. die Geyergasse, die Eisengasse und die Tabakgasse.

Mach ein Foto von dir zeigend auf das alte Straßenschild der Badgasse.

 

F – Fleischmarkt

Der älteste Nachweis von Fleischbänken an diesem Platz nahe der mittelalterlichen Stadtmauer stammt aus dem Jahr 1374. Die Fleischer konnten ihre Abfälle hier in den offenen Feuerbach entsorgen. Aus dem Jahr 1772 ist die Bezeichnung „Fleischhackerplätzl“ überliefert.

Am Westende des Platzes kannst du eines der ältesten Hotels Österreichs sehen: Das Hotel Moser Verdino. Schon vor über 300 Jahren gab es an der Stelle das erste Hotel. Heute gibt es ein Skycafe am Dach des Hotels, von dort kannst du einen Blick über die Dächer der Stadt erhaschen.  Auf der Hauswand am Haus Fleischmarkt Nr. 9 findest du eine Skulptur.

Mach ein Foto von dir zeigend auf der Skulptur am Haus Fleischmarkt 9 (Mann und Frau).

 

G – Goldene Gans

Das Haus zur „Goldenen Gans“ wurde 1489 erstmals erwähnt. Über dem Hauptportal des Hauses Alter Platz Nr. 31 kannst du die goldene Gans erkennen. Dieses Haus ist vermutlich das älteste erhaltene Haus der Stadt. Schau dich etwas um. Durch die dahinterliegenden Gebäude gehen zwei öffentlich zugängliche Passagen (Herrengasse Nr. 1 + 3), wenn diese offen sind, kannst du einen Blick in die Arkadeninnenhöfe werfen.

Nördlich des Gebäudes findest du die Herrengasse. Die Herrengasse ist eine historische Stadtstraße, deren Bürgerhäuser und Palais vorwiegend aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammen, die Fassaden aus dem 18. Jahrhundert. Auch hier findest du bemerkenswerte Häuser mit Arkadenhöfe, wie der Palais Helldorf mit Passage (Nr. 12)

Vor dem Haus zur „Goldenen Gans“ befindet sich ein Brunnen mit einer Marmorschale, umgeben von mehreren Marmor-Würfel.

Mach ein Foto von dir sitzend auf einen der Marmor-Würfel und/oder der "Goldenen Gans".

 

H – Heiligengeistplatz

An dem Platz außerhalb des mittelalterlichen Zentrums befand sich das älteste Bürgerspital, zu dem auch die Heiligengeistkirche gehörte. Der Platz ist nach der Kirche benannt. Nach der Stadterweiterung im 16. Jahrhundert lag der Platz innerhalb der Mauern und diente als Fischmarkt. Seit den 50-er Jahren dient der Heiligengeistplatz als zentralen Verkehrsknotenpunkt.

Mach ein Foto von dir und den Gittertoren links und/oder rechts vom Eingangsportal.

 

I – Innenhof der Stadtgalerie und Napoleonstadl

Zwischen der Theatergasse und der Purtschergasse gibt es eine Passage. Im Innenhof des ehemaligen Landessiechenanstalt „Bürgerkrankenhaus“ befindet sich heute die Musikschule Klagenfurt und die Stadtgalerie. An die Landessiechenanstalt erinnert ein eingelassener Text an der Hausfassade in der Purtscherstraße.

Von dort kommst du in den Theaterpark. Dort findest du den Napoleonstadl. Heute ist der Napoleonstadl bekannt als Haus der Architektur. Der Napoleonstadl führt seinen Namen auf eine märchenhafte Überlieferung zurück. Angeblich sollen die Pferde des Franzosenkaisers Napoleon hier eingestellt gewesen sein. Tatsächlich wurde der ebenerdige Bau mit Walmdach und Lunettenfenstern erst 1837 als „magistratliches Markthüttendepositorium” erbaut. Napoleon war schon früher da (die Franzosen beehrten Klagenfurt dreimal zwischen 1798 und 1810). Im 20. Jahrhundert war das Haus Kulissenlager des Stadttheaters. 1992 erfolgte mit Unterstützung der Stadt der Umbau zum Ausstellungsgebäude mit Café.

