Skip to content

Rechts Langs der Saar - Saarfels 🚮‍♀ Traditional Cache

Hidden : 9/2/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es nicht in unserem Sinne ist, dass nicht gefundene Caches durch eigene Petlinge ersetzt werden. Wir haben wartungstechnisch unsere Runde(n) so aufgeteilt, dass wir innerhalb kurzer Zeit fehlende Petlinge ersetzen können. Bitte loggt nicht gefundene Caches als "DNF", dann erhalten wir eine entsprechende Nachricht und organisieren Ersatz oder schauen nach dem Rechten!
"Team Langs der Saar", das sind saarbock, HyppoderEinzige und skrolan3
Rechts Langs der Saar - Saarfels

Bevor nun jemand fragt, was das fĂŒr ein komischer Name fĂŒr unsere Cachereihe ist, möchte ich darauf hinweisen, dass wir als Owner nun mal SaarlĂ€nder sind und es in unserem Sprachumfeld durchaus ĂŒblich ist, SĂ€tze wie "An der Saar entlang" oder "lĂ€ngs der Saar" in einem eigenen Idiom auszudrĂŒcken. "Langs der Saar" bedeutet nun genau das.

Schon vor LĂ€ngerem geisterte der Gedanke, eine Cachereihe in dieser Art zu legen, durch die Köpfe, aber die zu bewĂ€ltigende Aufgabe schien dann doch zu groß.

Und dann, im August 2019, nach einer Fahrradtour zu Herrn und Frau Saarbock nach Weiler, war sie wieder da, die Idee. Und kaum ausgesprochen war klar, wir waren nicht die Einzigen, die mit diesem Gedanken spielten.

Zum Wandern schienen uns die Distanzen dann doch zu groß, also blieb "Langs der Saar" nur die Alternative Fahrrad. Und damit war auch klar, dass es keine Angelcaches werden und dass die AbstĂ€nde so zu wĂ€hlen waren, dass man nicht alle 161m vom GefĂ€hrt absteigen muss. Das nervt nĂ€mlich irgendwann.

Auf einer "Einmessrunde" kam dann der Gedanke, dass es da, wo man hin fĂ€hrt, auch wieder zurĂŒck gehen muss. Somit sind alle Strecken so angelegt, dass man zum einen Caches links wie rechts der Saar findet und dass man zum anderen zwischendurch immer wieder Möglichkeiten findet, die Saar zu queren und wieder zurĂŒck zu fahren oder auch zu gehen.

Saarfels

Saarfels hat – zumindest dem Namen nach – die grĂ¶ĂŸten VerĂ€nderungen im Laufe der Zeit durchgemacht. 1220 erstmals als „FĂŒckingen“ genannt, hieß es bis 1923 Fickingen. Damals Ă€nderte die Regierungskommission des Saarlandes den Namen in Saarfels. Saarfels an den HĂ€ngen des Fischerbergs war frĂŒher eine richtige Weinbaugemeinde. Doch die Reblaus machte den Winzern den Gar aus. Heute gibt es im nahe gelegenen Naturschutzgebiet Wolferskopf noch einen kleinen rekonstruierten Weinberg. Das Fischerberghaus ganz in der NĂ€he ist ein beliebter Ausflugspunkt mit Übernachtungsmöglichkeit. Dort auf dem Katzenberg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts 30 Jahre lang ein Gipswerk betrieben. Der Kalkofen und der benachbarte Bruch wurden restauriert und sind fĂŒr Besucher zugĂ€nglich. Höhepunkte im kulturellen Leben in Saarfels sind unter anderem das Maibaumsetzen an Hexennacht und die Pferdesegnung am Wendalinusstein im Oktober. FĂŒr GĂ€ste wie fĂŒr Einheimische ist Saarfels ein gern genutzter Einstieg und Ausgangspunkt fĂŒr Wanderungen durch das einmalige Naturschutzgebiet „Wolferskopf“

Mit der Wappenverleihung im Jahre 1970 war die 750-Jahrfeier des Dorfes verbunden, das bereits 1220 in zwei Urkunden als "Fuckingen" (lateinisch Fuckinga) erwÀhnt wird. Die Entstehungsgeschichte ist indessen viel Àlter. Wie andere Orte mit der charakteristischen Namensendung "ingen" gehört das Dorf zum Kerngebiet des frÀnkischen Saargaues. Im Jahre 1367 wird der Ort mit "Vorckingen", 1484 mit Fckingen, 1519 mit Fuchkingen, 1531 mit Fuckingen und 1570 wieder mit Fickingen bezeichnet.

