Skip to content

KRAMPUS in Gastein - Virtual Reward 2.0 Virtual Cache

Hidden : 12/1/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


KRAMPUS IN GASTEIN

 

Der Krampusbrauch wurde in einer Zeit, als die Menschen noch von und mit der Natur lebten, geschaffen, um der dunklen Zeit des Winters, die als Bedrohung empfunden wurde, etwas entgegenstellen zu können. Der Krampus diente dazu, die bösen Geister des Winters in die Flucht zu schlagen und somit den Menschen ihre Angst zu nehmen.

 

Der Brauch war ursprünglich im ganzen Habsburgerreich und angrenzenden Gebieten verbreitet und wurde dann in der Zeit der Inquisition verboten, da es bei Todesstrafe niemandem erlaubt war, sich als teuflische Gestalt zu verkleiden. Jedoch wurde dieser Brauch in manchen im Winter schwer zugänglichen Orten weitergeführt und somit erhalten. Der Name leitet sich vom altdeutschen Krampen = "Kralle" oder vom bayri­schen "Krampn" = etwas Lebloses, Vertrocknetes oder Verblühtes ab.

 

Der Gasteiner Krampuslauf findet alljährlich am 5. und 6. Dezember im ganzen Gasteinertal statt. 80 bis 100 Krampuspassen ziehen dann ab ca. 16:30 Uhr von Haus zu Haus um die Guten zu belohnen und die Bösen zu bestrafen. In einer Pass gibt es einen Nikolaus mit seinem Korbträger (Kerbltroger) und zumeist einem Engerl. Dazu kommen noch mindestens 4 Krampusse (Kramperl), die mit ihrem imposanten und furchteinflößenden Aussehen für Angst und Schrecken bei Gross und Klein sorgen. Die handgeschnitzten Holzmasken mit Widder- und Bockhörnern werden mit viel Liebe und großem Aufwand nach langjähriger Tradition hergestellt und haben auch abhängig vom Ortsteil wo die Pass läuft, unterschiedliche Gesichtsformen. Dazu hat jeder Krampus ein dickes Fell (zumeist von Ziegen) und Stahlglocken, die sogenannten Rollen oder Schellen, wodurch man die Krampuspassen schon von Weitem hören kann. Dieses einzigartige Geräusch zusammen mit dem lauten Brüllen liegt an diesen beiden Tagen in der Gasteiner Luft und sorgt für eine eigenartige und mystische Stimmung.

 

Am 5. Dezember wird vorwiegend in den Ortszentren von Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein gelaufen, am 6. Dezember geht es zumeist in die ländlichere Gegend und die Randbereiche der Orte. Der Krampuslauf ist uraltes Brauchtum und hat sich besonders im Gasteinertal ursprünglich erhalten. Die einzelnen Passen, welche alle einen einzigartigen Namen führen, sorgen selbst dafür, dass die Tradition hoch gehalten und das lebendige Brauchtum so von Generation zu Generation weitergeführt wird.

 

Im Gasteinertal hat sich ein spezielles Brauchtum entwickelt – das Rempeln. Treffen sich zwei Passen, begrüßen sich die Nikoläuse durch Kreuzen der Bischofsstäbe. Dann machen sie Platz für ein spektakuläres Ritual. Die beiden Vorteufel – also die führenden Kramperl – verneigen sich, bevor es ans gegenseitige Anrempeln geht. Wenn auch die restlichen Krampusse dieses Kräftemessen ausgetragen haben, werden die Larven abgenommen. Man wünscht sich freundschaftlich „A guads Weidageh, treu in guadn oidn Brauch“ (Ein gutes Weitergehen, treu dem guten, alten Brauch).

 

Der Gasteiner Krampuslauf prägt die Gasteiner Bevölkerung, vom kleinen Kind bis zum uralten Urgroßvater sieht man an diesen Tagen das Glitzern in den Augen, viele Krampusläufer verfallen schon Wochen vorher in die Vorfreude ("Kramperlnarrisch") und bereiten sich mit Vorarbeiten und etlichen Krampussitzungen akribisch darauf vor. Viele ausgewanderte Gasteiner kommen zu dieser Zeit aus allen Ecken der Welt "heim", um beim Krampuslauf dabei zu sein, ob als Mitglied einer Pass oder als Zuschauer - ein Zeugnis, welchen Stellenwert der Brauch im Herzen der Gasteiner hat.

 

Hier könnt Ihr Euch ein paar Kramperl live anschauen:

https://www.krampusvideos.com

 

Zum Loggen des Caches benötigst Du folgende Antworten :



1. Wie viele Wörter sind auf dem nahegelegenen Wegweiser?
2. Wie viele Wegweiser sind es?
3. Ein Foto mit Dir oder Deinem GPS im Log. Fotos ohne “Cacher” bzw. alternativ einem persönlichem Merkmal gelten nicht.

Sende mir Deine Antworten per E-Mail. Nach dem Senden der Antworten kannst Du sofort loggen, sollte etwas nicht passen melden ich mich!!

ACHTUNG: Logs ohne Antworten oder Foto werden kommentarlos gelöscht.

 

Quellen:

https://www.gasteinertal.com

https://de.wikipedia.org/wiki/Krampus

https://www.salzburgerland.com/de/krampus-und-perchten/

 

Virtual Rewards 2.0 - 2019/2020

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between June 4, 2019 and June 4, 2020. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 2.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (No hints available.)