Mach ein Foto von dir zeigend auf die Inschrift LANDESSIECHENANSTALT oder den Schriftzug STADTGALERIE.

 

J – Jugendstiltheater im Goethepark

Das Theatergebäude ist ein 9,96 m2; großer spät-sezessionistischer Pavillon, der nach Plänen des Architekten Franz Baumgartner um 1914 errichtet wurde. Er diente ursprünglich als Pissoiranlage des daneben liegende Künstlerhauses im Süden des Goetheparks (Nr. 2). Das Jugenstiltheater hat zehn Sitzplätze und wird vom Verein zur Anregung des dramatischen Appetits (VADA) bespielt. Die Eröffnung fand 2012 statt. Gezeigt werden Eigenproduktionen sowie Gastspiele in den Genres Sprechtheater, Theater für junges Publikum und szenische Lesungen. 

Der Goethepark ist einer der vielen Parks rund um den Ring (Villacher Ring, St. Veiter Ring, Viktringer Ring und Völkermarkter Ring), diese Parks umschließen die Innenstadt und somit den ältesten Kern der Landeshauptstadt Klagenfurt. 

Mach ein Foto von dir und den Schriftzug Jugendstiltheater.

 

K – Kapuzinerkirche

Die Kapuzinerkirche und die dazugehörige Klosteranlage wurden zwischen 1646 und 1649 erbaut. Die Kirche ist der heiligen Maria gewidmet. Sie bildet das Ende der Bahnhofstraße. Die 1130 m lange Bahnhofstraße führ von der Innenstadt direkt zum Hauptbahnhof. In der Bahnhofstraße befinden sich viele imposante Gebäude. Begebe dich zur Osterwitzgasse. Hier beginnt eine Fußgängerzone mit vielen kleinen Gasthäusern.

Mach ein Foto von dir unter dem blauen Gittertorbogen am Beginn der Osterwitzgasse.

 

L – Landhaushof

Der Landhaushof ist heute repräsentativer Sitz des Landtages. Das hufeisenförmige Gebäude wird von zwei markanten Türmen flankiert. Früher befand sich hier eine Wasserburg. Die heute monumentale Burg wurde zwischen 1574 und 1594 von den Ständen erreichtet. Der Wappensaal mit 665 Wappen im ersten Stock kann besichtigt werden (Eintritt). Im vorgelagerten (Süden) Landhaushofpark kannst du den 1997 errichteten Kiki Kogelnik-Brunnen bewundern. Hier steht auch ein Umweltmammutbaum, der hier 1960 eingepflanzt wurde. Im Innenhof kannst du einen 1833 errichteten Obeliskbrunnen aus rotem Marmor sehen. Suche in der Nähe nach dem Marmorrelief des Landschaftstor, Replik, aus 1594.

Mach ein Foto von dir zeigend auf das Relief.

 

M – MMKK in der Burg

Die ehemalige „Burg“ ist ein viereckiges Gebäude mit einem Arkadenhof, die das Museum Moderner Kunst Kärnten MMKK beherbergt. Das Gebäude wurde 1586 für den protestantischen Adel als „Hohe Schule der Weisheit und Frömmigkeit“ mit eigener Sternwarte erreichtet. Nach der Gegenreformation war es Residenz der Kärntner Burggrafen bis ins 18. Jahrhundert. 1933 zog die „Kärntner Landesgalerie“ ein. Während des 2. Weltkrieges diente es als Gestapoleitstelle Klagenfurt, woran eine Gedenktafel im Inneren der Burg erinnert. In den heißen Sommernächten finden im Innenhof Konzerte und Kino-Abende statt. Integriert in das MMKK ist die ehemalige Burgkapelle. Diese dient heute als Kunstraum für Ausstellungsprojekte. Besichtige den Innenhof, es lohnt sich.

Mach ein Foto von dir vor dem Eingang zum MMKK in der Burggasse 8, zeigend auf das goldene Wappen über dem Eingangsportal.

