Skip to content

Tafoni - Wabenverwitterung EarthCache

Hidden : 11/23/2021
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tafoni

***

Bei diesem EC möchten wir Euch eine besondere Form der Verwitterung aufzeigen. Hier am Beispiel von Sandstein. Die ganz verschiedenen Gesteine bilden sich über Jahrtausende und haben unterschiedliche Eigenschaften. Natürlich ist auch Vergang daran. Je nach Gesteins- und Verwitterungsart kann es zu unterschiedlichen Erscheinungsformen führen. Diese lassen sich sehr gut im Gestein entdecken.

***

Was versteht man denn unter Tafoni (Wabenverwitterung)?

In mittel- bis grobkörnigem Gestein können sich ganz besondere Verwitterungsformen bilden. Eine Art löchriger Stein entsteht und es erinnert je nach Anzahl der Löcher teilweise an Bienenwaben. Das besondere an der Tafoni ist aber, dass die Verwitterung chemisch von innen nach außen statt findet. Nicht wie z.B. Wasser äußerlich Gestein auswäscht. Dabei bilden sich kugelförmige oder auch ovale Löcher / Hohlräume. Die Größe kann von wenigen Zentimetern bis in den Meterbereich auftreten. Bei sehr großen Verwitterungen können sich auch Verwitterungsrinden aus Mineralien bilden. Diese bestehen z.B. aus Eisenoxid, Braunstein, Gips oder Karbonat und bilden dünne Krusten. Die häufigsten Gesteine wo sich Tafoni bilden kann sind: Sandstein, Grauwacke, Granit, Granodiorit und Gneis. Weniger häufig in: Kalkstein, Lava und Tuff. Die genaue chemische Entstehung ist geologisch noch umstritten, aber man geht davon aus, dass es mit Bergfeuchteunterschieden zusammen hängt. Sickerwasser dringt in das Gestein ein, verdunstet und setzt Lösungsfracht an der Oberfläche frei. Bei dem geochemischen Prozess bilden sich Stoffe, die den Stein innen zersetzen. Im Fall von Sandstein ist das z.B. Salz (Alaun). Wenn dann Wasser aus den Poren des Sandsteins austritt, bildet sich Gips, der sich in Wülsten ablagert. Das Alaun kann sich bilden, wenn Sauerstoff und Kohlensäure Schwefel aus dem Gestein löst. Dadurch bildet sich Schwefelsäure. Wenn das Wasser dann verdunstet bildet sich Alaun. Da Alaun viel Platz benötigt, wird bei der Auskristallisation der Stein "gesprengt" und es bilden sich Vertiefungen. Neben diesem Vorgang sorgt Kieselsäure für die Verfestigung vom Sand des Sandsteins. Es entstehen die typischen "Wabenstrukturen". Im Gegensatz dazu wird bei einer mechanischer Verwitterung das Gestein von außen nach innen abgetragen.

***

Begebt Euch nun an die gelisteten Koordinaten. Dabei kann es hilfreich sein, den Weg erst weiter zu laufen, am EC vorbei, denn da macht er dann eine scharfe Rechtskurve; der kürzeste Weg ist bis zu T3 plus...je nach Witterung. Vor dem großen Aufschluss habt Ihr erstmal einen guten Überblick, dann könnt Ihr Euch dem Aufschluss nähern und die Antworten auf die Fragen suchen. Sendet uns die Antworten auf die Fragen am Ende des Listings. Danach könnt Ihr sofort loggen. Sollte etwas falsch beantwortet sein, melden wir uns bei Euch. Earthcaches sollen den Regeln nach lehrreich sein.

Deshalb sendet uns bitte, auch wenn Ihr im Team vor Ort seid, jeweils pro Cacheraccount die individuellen Antworten (und nicht zig mal das Gleiche !). Nur so kommt es zum Lerneffekt für alle vor Ort :-) Also keine Sammelantworten ! Logs ohne vorheriges Zusenden der Antworten werden genau so kommentarlos gelöscht, wie Spoiler-Logs (Bild + Text) !

***

Die Fragen:

1. Dem Listing nach weißt Du jetzt was Tafoni ist. Geh an den Aufschluss heran und suche sie! Wo findest Du sie ?

2. Welchen Durchmesser hat die Tafoni im Schnitt in cm ?

3. Bilde mit Deinen Fingern einen Kreis von ca. 10cm (oder nimm ein Hilfsmittel) und lege ihn um eine Stelle mit viel Tafoni, wie viel Hohlräume zählst Du innerhalb ?

4. Mach ein Bild von Nr. 3 und sende es mit den Antworten an uns (nicht ins Log ! / Logbedingung !)

5. Nenne den Namen des Salzes, welches mit für die Bildung der Tafone verantwortlich ist.

6. Beschreibe den Aufschluss mit eigenen Worten (Schichtungen, Schichtdicken, etc.)

7. Gruselig - mach ein Bild von Dir, von vorne oder hinten (unbearbeitet !), rechts unten am Grabstein, der am Aufschluss lehnt (darf auch ins Log / Logbedingung !)

***

Wir wünschen Euch viel Spaß auf der kleinen Entdeckungsreise :-)

 

Quellen: Wikipedia, eigenen Beobachtungen

Additional Hints (Decrypt)

Yvfgvat yrfra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)