Ab dem Jahre 1904 gab es eine zentrale Wasserleitung, 1907 kam der Anschluss an das Fernsprechnetz, 1915 wurde das Dorf mit elektrischem Strom versorgt. Saarfels wurde gegen Ende des 2. Weltkrieges zum großen Teil zerstört, fast die HĂ€lfte der Bevölkerung war nur notdĂŒrftig untergebracht. Mit viel MĂŒhe und Liebe zur angeborenen Heimat wurde das Dorf wiederaufgebaut, das, mit allen Einrichtungen einer modernen DaseinsfĂŒrsorge versehen, seinen stolzen Namen "Saarfels" alle Ehre erweist.

Viele Jahre bestand auf dem Katzenberg ein Gipswerk. Nach 1930 wurde mit dem planmĂ€ĂŸigen Abbau von Gips begonnen, der Betrieb jedoch 1962 wegen UnrentabilitĂ€t stillgelegt. Im Jahre 1890 bekam Saarfels ein neues Schulhaus, ab 1970 wurden nur noch die Klassenstufen 1 bis 4 hier unterrichtet, die anderen Klassen in Beckingen. Im Jahre 1974 wurde der Schulbetrieb hier gĂ€nzlich eingestellt.

Die alte St. Barbara-Kapelle heute Wendalinuskaplle, die vor Jahrhunderten schon den Rittern des Deutschherrenordens in Beckingen als Jagdkapelle diente, ist ebenfalls ein StĂŒck alter Dorfgeschichte. Sie konnte schließlich die GlĂ€ubigen des grĂ¶ĂŸer gewordenen Dorfes nicht mehr fassen. Pfarrer Theo Stammer ergriff daher schon im ersten Jahr seiner TĂ€tigkeit in der Pfarrei Beckingen-Saarfels die Initiative zum Neubau der "St.Barbara-Kirche", die am 24.Juli 1960 eingeweiht worden ist. Die Saarfelser Bevölkerung hat ĂŒber ein Drittel zu den enormen Gesamtkosten des Gotteshauses Beigetragen und großes Opfer fĂŒr die Finanzierung gebracht, eingeschlossen die wesendliche Hilfe der Gemeinde und die vielen Veranstaltungen weltlicher und kirchlicher Vereine, deren Erlöse dem Kirchenneubau zuflossen.

Nach der hl. Barbara ist St. Wendalinus der zweite Patron des Dorfs. Seine Statue befindet sich in der alten St. Barbara-Kapelle, ein Gedenkstein auf dem Höhenweg zwischen Saarfels und Beckingen, alljÀhrliches Ziel von Prozessionen von beiden Orten am Fest des hl. Wendalinus.

Quelle: Saarfels

So, genug der Infos, ab auf den Drahtesel oder auf Schusters Rappen und die Caches gesucht. Alle sollten ohne Hilfsmittel zu bergen sein, es sei denn, man hat nicht eine NormkörpergrĂ¶ĂŸe - will heißen, bei den ein oder anderen ist ein wenig Strecken nötig.

Ach ja, sollte mit dem Cache etwas nicht in Ordnung sein, scheut euch nicht, einen "DNF" oder ein "Need Maintenance" zu loggen, denn nicht immer lesen wir alle Notes oder Logs, so dass uns Manches vielleicht entgeht! Bei einer NM bekommen wir aber explizit eine entschrechende Email! Also:

 

Mut zum NM

Idee von Sven Heuer: Mut zum NM

Dillingen - Merzig und zurĂŒck

Additional Hints (Decrypt)

174/34

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)