 

N – Neuer Platz und Lindwurm

Der Neue Platz ist der zentrale Platz von Klagenfurt. Dieser Platz entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als die Landstände ihre neue Renaissance-Stadt südlich der mittelalterlichen Stadt erbauen ließen. In der Mitte thront das Wahrzeichen der Stadt, der Lindwurm und seinem Bezwinger Herkules. Der Lindwurm besteht aus grünen Chloritschiefer vom nahen Kreuzbergl. Der Brunnen diente einst als Trink- und Löschwasserbrunnen. 2008 wurde der Platz neugestaltet. Östlich vom Lindwurm kannst du das Maria-Theresien-Denkmal erkennen, das anlässlich Ihres Besuches 1765 errichtet wurde. Rund um den Platz kannst du viele imposante Häuser betrachten. Auf der Ostseite lohnt es sich einen Blick in die „Alte Apotheke“ mit Stuckdecke zu machen.

Mach ein Foto von dir zeigend auf den Schwanz des Lindwurms.

 

O – Obelisk am Kardinalplatz

Der Kardinalplatz, ehemals Vielplatz und Getreideplatz, wurde nach dem Kardinal Salm-Reifferscheid, Fürsbischof zu Gurk, benannt. 1807 stiftete er den 20 m hohen Obelisken zu Erinnerung an den Frieden von Preßburg. Im Osten führt eine Rampe auf den heute noch erhaltenen Wall der Stadtmauer „Kardinalschütt“.  

Beim Biedermeierhaus aus dem 19. Jahrhundert (Kardinalplatz Nr. 3) siehst du noch einen Löwen aus Chloritschiefer des ehemaligen Völkermarkter Tors.

Mach ein Foto von dir zeigend auf den Löwen.

 

P – Pfarrplatz

Der Pfarrplatz war bis 1677 Stadtfriedhof. Hier findest du die Stadtpfarrkirche St. Egyd, die 1697 eingeweiht wurde. Bei einem Rundgang um die Kirche kannst du an den Außenwänden eine Vielzahl von Grab-Reliefplatten bestaunen. Das Innere der Kirche ist mit acht Seitenkapellen und Deckenfresken ausgestattet. Die Südsakristei wurde dem Wiener Künstler Ernst Fuchs in 20 Jahren Entstehungszeit gestaltet. Die Fuchskapelle ist ein farbenfrohes Gesamtkunstwerk mit vielen Details einer apokalyptischen Szenenfolge, es umfasst eine Fläche von 160 m2. Die Fuchskapelle kann nur mit einer Führung besichtigt werden, lohnt sich ;).

Wenn es deine Zeit erlaubt, kannst du auch den Stadtpfarrturm bestiegen (Eintritt). Über 225 Stufen erreichst du die Aussichtsplattform. Oben angekommen hast du einen hervorragenden Blick über die Innenstadt und das gesamte Klagenfurter Becken bis hin zum Wörthersee und den umliegenden Bergen. Nördlich der Kirche findest du einen Puttibrunnen. Der Brunnen mit zwei Putti (Figuren in Gestalt kleiner, nackter Knaben und Fischen.

Mach ein Foto von dir im oder vor dem Puttibrunnen mit der Stadtpfarrkirche im Hintergrund.

 

Q – Quer über den Dr.-Arthur-Lemisch-Platz

Wir konnten in Klagenfurt zum Buchstaben „Q“ nichts Passendes finden. Solltest du ein „Q“ in deinem Nicknamen haben, gehe einmal quer über den Dr.-Arthur-Lemisch-Platz. Dieser Platz hatte schon viele Namen: Mehlplatz, Obstplatz, Franz-Joseph-Platz und seit 1960 Dr.-Arthur-Lemisch-Platz, nach einem ehemaligen Landeshauptmann benannt. 1581 stand hier das „Narrenhäusl“, eine Art Pranger für Betrüger.

Heute siehst du in der Mitte des Platzes das Spanheimer-Denkmal, dem Stadtgründer von Klagenfurt Bernhard von Spannheim gewidmet. Dieses steht auf einer älteren Brunnenschale mit vier Löwen.

Mach ein Foto von dir, wie du mit deiner Hand einen der vier Löwen streichst.

