Skip to content

Biologiestunde #2 Traditional Cache

Hidden : 4/25/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wichtige Hinweise

Der Wald darf nicht mit dem Auto oder Motorrad befahren werden. Solltet ihr mit motorisierten Fahrzeugen zum Cache fahren, parkt bitte vor dem Verbotsschild. Der Cache ist ideal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen. Achtet auf die Pflanzen- und Tierwelt sowie hinterlasst bitte keinen Müll. Der Cache ist für TB, Coins etc. geeignet und ein Stift ist erforderlich. Schreibt mich bitte an, sollte das Logbuch fast voll oder nass sein. Es wird dann umgehend ausgewechselt.

Zum Cache

Wir lieben die Natur und verbringen viel Zeit mit ausgiebigen Radtouren oder Spaziergängen in Wäldern, durch Wiesen und über Felder. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, euch die Wald- und Wiesenbewohner etwas vorzustellen, die wir auf diesen Touren immer wieder treffen. Mit diesem Cache stellen wir euch die Europäische Honigbiene vor. Im Sommer ist am Feldrand oft ein sehr bienenfreundlicher Blühstreifen vorhanden, auf dem sich allerhand Leben tummelt. Ebenfalls befindet sich ganz in der Nähe eine Bank mit einem schönen Ausblick über die Felder zum Verweilen.

Die Europäische Honigbiene ist ein staatenbildendes Fluginsekt und ursprüngliche war sie in Europa, Afrika und Vorderasien verbreitet. Da sie Honig erzeugt, wird sie durch den Menschen genutzt (Imkerei) und wurde weltweit verbreitet. Für die Landwirtschaft ist sie aufgrund der Bestäubung der Blüten von Bedeutung, was sie zu einem der wichtigsten Nutztiere macht. Die Körperlänge der Tiere beträgt 15 bis 18 Millimeter bei der Königin, 13 bis 16 Millimeter bei Drohnen und 11 bis 13 Millimeter bei Arbeiterinnen. Die Arbeiterinnen erreichen ein Durchschnittsgewicht von 82 Milligramm, die Königin dagegen ein Gewicht von 250 bis 300 Milligramm. Königin und Arbeiterinnen besitzen als weibliche Tiere im Gegensatz zu den männlichen Tieren einen Giftstachel. Zu Gunsten des Eierlegens hat sich jedoch bei der Königin der Stachelapparat zurückgebildet. Ein Stock kann 40.000 bis 60.000 Bienen beherbergen. Die Arbeiterinnen sammeln Pollen und Nektar, ziehen die Larven auf und verteidigen den Stock. Ebenfalls bauen sie Waben aus Wachs, indem der Nachwuchs heranwächst und die Pollen und der Nektar lagert. Der Nektar wird im Honigmagen und der Pollen in den sogenannten Körbchen, einer speziellen Vorrichtung an den Hinterbeinen, heimgebracht. Bienen stechen nur zu, wenn sie sich oder ihren Stock in unmittelbarer Gefahr sehen. Aus diesem Grund sollte man sich in der Nähe ruhig verhalten. Sticht eine Biene zu, bleibt aufgrund des Widerhakens der Stachel bspw. in der menschlichen Haut stecken, sodass dieser mit der Giftblase aus dem Hinterleib gerissen wird und die Biene stirbt. Dabei wird ein Pheromon ausgestoßen, was dazu führt, dass andere Bienen die gleiche Stelle angreifen. Leider kam es in den letzten Jahren zum vermehrten Bienensterben. Die Krankheiten der Honigbiene werden durch Parasiten, Bakterien, Viren oder Pilze verursacht, aber auch Futtermangel führt oft zum Tod. Da die Bienen eine enorme Bedeutung für Mensch und Natur besitzt, ist es zunehmend wichtiger, die Umwelt (Gärten, Felder etc.) wieder bienenfreundlicher zu gestalten.

Und nun viel Spaß beim Suchen!

PS: Solltet ihr bei der Suche einmal nicht erfolgreich sein, schreibt mich einfach an, bevor ihr ein DNF loggt.

---

Important note

It is forbidden to enter the forest using a motorcycle or car. If you want to get to the cache by any of these kinds, please make sure to park them ahead of the prohibition sign. The cache is best to reach by bike or foot. Please respect the plants and animals and do not leave any trash behind, so that everybody can rejoice in looking for the cache for a long period of time. The cache is suitable for TBs, coins or any other similar items; a pen is necessary. Please contact me in case the logbook is almost completed or moist, I will replace it with a new one instantly.

About the cache

We love being outdoors and spend lots of time with extensive bike rides or walks through the woods and meadows. That’s why we decided to present to you some of the animals we encounter quite often during our tours. This cache is thus dedicated to the Western honey bee, also called European honey bee. During summer season, you can usually find a bee-friendly wildflower strip at the edge of the fields nearby, which is always crowded with bees, bumblebees and all sorts of insects. Additionally, there is a bench at close quarters which invites you to relax overlooking the meadows.

Like all honey bee species, the western honey bee is eusocial, creating colonies with a single fertile female (or “queen”, many normally non-reproductive females or “workers”, and a small proportion of fertile males or “drones”. Originally, the bee was common in large parts of Europe, Africa and the Middle East. Since the bees are producing honey, people made use of them in terms of beekeeping, thus spreading the bee all over the world. The bee is also indispensable for agriculture because of pollination; thus the bees are one of the most important productive livestock for mankind. With human assistance, the western honey bee now occupies every continent except Antarctica. The bodies of the queens can measure between 15 to 18 millimetres, the ones of the drones 13 to 16 millimetres and the ones of the workers only measure approx. 11 to 13 millimetres. The workers will weigh 82 milligrammes on average, whereas the queen can weigh up to 250 to 300 milligrammes. In contrast to the drones, the queen and workers do possess a poison stinger, but the one of the queen is degenerated. The queen is the only one possessing a fully developed reproductive tract in order to enable her to produce eggs and thus progeny. Individual colonies can house tens of thousands of bees (approx. 40.000 to 60.000 individuals). Colony activities are organised by complex communication between individuals, through both pheromones and the dance language. The workers are essential for social structure and proper colony functioning. They carry out the main tasks of the colony, raise their sister workers and future queens and forage and return to the nest with nectar and pollen to feed the young. The nectar is thereby returned home to the nest or hive in the workers’ craws and the pollen in the so-called pollen-basket, the tibia on the hind legs of the bees. They are also the ones building the honey comb using beeswax, which is the place to store the pollen and to raise the young. Bees only sting when they feel themselves or their colony cornered; that’s why you should behave calmly when being around bees. In case a bee stings, the stinger itself (due to its barbs) remains in the skin, thus being teared loose of the bee’s abdomen together with the venom gland and causing the bee to die. Simultaneously, the bee emits a special type of pheromone making other bees want to attack the exact same spot. Unfortunately, in recent years, there was a huge increase in mass death of bees leading to a huge number of colonies collapsing. Parasite, bacteria, fungi and viruses lead to the bees’ deaths as well as a lack of food leading to malnutrition. Since the bee is of such importance for nature and mankind, it is even more important to protect nature and to construct the natural environment in a more bee-friendly manner.

And now: enjoy the quest!

PS: In case you do not find the cache instantly, feel free to contact me first before logging DNF.

Additional Hints (Decrypt)

nz Onhz, pn. 1,70 z Uöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)