Skip to content

RBS Wanderweg Bern - Solothurn Multi-Cache

Hidden : 6/13/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:






24.11.2023: Listing wurde angepasst, da sich der Posten 15 geändert hat. Bitte nicht mit einem alten Listing auf Tour gehen. Ok, wenn du einen Teil bereits absolviert hast, kannst du ganz normal mit dem Multi weiterfahren, alle gesuchten Zahlen und damit die Finalrechnung sind nämlich gleich geblieben.

Einleitung
Zum 75-jährigen Geburtstag der Bahnverbindung Solothurn–Bern, wurde 1991 der RBS-Wanderweg zwischen Bern und Solothurn eröffnet. Seither geniesst er hohe Beliebtheit und bietet unterwegs viel Eindrücklichees.

Route
Dieser Multi geht von Bern bis nach Solothurn. Der Startposten ist mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erschlossen und auch nach dem Final läufst du nicht sehr weit, bis du am Bahnhof Solothurn ankommst. Die gesamte Strecke misst vom Startposten bis zum Bahnhof Solothurn ca. 38 – 40 km. Dabei geht es rund 550 Höhenmeter hinauf und ca. 650 m hinunter.

Der Multi lässt sich sehr gut mit einem Fahrrad (MTB) absolvieren. Einzig ganz am Anfang in Ittigen kann es kurz steil werden und hat es auf der kürzesten Route ein Fahrverbot, welches sich jedoch umfahren lässt. Ebenfalls zwischen Posten 16 und 17 wirst du an einer Stelle das Fahrrad einmal rund 50 m ein paar Treppen hinauf stossen / tragen.

Zu Fuss ist die ganze Strecke an einem Tag eine happige Sache. Wer fit genug ist, kann dies aber gerne versuchen. Will man die Tour auf 2 Wandertage verteilen, so ist Grafenried so ziemlich genau in der Mitte der gesamten Strecke. Die Tour lässt sich natürlich auch in kürzere Etappen aufteilen, da man mit ein wenig Kartenstudium immer wieder an einer Haltestelle der RBS vorbeikommt.

Zwischen Posten 17 und 18 verläuft der Wanderweg am Dorfrand von Biberist über die Hauptstrasse. Bei der offiziellen Strassenquerung des Wanderweges hat es keinen Fussgängerstreifen und die Querung kann zu einem Spiessrutenlauf ausarten. Ich empfehle, hier einen kleinen Umweg einzulegen und die Hauptstrasse beim angegebenen Fussgängerstreifen (Referenzpunkt, N47° 10.734 E7° 33.050) zu queren.

Jetzt aber los mit dem Cache
Bei den Zwischenposten handelt es sich jeweils um Beobachtungen von bestehenden Schildern, etc. Eine Büchse muss nur beim Final gesucht werden. Der Finalstandort liegt nicht am eigentlichen Wanderweg Bern – Solothurn. Du wirst somit einen kleinen Umweg einlegen müssen, welcher jedoch fast vernachlässigbar ist auf die gesamte Länge dieses Multis.

Sollte unterwegs bei einem Posten etwas nicht ganz klar sein oder sollte ein Posten tatsächlich nicht mehr vor Ort anzutreffen sein, habe ich im Hinweis noch 3 Kontrollsummen eingefügt. Das gibt dir einen kleinen Notfallschirm, um eine allfällig fehlende Zahl rechnerisch doch noch zu ermitteln.

Posten 1: N46° 57.865, E7° 28.086 (Wanderwegweiser)
Wie viele Minuten (also umrechnen in Minuten) brauchst du von hier bis nach Bantiger = A (3-stellig).

Posten 2: N46° 58.356, E7° 29.064 (Infoschilder an Brückengeländer)
Circa wie viele Arten gehören in Mitteleuropa zur Insektenordung der Eintagsfliegen = B (2-stellig).

Posten 3: N46° 59.115, E7° 29.239 (oranger Gasmarker; „Vogelhäusschen“ mit schwarzen Zahlen)
Wie lautet die gross geschriebene Zahl oben auf dem Gasmarker = C (3-stellig).

Posten 4: N46° 59.904, E7° 28.465 (Schild vom Vitaparcours)
Wie viele Sekunden soll man hier hängen, wenn man etwas für die Beweglichkeit machen möchte = D (2-stellig).

Posten 5: N47° 00.289, E7° 27.678 (Wanderwegweiser)
Wie viele Minuten (also umrechnen in Minuten) brauchst du von hier bis nach Jegenstorf = E (3-stellig).

