Skip to content

Langeoog - Eine kleine Inselkunde Mystery Cache

Hidden : 3/1/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Inselkunde für Langeoogneulinge - für Stammcacher der Insel sicherlich ein Klacks ;-)

 

Dieser Mystery Cache liegt natürlich nicht an den angegebenen Koordinaten – die sind nur Platzhalter.

 

I. Beantwortet folgende Fragen über Langeoog:

1. Langeoog ist eine ostfriesische Insel in der Deutschen Bucht und liegt zwischen Baltrum und Spiekeroog. Was bedeutet der Name Langeoog?     

_ X _ _ _    X _ _ _ _

2. Auf dem Langeooger Wappen sind zwei venezianisch rote Segel auf sich überschlagenden Wogen abgebildet. Welche Vögel sind außerdem auf dem Langeooger Wappen zu sehen?    

_ _ _ X _

3. Auf der Rund 20 Quadratkilometer großen Insel findet man neben Naturschutzgebieten, Salzwiesen und einer traumhaften Dünenlandschaft natürlich auch einen wunderschönen Sandstrand. Wie viele Kilometer (Zahlwort) ist der Langeooger Sandstrand in etwa lang?    

_ X _ _ _ _ _ _

4. Die Dünenlandschaft bildet sich aus zahlreichen Dünen in unterschiedlichsten Formen, Größen und Höhen. Wie heißt die höchste Düne von Langeoog?    

_ X _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

5. In der Dünenlandschaft befindet sich auch das sogenannte Pirolatal durch das ein ca. 2 Kilometer langer Wanderweg führt. Wie lautet der deutsche Name der Pflanze nach dem das Pirolatal benannt wurde?    

_ _ _ X _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ _ X _ _ _

6. In der östlich vom Pirolatal verlaufenden Dünenlandschaft liegt der Schloppsee. In welchem Jahr entstand der Schloppsee durch Sandentnahme für den Küstenschutz?    

_ _ _ X

7. Im Südwesten befindet sich das Naturschutzgebiet Flinthörn durch das man über den "Naturpfad Flinthörn" wandern und die Natur genießen kann. Was bedeuten die beiden Begriffe Flint und Hörn?    

_ _ _ X _ _ _ _ _ _    _ _ _ _ _ X _ _ _

8. Im Osten der Insel liegt die Meierei. Damals gehörte sie zum Hospiz des Kloster Loccum und war für die Versorgung des Hospizes zuständig. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugslokal auf Langeoog. In welchem Jahr wurde sie errichtet?   

_ _ X _

9. Im Norden des Inseldorfs liegt das Inselhospiz "Haus Kloster Loccum". Früher diente es als Gasthaus für Erholungssuchende vom Festland, insbesondere für Angehörige des Klosters. Wann wurde es eingeweiht und eröffnet?    

_ _ . _ X . _ _ _ _

10. 1901 wurde die "Langeooger Pferdebahngesellschaft OHG" gegründet, die die Badegäste vom Fähranleger zum Bahnhof am Hospiz brachte. Ab 1936 erfolgte die Umstellung der Pferdebahn auf eine dieselbetriebene Inselbahn, die dann nur noch bis zum heutigen Inselbahnhof fuhr und bis heute fährt. Welche Spurweite hat die Inselbahn Langeoog in mm?   

_ _ _ X

11. Auf der Nordseite des heutigen Inselbahnhofs befindet sich das Denkmal einer historischen Diesellokomotive. Die nur rund 4,4 Meter lange Lok wurde 1937 für die damalige Inselbahn gebaut. In welchem Jahr wurde die "Kö 2" außer Betrieb genommen und wann als Denkmal aufgestellt?   

_ _ _ X    _ _ _ X

12. Auf der Insel befinden sich zwei Kirchen. Die evangelisch-lutherische Inselkirche, die 1890 fertiggestellt wurde und die katholische Nikolauskirche. In welchem Jahr ist die katholische Nikolauskirche entstanden?   

_ _ X _

13. Auf Langeoog gibt es nordöstlich des Inseldorfs inmitten der Dünen einen Friedhof. Wie lautet der bürgerliche Nachname einer bekannten Sängerin, die auf diesem Dünenfriedhof bestattet wurde?   

_ _ _ _ X _ _ _ _ _

14. Langeoog wurde in der Vergangenheit von zahlreichen Sturmfluten heimgesucht. Nach einer Sturmflut im Jahr 1721 haben die Bewohner die Insel sogar komplett verlassen. Und dann gab es noch die "Weihnachtsflut", die Langeoog in zwei Teile gerissen hat. In welchem Jahr war das? 

_ _ X _

15. 1906 wurde nach einer schweren Sturmflut über Nacht ein großteil der damals vorhandenen Hausbrunnen verschmutzt, was die Insulaner zum Bau des Wasserturms zwang. In welchem Jahr wurde der Wasserturm errichtet?   

_ _ _ X

16. Wie heißt das Museumsrettungsboot, welches seit 1980 auf der Insel besichtigt werden kann?   

_ _ _ _ _ _ _ X

 

II. Addiert die Buchstabenwerte und Zahlen der mit X markierten Stellen

Die Gesamtsumme von X sei dann Y.

 

III. Final

Ihr findet den Cache bei:

N 53 43. (Y - 1) x 4 + 21

E 007 29. Y x 8 - 3

 

IV. Danksagung

Mein Dank geht an einen Geocacher, der namentlich nicht genannt werden möchte, dem ich mich aber trotzdem für das Bereitstellen der obigen Fragen mit diesen Zeilen erkenntlich zeigen möchte! Er wird wissen, dass er gemeint ist! :-)

 

V. Information

Ihr befindet euch auf Langeoog in einem Naturschutzgebiet, daher müsst ihr für diesen Cache niemals offizielle Wege verlassen!

 

Additional Hints (Decrypt)

Hzynhgr va qra Nagjbegra avpug va nr, hr bqre br ireäaqrea!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)