Skip to content

Saartal #17 - Der Dreiherrenstein Traditional Cache

Hidden : 3/12/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Die Saartal-Reihe ist eine Serie mit 22 Caches + Bonus. Der Saarbach ist ein kleiner Bach der östlich durch Kleinsaara, Großsaara und Geißen fließt und in Töppeln in den Erlbach mündet. Die Reihe soll euch Tal, Natur und Dörfer näher bringen und dabei schöne oder interessante Orte zeigen.


 

Zum Cache

Ein Dreiherrenstein ist die topografische Bezeichnung für Orte und Plätze an der Schnittstelle dreier Herrschaften und ihrer Umfriedungen und Grenzbefestigungen.

In der Nähe des Saarbachtals befindet sich so ein besonderer Ort!

Am Standort des Steins grenzte das Fürstentum Reuss jüngere Linie (Waltersdorf) auf das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Lindenkreuz) auf das Herzogtum Sachsen Altenburg (St. Gangloff).

Heute treffen am Dreiherrenstein in der Nähe des Saarbachtal die drei thüringischen Flure St. Gangloff, Lindenkreuz und Waltersdorf aufeinander. Aber noch immer sind am ursprünglichen Stein die eingmeißelten Wappen der Fürsten- und Herzogtümer zu erkennen.

St. Gangloff, erstmals 1266 in einer Urkunde erwähnt, gehörte zum einen Teil zum Kreisamt Eisenberg und zum anderen Teil zum Amt Roda, welche aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf ihres Bestehens unter der Hoheit verschiedener Ernestinischer Herzogtümer standen. 1826 kamen beide Teile vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg zum Herzogtum Sachsen-Altenburg.

Der kleine Ort Waltersdorf, im Saarbachtal gelegen, fand in einer Urkunde von 1288 seine erste schriftlich dokumentierte Erwähnung. Im Amt Gera angeschlossen, gehörte der Ort zum Fürstentum Reuß, seit 1884 zum Fürstentum Reuß jüngere Linie. Nach Aufzeichnungen der Volks- und Landeskunde gehörte Waltersdorf bis 1918 dazu. Waltersdorf, dessen frühere Geschichte im Dunkeln liegt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem Begründer des Ortes „Walter“, und scheint nicht über das 12. Jahrhundert hinauszureichen. In einer Kaufurkunde vom Jahre 1288 wird ein Konrad v. Waltersdorf als Verkäufer eines Waldes genannt.

Lindenkreuz, erstmals 1487 in einer Urkunde erwähnt, war ein großherzogliches weimarisches Dorf im Amtsgerichtsbezirk Weida (Kurfürstentum Sachsen, ab 1815 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Neustädter Kreis mit Verwaltungsbezirk Neustadt an der Orla)). 1815 kam Neustadt an der Orla gemeinsam mit einem Großteil des Neustädter Kreises im Zuge eines Beschlusses des Wiener Kongresses an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

 

Da damit auch Lindenkreuz dem Großherzogtum Sachsen Weimar Eisenach zugeordnet wurde, muss der Dreiherrenstein nach diesem Zeitpunkt gesetzt worden sein. Er ist der einzig derartige erhaltene Grenzstein in der Umgebung. Im Jahr 2016 wurde zusätzlich an dieser Stelle ein Stein mit lesbaren Plaketten gesetzt.

Leider war der Eigentümer des Grundstücks gegen das Legen eines Geocaches an diesem besonderen Ort. Daher möchte ich euch hiermit dessen Geschichte näher bringen. Bei Interesse könnt Ihr den Dreiherrenstein natürlich trotzdem besuchen. Dort findet Ihr auch eine Tafel mit Beschreibung und Reste der ehemaligen Wiesenmühle.

Diesen findet Ihr bei N50° 51.120 E11° 54.836.

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Cachen im Saarbachtal!

 

 

 

Quelle Wappen im Bild:

Wappen Herzogtum_Sachsen_Weimar_Eisennach Urheberangabe: Von Glasshouse using elements by Sodacan, Trondivers and katepanomegas - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64737317

Wappen Herzogtum_Sachsen_Altenburg Urheberangabe: Von Glasshouse using elements by Sodacan and Trondivers - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65710300

Wappen des Fürstentums Reuß jüngere Linie Urheberangabe: Von Glasshouse using elements by Sodacan, Tom-L and Katepanomegas - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65186806

Additional Hints (Decrypt)

hagra - AVPUG NAURORA - ovggr ibefvpugvt cnenyyry mhe Fgenßr (va Evpughat qrf Fpuvyqrf) nhsxynccra. Ibefvpugvt jvrqre mhxynccra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)