Posten 6: N47° 01.335, E7° 27.937 (2 Metallschilder)
Seit welchem Jahr gibt es für den Badweiher grundsätzlich ein Betretungsverbot? Subtrahiere von der Jahreszahl 1986 ab; Also Jahreszahl Betretungsverbot minus 1986 = F (1-stellig).

Posten 7: N47° 02.104, E7° 28.449 (weisses Metallschild)
Auf dem Metallschild hat es zwei Zeilen Text. Wie viele Buchstaben hat die erste Zeile (gross geschriebene Buchstaben über dem Strich) = G (2-stellig).

Posten 8: N47° 02.410, E7° 29.579 (oranger Gasmarker; „Vogelhäusschen“ mit schwarzen Zahlen)
Wie lautet die gross geschriebene Zahl oben auf dem Gasmarker = H (2-stellig).

Posten 9: N47° 03.264, E7° 30.323 (Gravur auf grossem Steinblock)
In welchem Jahr war die Güterzusammenlegung abgeschlossen = J (4-stellig).

Posten 10: N47° 04.365, E7° 30.311 (Wanderwegweiser)
Wie viele Minuten (also umrechnen in Minuten) brauchst du von hier bis nach Büren zum Hof = K (2-stellig).

Posten 11: N47° 05.132, E7° 30.680 (Hydrant)
Nummer des Hydranten = L (2-stellig).

Posten 12: N47° 05.751, E7° 30.822 (Wanderwegweiser)
Anzahl Buchstaben der Ortschaft, welche oberhalb von „Büren an der Aare“ geschrieben ist = M (2-stellig).

Posten 13: N47° 06.599, E7° 31.446 (Wanderwegweiser)
Wie viele Minuten (also umrechnen in Minuten) brauchst du von hier bis nach Brunnenthal = N (3-stellig).

Posten 14: N47° 07.503, E7° 31.870 (Fahrleitungsmast östlich der Gleise)
Wenn du hier auf die gegenüberliegende Seite der Gleise siehst, findest du am Fahrleitungsmasten (östlich der Gleise) in rund 2.5m Höhe ein Metallplättchen mit der Nummer des Fahrleitungsmastens. Nimm diese Nummer und zähle (subtrahiere) davon 947 ab = P (3-stellig, Kontrolle: einstellige Quersumme ergibt 7).

Posten 15: N47° 08.302, E7° 32.648 (Schnitzerei beim „Holztor“ an der Brücke)
Wenn du über diese Holzbrücke läufst, hat es ein „Holztor“ mit einer eingeschnitzten Jahreszahl und 2 Zeilen Text. Zähle von der ersten Zeile Text (es ist nur 1 Wort) die Anzahl Buchstaben und zähle (addiere) noch 9 dazu = Q (2-stellig).

Posten 16: N47° 09.068, E7° 32.646 (Wanderwegweiser)
Wie viele Minuten (also umrechnen in Minuten) brauchst du von hier bis nach Küttigkofen = R (2-stellig).

Posten 17: N47° 09.819, E7° 33.005 (Gravur auf Grenzstein)
Der Grenzstein ist aus dem Jahr 1764. Was ist die Nummer des Grenzsteins = S (3-stellig).

Posten 18: N47° 10.715, E7° 32.671 (Hydrant)
Nummer des Hydranten = T (3-stellig).

Posten 19: N47° 11.484, E7° 32.302 (Farbiger Holzladen)
Hier hat es einen angemalten Holzladen. An diesem Holzladen findest du zirka in der Mitte 3 grosse weisse Buchstaben. Wandle die 3 Buchstaben um nach A=1, B=2,... und bilde die Summe = U (2-stellig).

Final
Jetzt kommt nur noch die Finalrechnung. Wenn man einen Multi mit so vielen Posten hat, wird die Finalrechnung leider auch nicht unbedingt kleiner, trotzdem habe ich versucht, die Rechnung so einfach wie möglich zu gestalten.

YY.yyy = (A – B + C – G – H + J + N + P – Q – U + 9'432) / 1'000
ZZ.zzz = (D + E – F + K + L – M + R + S – T + U + 31'733) / 1'000

Den Final findest du nun bei:
N47° YY.yyy / E007° ZZ.zzz

Swissgeocacheforum.ch/forum

Additional Hints (Decrypt)

fpueätre Onhzfgehax qverxg aöeqyvpu ibz Jrt. Xbagebyyfhzzra: N ovf S = 446, T ovf Z = 2'190, A ovf H = 811

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)