Skip to content

Wildenberg EarthCache

Hidden : 5/15/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wildenberg

Der Hunsrück als Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist mit seinen wichtigsten Formationen im Devon entstanden und ein direktes Ergebnis  der Gebirgsbildungen.  Das Gestein besteht weitgehend aus Quarzit. Es ist über 380 Millionen Jahre alt und stammt aus dem Erdzeitalter des Devon. Dessen Felsrippen und Verwitterungserscheinungen zu sehen sind.  Auf dessen Boden lagerten sich im Lauf der Zeit gewaltige Schichten von eingespülten Sandmassen und Schlämmen ab, die von den umliegenden Landmassen in das Devonmeer erodiert wurden. Ihr Eigengewicht verfestigte sie zu Gesteinen: "Aus den Sanden wurden durch Diagenese Sandsteine (Sedimentgesteine), die durch Druck und Auflast weiter zu Quarzit (metamorphes Gestein) umgewandelt (metamorphisiert) wurden."

Durch das Verschieben und Auffalten der Sedimentschichten des Hunsrück kam es immer wieder zu Verwerfungen und dem Entstehen von Spalten im Gestein. Die Entstehung der Quarzite und Schiefer hängt stark mit der variszischen Orogenese zusammen, die im Devon begann, deren Hochphase jedoch erst im Karbon war. Nachdem kontinentale Hebungen das Meer zurückgedrängt und die so genannte Hunsrückinsel des Devonzeitalters zu einem Gebirge aufgewölbt hatten, setzte die Verwitterung ein: "Niederschläge, Frost und Hitze präparierten die harten Quarzite aus den weicheren Tonschiefern der umliegenden Hochflächen heraus."

Die verschiedenen Wachstumsformen von Quarz haben eigene Begriffe hervorgebracht. So beispielsweise der Tessiner Habitus, wobei die Kristallform sehr große Rhomboederflächen enthält oder der Fadenquarz, der entsteht, wenn während des Wachstums ein Kluftriss entsteht und den Kristall auseinanderreisst. Danach wachsen die beiden Kristalle wieder zusammen und der Riss bleibt als dünner Faden sichtbar. Eine Sonderform sind sogenannte Kristallzwillinge. Die beiden chiralen Formen Rechts-und Linksquarz treten in diesem Fall miteinander verwachsen auf.

Die hier gezeigte Felsformation ist markant und geologisch interessant, sie zeigt auch ein geologische Verwerfungen. Dazu müssen wir zunächst betrachten, was eine geologische Verwerfung überhaupt ist: "Die Erde wächst über die Jahrmillionen langsam in verschiedenen Schichten verschiedene Gesteinstypen übereinander. Vielleicht gab es an einem Ort einmal ein großes Meer, das Sedimentgesteine wie Sandstein hinterlassen hat." Nun ist die Erde beständig in Bewegung und hinterlässt Bewegungsspuren. Falten, Überwürfe u.v.m. Ebenso bei der Erde. Die Gesteinsschichten werden aufgeworfen,senken sich ab und verschieben sich gegeneinander., dies nennt man eine geologische Verwerfung.

Informationen von: Wikipedia/nationalpark-hunsrueck-hochwald

Um die Regularien für Earthcaches zu erfüllen, müssen zusätzlich auch noch folgende Aufgaben gelöst werden:

Um diesen Cache zu loggen, begib dich zu dieser Location und beantworte nachfolgende Fragen. Anschließend postet zu eurem Log bitte noch ein Foto von euch an der Location. Wenn ihr selbst nicht auf dem Foto erscheinen wollt, reicht natürlich auch ein persönlicher Gegenstand auf dem Foto als Beweis eurer Anwesenheit. (Laut Earthcache Guidelines ist die Forderung eines Fotobeweises seit Juni 2019 wieder erlaubt.)

 

  1. Schaue Dir die Schichten an, wie verlaufen sie und wie könnte man sie nennen?

  2. Schaut Euch die Schichtfolgen genauer an: "Wie unterscheiden sie sich (in Farbe, Dicke...)"
  3. Geht zum Wegpunkt Quarz  hinter dem Felsen da seht Ihr eine dicke Quarz-Schicht  
  • beschreibe mir den Quarz, Farbe/ Härte und hat er Einschlüsse?
  • Wie verläuft der Quarzgang?

 

Die Antworten gelten dann als Logberechtigung! Schickt uns diese auf unser GC Profil, dann könnt ihr auch sofort loggen! Falls etwas nicht in Ordnung ist, melden wir uns bei Euch. Wir wünschen Euch ganz viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise!

Additional Hints (No hints available.)