 

R – Rathaus

Das neue Rathaus (seit 1918) liegt am Neuen Platz. Um 1650 wurde es aus einer Brandruine erreichtet und im 19. Jahrhundert klassizistisch umgestaltet. Noch aus den 16. Jahrhundert stammen das Rustikaportal aus Chlorit-Schiefer, die Ecktürme und die im Innenhof doppelläufige Stiege.

Mach ein Foto von dir zeigend auf den Text RATHAUS. (Findest du mehrfach am Gebäude.)

 

S – Stauderplatz

Der Stauderplatz schließt am Südwest-Eck des Heiligengeistplatz an und reicht bis zum Anfang der Villacherstraße. Am Platz steht eine Kopie des Abgusses der antiken Bronzestatue „Jüngling vom Magdalensberg“. An der Westseite des Stadthauses Stauderplatz Nr. 3 (1815), wo einst das Villacher Tor stand, kannst du noch Reste der historischen Stadtmauer erkennen. An der Ostseite des Stadthauses kannst du den Steinlöwen des Villachertors sehen.

Wenn du noch Zeit hast, umrunde das Stauderhaus (Nr. 8) und betrachte die reichenhaltigen Fassaden, Türmchen und markanten Silhouetten am Gebäude. Links und rechts vom Eingangsportal findest du kleine Lindwürmer. Beim Hotel Sandwirt vorbei in der Pernhardgasse Nr. 8 befindet sich das Gutenberghaus bzw. Eulenhaus aus 1910. Oben am Dach kannst du die Eulen und ein imposantes Wandbild betrachten.

Mach ein Foto von dir und dem Löwen oder der alten Stadtmauer.

 

T – Theaterplatz

Hier befindet sich das Stadttheater Klagenfurt. Bereits vor rund 500 Jahre dienten dieser Platz und die darauf befindliche Gebäude als Ballhaus und es fanden Gastspiele von italienischen Wandertruppen statt. Das Ballhaus wurde über Jahre zu einem Theater ausgebaut. Seine heutige Form erhielt es beim Umbau anlässlich des sechzigjähriges Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josef I.  um 1908 durch die Wiener Theaterbaufirma Helmer & Fellner. Am 22. September 1910 wurde das neue Stadttheater unter dem Namen „Kaiser Franz Josef I. Jubiläumstheater“ eröffnet.

Das Gebäude gleich daneben ist das Stadthaus. Dieses Stadthaus beherbergt das Standesamt und dient als Veranstaltungsgebäude. Gehst du weiter Richtung Goethepark (W) kannst du das Europahaus und das Künstlerhaus entdecken.

Mach ein Foto von dir mit dem Stadttheater im Hintergrund.

 

U – Ursulinenkloster

1535 gründete die hl. Angela Merici in Brescia, Italien, die „Gesellschaft der heiligen Ursula“, später kurz Ursulinen genannt. 1670 wurde das Kloster in Klagenfurt errichtet.  Bis 1879 war die Schule der Ursulinen die einzige Schule für Mädchen in Klagenfurt. Ab 1927 gab es die vierklassige Hauptschule. Heute beherbergt das Gebäude Kindergarten, Volksschule, Mittelschule und Hort. Am Gebäude unter der Hausnummer Nr. 3 findest du eine Gedenktafel über den Besuch der Künstlerin Ingeborg Bachmann mit einem Spruch „Eines Tages stellt den Kindern niemand mehr ein Zeugnis aus.“.

Mach ein Foto von dir zeigend auf diese Tafel mit dem Spruch am Haus.

 

V – Viktringer Ring und Landesregierung

Entlang des Viktringer Ring kannst du viele imposante Gebäude betrachten. Besonders bemerkenswert sind das Konzerthaus (Mießtaler Str. Nr. 1) und das neu gestaltete Kärntner Museum (Museumsgasse Nr. 2). Am Arnulfplatzt Nr. 1 befindet sich der Sitz der Landesregierung. Rund um die Landesregierung kannst du einige Kunstobjekte sehen.

Mach ein Foto von dir und eines der Kunstobjekte im Park Arnulfplatz Nr. 1.

