Skip to content

Lesner Wand EarthCache

Hidden : 10/25/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Grauwacke-Definition

Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix. Der Begriff wird meist nur für Gesteine verwendet, die dem Paläozoikum (Erdaltertum), einem Zeitraum von etwa 540 Millionen Jahre bis etwa 250 Millionen Jahre vor heute entstammen oder noch älter sind. Sie sind reich an Gesteinsbruchstücken bei wechselndem Feldspatgehalt. Je nach Anteil an Feldspat, Gesteinsfragmenten oder Quarz unterscheidet man feldspatführende (geringe Mengen an Gesteinsbruchstücken) und lithische (hoher Anteil von Gesteinsbruchstücken) Grauwacken sowie Quarzwacken mit einem hohen Anteil an Quarz.

Grauwacken finden sich in Mitteleuropa zum Beispiel in den alten Rumpfgebirgen wie Harz, Rheinisches und Thüringisches Schiefergebirge. Etwa gleich alte Grauwacken treten in den Alpen als schmaler Streifen nördlich der Zentralalpen zu Tage, wobei diese sogenannte Grauwackenzone überwiegend Sandsteine aufweist, die nicht als Grauwacken im eigentlichen Sinne anzusprechen sind.

Geologisch hat sich die Grauwackenzone bei der Auffaltung der Alpen aus dem Meeresboden des Ur-Mittelmeeres Tethys gebildet, während die darauf abgelagerten Kalke die Stöcke, Karstplateaus oder Wände der Kalkalpen bilden. Die Grauwackenzone gehört zur ostalpinen Decke.

Grauwacken sind marine, klastische Sedimente, welche durch Suspensionsströmew entstanden sind, bevorzugt in Sedimentbecken abgelagert werden, welche einem in Entstehung begriffenen Faltengebirge vorgelagert sind. Das Ausgangsmaterial entstammt einem relativ kleinen aber geologisch sehr abwechslungsreichen Liefergebiet. Es wird von Flüssen ins Meer transportiert und zunächst auf dem Kontinentalschelf abgelagert. Durch Überschreiten des stabilen Hangwinkels oder durch Erdbeben können die noch nicht verfestigten Ablagerungen instabil werden und in einem Trübestrom den Schelfhang hinab rutschen, wobei das abgerutschte Material mehr als 100 km zurücklegen kann.

Grauwacke und deren Entstehung

Grauwacken sind marine, klastische Sedimente, die bevorzugt im Umfeld der Entstehung und Abtragung von Gebirgen abgelagert werden.
Sie bestehen also aus Material welches vorwiegend der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine entstammt. Dieses wird oft küstennah durch einen Fluß abgelagert. Wenn die noch nicht verfestigte Sedimentmasse instabil wird, bricht sie zusammen und fließt zu ihrer endgültigen Lagerstätte wo sie sich verfestigt.
Durch spätere Plattentektonik können die Ablagerungen zu Gebirgszügen aufgefaltet werden.
Auf Grund seiner Entstehung neigen Grauwacke je nach Ihrer Zusammensetzung und tektonischer Beanspruchung zur Erosion. Es gibt sehr hart gelagerte Bereiche, welche in der Härte fast an Granit heranreichen. An anderen Stellen verwittert Grauwacke auf Grund seiner schichtigen Lagerung fast wie Schiefergestein oder Sandstein.
Wie aus dem Namen Grauwacke hervorgeht, weist das Gestein eine hell- bis dunkelgraue Farbe auf, kann aber auch braun- oder grüngrau sein.



Verbreitung


Die europäischen Grauwacken entstanden im Karbon vor ca. 350 Mio. Jahren aus dem Verwitterungsschutt einstiger Gebirge. Grauwacken sind in vielen Bereichen der Erde zu finden. Nennenswerte Funde in Deutschland wurden im Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge, Harz, Lausitz, Vogtland, Rhön, in den Alpen und auch in Österreich dokumentiert.



Logbedingungen:


 Schaue Dir die den Aufschluss im näheren Umfeld an!
1. Welchen Winkel haben die Gesteinsschichten und Felsklüften bzw. wie sind diese entstanden? Welchen Winkel könnt ihr erkennen?
2. Untersucht einen Brocken und beschreibt das Gestein! Textur, Festigkeit, Farbe, Abrieb, Geruch ?
3. Ziemlich in der Mitte bei der Felswand seht Ihr eine auffällige Farbveränderung. Wie ist die Farbe im Vergleich zum Umfeld und wie ist sie wohl entstanden?
4. (freiwillig) Über ein Foto, mit Dir oder Deinen GPS vor Ort würde ich mich sehr freuen. -Vorausgesetzt das man damit die Aufgaben nicht lösen kann.

Lasse mir die Lösungen auf dem schriftlichen Kommunikationsweg Deiner Wahl zukommen. Danach kannst Du sofort loggen.

Additional Hints (No hints available.)