Skip to content

Auf den Spuren der Textilindustrie #1 Multi-Cache

Hidden : 9/24/2019
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auf den Spuren der Textilindustrie

 

Mit dieser Cachereihe, bestehend aus 4 einzeln logbaren Multis, einem Tradi und einem Bonus, möchte ich Euch Großschönaus Textilgeschichte näherbringen.

Großschönau blickt auf eine lange Industriegeschichte zurück, liegt hier doch die Wiege der deutschen Damast- und Frottierwarenherstellung. 1666 wurde hier erstmalig in Deutschland Damast gewebt, ein exklusives Bildgewebe, das schnell zum weltbekannten Luxusgut werden sollte.

Ebenso von Großschönau ausgehend verbreitet sich ab 1865 ein weiteres besonderes Textilherstellungsverfahren in ganz Deutschland: die Frottierweberei.

Bis heute sind Handtücher, Bademäntel, Bett- und Tischdamast aus dem Textildorf Großschönau auf dem Weg in die Welt. Dieser besonderen textilen Geschichte könnt ihr nun auf die Spur kommen. Der Pfad liegt bewusst an Standorten die Zeugnis der wechselhaften Industriegeschichte sind und die Höhen und Tiefen der Vergangenheit und Gegenwart darstellen. Es geht vorbei an Fabrikantenvillen, (ehemaligen) Fabriken und Weberhäusern. Auch die Wohnorte bzw. Wirkungsstätten berühmter Großschönauer Persönlichkeiten werdet ihr besuchen.

 

Bildfehlt

 

Parken könnt Ihr bei N50°53.784 E014°39.755

Auf dem Weg zu den Startkoordinaten kommt ihr am Stammhaus der Fa. Lieske & Häbler vorbei. Ein gut erhaltenes, restauriertes Umgebindehaus in Ständerbauweise.

----------

Los geht’s....Station 1 bei N50°53.879 E014°39.850

Ihr befindet Euch am ehemaligen Standort der Firma Lieske & Häbler. Hier beginnt 1788 Johann Gottfried Lieske hochwertige Damaste zu fertigen.

Wann webte das Unternehmen als eines der ersten im Ort Frottierstoffe?
2. Ziffer der Jahreszahl = A
4. Ziffer der Jahreszahl = B

Wann wurde das Firmengebäude erbaut?
Iterierte Quersumme der Jahreszahl = C

­-------

Geht nun weiter zu Station 2 bei N50°5(A+C-B).A00   E014°39.BC0

In welchem Jahr verlagert die Aktiengesellschaft ihren Firmensitz nach Großschönau?
Iterierte Quersumme der Jahreszahl = D

Wann erwirbt die Julius Langes Leinen-Industrie die Firma Christian David Waentig?
Ziffern der Jahreszahl addieren = E

Wann wurde das Gebäude erbaut?
Jahreszahl = F

-------

begebt ihr Euch zu Station 3 bei N50°53.DE    E014°39.F/4+26

Dieses Gebäude ist heute Eigentum der dort ansässigen Firma und steht unter Denkmalschutz.

In welchem Jahr war der Baubeginn?
Die letzten 3 Ziffern der Jahreszahl ergeben = G

--------

Auf geht’s zu Station 4 bei N50°53.G-AD   E014°39.G-(CD(E/5))

Wann übernimmt die Fa. Lieske & Häbler die inzwischen erloschene Fabrikation Härtig sen. zwecks räumlicher Erweiterung der Frottierherstellung? Addiert die erste und dritte Ziffer der Jahreszahl und ihr erhaltet = H

Welche Station im Textillehrpfad ist die rechte Stele?
= I

 

Nun habt ihr alle Informationen gesammelt um das Finale zu errechnen. Dieses findet ihr bei

 

N50°5(I - B).AID  E014°3(A + C).AHA

 

Notiert Euch die Bonuszahlen in den Caches!

 

GeoChecker.com

 

Additional Hints (No hints available.)