 

W – Wörthersee Mandl

Die Kramergasse verbindet den Neuen Platz mit dem Alten Platz. Sie ist eine der belebtesten Einkaufsstraßen in der Innenstadt. Hier findest du einen Brunnen mit dem Wörthersee Mandl (Metallplastik von Heinz Goll von 1965). Dieser Brunnen erinnert an die Sage über die Entstehung des Wörthersees. 

Ganz in der Nähe siehst du im Boden eingelassen verschiedene Wappen. Zentral das Wappen der Stadt Klagenfurt, eingekreist von den Wappen der Partnerstädte von Klagenfurt.

Mach ein Foto von dir stehend auf dem zentralen Wappen (Klagenfurt) in der Mitte.

 

X – X Arkadenhöfe

X Arkadenhöfe findest du in der Innenstadt: Klagenfurt ist bekannt für seine vielen Arkadenhöfe. Stellvertretend für die über 50 Innenhöfe führen dich die Koordinaten zum Ossiacherhof in der Wienergasse Nr. 10, wo du gleich 2 Arkadenhöfe besichtigen kannst. Das Gebäude steht am Ende der Wienergasse und gehörte ab den 18. Jahrhundert dem Stift Ossiach. Hier befand sich einst auch das „Tanzcafe Lerch“, wo Oma und Opa das Tanzbein geschwungen haben. (Achtung: außerhalb der Geschäftszeiten ist das Tor geschlossen). Im ersten wunderschönen Arkadenhof siehst du auch einen modernen Brunnen. Gleich dahinter weißt dich eine Tafel auf den zweiten Arkadenhof hin.

Mach ein Foto von dir beim Brunnen im Innenhof oder mit dem Wappen über dem Eingangsportal.

 

Y – Y und für Sonderzeichen im GC-Namen – Wiener Gasse

Wir konnten in Klagenfurt zum Buchstaben „Y“ nichts Passendes finden. Solltest du ein Sonderzeichen in deinen GC-Namen, begib dich in die Wiener Gasse. Hier kannst du das Löwenhaus Wiener Gasse Nr. 6 entdeck. Es handelt sich dabei um eines der ältesten Häuser in der Stadt. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde das Gebäude im Jahr 1303 als Haus des Otto von Hallegg. Die Löwenköpfe stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Nun lenke deinen Blick auf den Boden. Hier am Boden kannst du ein Kunstwerk des bekannten Künstlers Prof. Karl Brandstätter von 2006 erkennen. Das im Boden verewigte Mosaik aus Steinen der drei Flüsse Drau, Save und Isonzo bilden "fast" ein Y. Das Kunstwerk ist ein Symbol der Freundschaft und Verbundenheit.

Mach ein Foto von dir stehend auf dem Kunstwerk, wo sich die drei Flüsse treffen.

 

Z – Zebrastreifen am Heuplatz

In der Mitte des Kreisverkehrs am Heuplatz siehst du das 1781 errichtete Florianidenkmal. Dieser erinnert an die abgewendete Feuergefahr 1777. Das große Gebäude auf der Südseite des Platzes wurde im 18. Jahrhundert erreichtet und diente als Hotel, heute beherbergt es eine Versicherung. Der Zebrastreifen hat hier nicht nur weiße Streifen, sondern dazwischen sind alle Farben des Regenbogens zu finden als Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung. In der Nähe des Regenbogen-Zebrastreifen kannst du einen Wappenstein finden. Das Standbild ist eine Kopie, das Original aus 1584 war dem Erzherzog Karl II. gewidmet. Es stellt die Wappen seiner Untertanen dar.

Mach ein Foto von dir zeigend auf den Wappenstein mit dem Zebrastreifen im Hintergrund.


Hat dir/euch der Cache gefallen? Einen ähnlicher Virtual-Cache befindet sich in Graz. Cuniberta & creeperboy144 haben uns erlaubt ihre Cache-Idee GC892W0 nach Klagenfurt zu bringen. 


Please leave the following text at the bottom of the page, so cache finders understand the Virtual Rewards 4.0 project.

Virtual Rewards 4.0 - 2024-2025

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between January 17, 2024 and January 17, 2025. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 4.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (No hints available.)