Skip to content

Eine Grenze löst sich in Luft auf Multi-Cache

Hidden : 9/21/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Vor über 200 Jahren wurden auf dem Wiener Kongress die Grenzen in Europa neu festgelegt. Sachsen hatte an der Seite Napoleons gekämpft, gehörte zu den Unterlegenen und musste über die Hälfte seines Territoriums an die Siegermächte abtreten. Wer Näheres dazu wissen möchte, kann sich zum Beispiel hier beim Grenzstein Pilar Nr. 6 informieren.

Diese neue Grenze verlief meist entlang markanter Landmarken aber auch oft recht verworren, unter Berücksichtigung damaliger, örtlicher Grundbesitzverhältnisse. Südlich von Lausa  war der Grenzverlauf so unvorteilhaft, dass es um 1930 zu einen Gebietsaustausch zwischen dem ehemaligen Königreichen Preußen und Sachsen kam. Im Groben wurde das Waldgebiet um den Wältsch sächsisch. Der südliche Ortsteil von Lausa, als auch Felder, bis hin zum Langen Berg, wurde preußisch.

Das sah dann so aus

Um die neue Grenze zu kennzeichnen, wurden vorhandene Läufersteine umgesetzt. Dadurch ist die ursprüngliche, vorlaufende Nummerierung der Grenzzeichen südlich von Lausa nicht mehr gegeben. Zwei Pilare und viele Läufersteine verloren ihre Bedeutung, sind aber zum großen Teil noch heute zu finden. Bitte beachten, alle Grenzeichen stehen unter Denkmalschutz und sind in der Denkmalliste des Freistaat Sachsen erfasst.

In einem kleinen Waldstück, das zum Teil an Preußen abgetretenen wurde, hat sich die Grenze in Luft aufgelöst. Begebt Euch an den Startpunkt und auf die Suche nach den Grenzzeichen. An den ersten 4 Stationen findet ihr Läufersteine die heute die Gemeindegrenze zwischen Belgern und Cavertitz dokumentieren. Die Grenzzeichen an den weiteren Stationen sind seit zirka 1930 bedeutungslos.
Aber Achtung, auch diese stehen unter Denkmalschutz. Auffallend ist, dass auf der Grenzlinie oft große, stattliche Bäume stehen und zur zusätzlichen Kennzeichnung Steine abgelegt wurden.
Notiert die Nummern an den Grenzzeichen der Reihe nach.
Wegstrecke ca. 850 m. Im mittleren Abschnitt wird es etwas unwegsam.

a=_ b=_ c=__ d=_ e=__ f=__ g=__ h=__ i=__ j=__

A =(f-j-g)/d²

B = f-h+i-e

C = j-2a

D =  b

E = f-e-h+c

F = i-c+a

Den Cache findest Du bei N51°25.ABC  E13°4.DEF

Additional Hints (Decrypt)

Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)