Skip to content

Bee happy! Mystery Cache

This cache has been archived.

Mi-Team: Da hier wohl immer wieder Menschen herumsummen, die hier nix verloren haben und dabei Dinge mitnehmen, die sie nix angehen, geben wir nach mehreren Dosen auf.
Danke für die netten Logs, Grüße, Mi-Team

More
Hidden : 6/28/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Biene

Immer öfter findet man Artikel und Berichte über dieses kleine Tierchen, denn unsere moderne Welt macht ihnen das Leben schwer. Monokulturen, fehlende Blühstreifen, der Entzug ihres Lebensraums, Gifte, aber auch das Fehlen von kompetenten Imkern lässt die Anzahl der Tiere immer mehr zurückgehen. Daher widmen wir diesen Cache unseren, nicht ganz zahmen Haustieren.

Wie gut kennt Ihr euch mit den Bienen aus?

1) Welche zwei Aussagen treffen für die Biene zu?

  • sie hat vier Beine (H)
  • sie hat sechs Beine (W)
  • sie hat acht Beine (B)
  • sie hat einen dreiteiligen Körper (E)
  • sie hat einen vierteiligen Körper (O)

2) Wie viele Bienen leben (ca.) in einem Bienenvolk?

  • 1000-2000 (G)
  • 40.000-70.000 (I)
  • ca. eine Million (B)

3) Wie lang lebt eine Biene?

  • ca. 7 Jahre (A)
  • ca. 1 Jahr (N)
  • ca. 9 Wochen (S)

4) Wie teilt eine Biene ihren Kolleginnen mit, wo sie tolle Blüten entdeckt hat?

  • sie tanzt (E)
  • sie dreht sich (F)
  • sie summt ganz besonders (T)

5) Manchmal stolpern wir über Honigpreise. Aber: wir weit muss eine Biene für ein 500g Glas Honig fliegen?

  • dreimal um die Erde (L)
  • ca. 1x um den Bodensee (M)
  • bis Düsseldorf und zurück (N)

Das durch die Beantwortung der Fragen entstandene Wort sei A)

 

Wir Deutschen haben für alles Gesetze und so ist es nicht verwunderlich, dass es auch in Sachen Bienen und Honig eine Menge davon gibt. Dabei gibt es auch manche Seltsamkeiten...

Geschichtliches

B) Von wann datieren die ältesten überlieferten Bienengesetze? (dreistellige Jahreszahl)

Bereits mindestens seit dem Mittelalter gibt es einen Beruf, der auf das Einsammeln wilden Honigs spezialisiert ist. Dafür nutzten die Angehörigen dieser Zunft vor allem Bäume im Wald, die sie mit Höhlen versahen. Diese angesehenen Menschen waren freie Leute und besaßen kaiserliche Privilegien (Zollfreiheit, Tragen von Waffen etc.), der Raum um Nürnberg war ihre Hochburg.

C) Wie nannte man diese historischen Wildimker?

Dieser Stand hatte so eine hohe Bedeutung, dass er sogar (ab spätestens 1350) über eine eigene Gerichtsbarkeit verfügte.

D) In welcher süddeutschen Stadt war der Sitz ihres Gerichts?

Bei der Einführung des BGB 1896 wurde übrigens versäumt, dieses spezielle mittelalterliche Recht aufzuheben, so dass es im Grunde noch heute weitergilt. Also vorsicht!

Nachbarrecht

Viel Literatur beschäftigt sich mit der vermeintlichen Störung im Nachbarrecht. Sind Bienen auf dem Nachbargrundstück zu dulden? Zu welchen Bedingungen? Sind sie vergleichbar mit anderen gehaltenen Tieren?

§906 BGB legt fest: „Der Eigentümer eines Grundstücks kann die Zuführung von Gasen, Dämpfen, Gerüchen, Rauch, Ruß, Wärme, Geräusch, Erschütterungen und ähnliche von einem anderen Grundstück ausgehende Einwirkungen insoweit nicht verbieten, als die Einwirkung die Benutzung seines Grundstücks nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt."

E) Wie nennt man diese „unwägbaren“ Einwirkungen in der Rechtssprache? Denn auch Bienen gehören trotz ihrer Körperlichkeit laut Rechtsprechung dazu.

Haftungsrecht

Der Halter eines Tieres ist ggfs. zum Schadenersatz verpflichtet. Seit 1908 aber legt das BGB in §833 fest, dass der Halter eines Tieres von der Haftung bei Schaden, Verletzung oder sogar Tod freigestellt wird, wenn dieses als Nutztier gehalten wird. Die Zuordnung von Bienen als Haus- oder Nutztier ist hierbei umstritten.

F) An welchem Naturprodukt eines Gartenbaubetriebs (Plural) entstand ein Schaden in dem Fall, den der BGH am 24.01.1992 zu entscheiden hatte und eine Schädigung durch Bienen eingetreten sein soll?

Schwarmrecht

Das Schwarmrecht wird „in der Rechtslehre gemeinhin für den unbedeutendsten Regelungskreis des deutschen Privatrechts gehalten“. Tatsächlich gibt es seit der Weimarer Republik keine einzige Gerichtsentscheidung auf diesem Gebiet.

G) Welche Eigenschaft hat ein Schwarm, dessen bisheriger Eigentümer nicht unverzüglich die Verfolgung aufnimmt?

Seltsam aber wahr: wusstet ihr, dass ein Bienenhalter bei der Verfolgung eines Schwarms auch euer Grundstück ungefragt betreten darf?

H) In welchem Paragrafen des BGB ist das geregelt?

Tierseuchenrecht

Verlassen wir das BGB und widmen uns der BienSeuchV sowie der Tierseuchenkasse.

I) Welche gefürchtete Infektionserkrankung beschäftigt diese Verordnung in großen Teilen (zwei Worte)?

J) Und wieviel Euro kostet die Tierseuchenkasse in NRW den Imker (bis 10 Völker) jährlich mindestens?

(Wer hierfür die Quelle gefunden hat, dem sei ein genauer Blick in das wirklich witzige Anmeldeformular ans Herz gelegt: hier könnt ihr auch offiziell eure Nandus, Kameliden oder abgesetzte Ferkel anmelden - Esel sind beitragsfrei.)

Honigrecht

K) Irgendwann will man ja auch mal den Honig ernten und auch hier gibt es Besonderheiten: Was sammeln die Bienen üblicherweise? Nektar, na klar. Aber manchmal stoßen sie auch auf die süßen Ausscheidungsprodukte von pflanzensaugenden Insekten wie Blattläusen und stellen daraus den Honig her. Wie heißt diese sehr geschätzte Honigsorte nach HonigV Anlage 1?

 

Jetzt gebt alle eure Antworten in den Checker ein und erhaltet die Finalkoordinaten.

Viel Spaß wünscht das Mi-Team!

 

Additional Hints (No hints available.)