Skip to content

Nanu, ein Grill? Traditional Cache

Hidden : 8/13/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Zum Cache:

Die Dose liegt in der schöngelegenen Naturparkparkstation von Bad Frankenhausen. Hier kann man sich über das Naturschutzgebiet und den Naturpark Kyffhäuser ausführlich informieren.

Bei folgenden Koordinaten gibt es zum Beispiel eine interessante Tafel, die zum Stinkschiefer schnuppern einlädt (N 51° 22.132' E 11° 5.242'). Auch führt hier ein Geopfad vorbei, den es lohnt sich zu erwandern.

Um die Dose zu heben, braucht man nicht die offizielen Wege zu verlassen! Aber trotzdem, bitte denkt daran Fauna und Flora haben hier Vorfahrt!!


Nanu, ein Grill??? 

Worauf wir Euch noch hinweisen wollen (und daher der Name) ist ein Ort von ursprünglich überregionaler kultischen Bedeutung.

Denn; folgt Ihr dem Weg in Richtung Südwesten weiter hangabwerts zu den Koordinaten (N 51° 22.102' E 11° 04.672'), kommt Ihr an etwas das aussieht wie ein Riesengrill. Dies ist die vergitterte Öffnung eines ehemaligen Opferschachts!

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Besuch dieses Ortes keine Vorraussetzung für das Heben und Loggen unseres Caches ist und nur ein Tipp für Interessierte sein soll !

 

Das darunter mäandrierende Höhlensystem wurde seinerzeit von dem Team des Prähistorikers Günter Behm-Blancke ausgiebig untersucht. Die verschiedenen Mundlöcher liegen unterhalb der Hangkante und sind für ungeübte schwer erreichbar. Für diejenigen, die es interessiert sei hierbei auch auf folgendes Werk hingewiesen:

Höhlen, Heiligtümer, Kannibalen, archäologische Forschungen im Kyffhäuser, F.A. Brockhaus, Leipzig 1958, DNB 572206534; Neuauflage: Dingsda-Verlag, Querfurt / Leipzig 2005, ISBN 3-928498-86-X.

Etwa 20 Fundstellen wurden bei den Ausgrabungen dokumentiert. Die Fundstücke bezeugen, dass die Höhlen eine intervallmässige Nutzung währen vier Perioden von 1700 bis 600 v. Chr. erfuhren. Es wurden damals Artefakte zutagegefördert, die mitunter der Linienbandkeramik, Stichbandkeramik, der Rössener und Anjetitzer Kultur, der Hügelgräber- und Urnenfelderbronzezeit, Späthallstatt- und Frühlaténezeit zuzuordnen sind. Darunter auch viele menschliche Knochen mit Schnittmerkmalen, die darauf schliessen lassen, dass an dieser damals sehr bedeutenden Kult- und Opferstätte auch ritueller Kannibalismus praktiziert worden ist.

!!! Bitte geht sorgsam mit Fauna und Flora um und achtet auch auf die Hangkante! Ungeübten raten wir davon ab das Höhlensystem zu erkunden. Auf jeden Fall geschieht dies auf eigene Gefahr, denn teilweise besteht Absturz bzw. Einsturzgefahr !!!

Wir hoffen Ihr verweilt ein wenig an diesen geschichtsträchtigen Ort, der heute etwas in Vergessenheit geraten ist und geniesst das tolle Panorama.


Weiterhin wünschen wir Euch viel Spass und Happy Caching

TEAM HUTZELCHEN

 

CacherCounter

Additional Hints (Decrypt)

1. Fpunhg Rhpu qvr Vasbgnsry mh qrz Xlssuähfrejrt vz Syrqreznhfunhf nhpu zny iba uvagra na. 2. Fcbvyresbgb.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)