Der BROCKEN Granit
- Ein facettenreiches Gestein
Zum Lösen der Aufgaben muss der Gipfel des Brockens bestiegen werden.
Auf über 1.100m kann es oft zu stürmischen und orkanartigen Böen kommen. Informiert euch bitte vor der Besteigung nach den aktuellen Wetterbedingungen.
Ab einer Schneehöhe von ca. 50cm werden ihre kaum noch Gesteine zur Beantwortung der Fragen untersuchen können.
Das Verlassen der Wege ist im Nationalpark Harz weder gestatten, noch zum Lösen der Aufgaben notwendig.
Einleitung
Über die geologische Entstehung des Harzes als Gebirge und dem Brocken mit über 1.141 m über NHN, als dem höchsten Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz wurde bereits in vielen umliegenden EarthCaches berichtet. Der Harz gilt als das geologisch vielfältigste der deutschen Mittelgebirge und kann aus seiner über 320 Mio. Jahren alten und vor allem wechselhaften Geschichte viele Beweise in Form von Gesteinen, Erzen und Mineralien liefern. Auch viele von diesen wurden bereits beschrieben und selbst der Zerfall des Brockengranits diente schon als Vorlage für EarthCaches. Warum also noch ein EC? Den Grund liefert ein Zitat, dass Heinrich Heine angeblich nach seiner Besteigung des Brockens in das Gipfelbuch geschrieben haben soll:
"Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine, Heinrich Heine."
Eben von jenen Steinen, dem Brocken Granit, soll dieser EarthCache handeln.
Gipfelstein aus Granit
Die Entstehung und Varietät des Brocken Granits
Der Brocken und seine Umgebung weisen eine ähnliche Entstehungsgeschichte auf und sind dennoch unterschiedlich. Das Brockenmassiv besteht überwiegend aus (Brocken-) Granit, einem plutonischen Gestein. Der Granit besteht aus einer in etwa 3–5 km Tiefe erstarrten Magmakammer aus aufgeschmolzenen Sedimentgesteinen. Wer aber denkt, dass diese Magmakammer ein homogenes Gestein hervorgebracht hat, der irrt. Der Merkspruch „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer“ gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder. Es kommen noch weitere Bestandteile, je nach Entstehungsart des Granits, hinzu und auch der Anteil der Bestandteile ist keineswegs konstant. Je nach Zusammensetzung, Herkunft und Entstehungsgeschichte weisen Granite ein unterschiedliches Aussehen auf. Der Brockenmassiv ist ein ca. 12x14 km großer Pluton, der sich aus verschiedenen Teileinheiten, mit verschiedenen Gesteinsvarietäten zusammensetzt, die durch unterschiedliche Abkühlungs- und Kristallisationsraten bedingt zu mehreren verschieden gefärbten Granittypen erstarrten. Bekannt sind über 10 verschiedene Granitarten, wobei der sog. Dachgranit etwa 42% des gesamten Brockenmassivs ausmacht. Auf dem Brockenplateau lassen sich aufgrund der fortgeschrittenen Verwitterung des Deckgebirges und Zerfall der Granitbrocken unterschiedliche Varietäten des Granits entdecken.
Brockenplateau mit Granitbrocken
Startet eure Erkundungstour am Gipfelstein und folgt einmal dem Gipfelrundweg, beantwortet dabei anhand eurer Beobachtungen die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.
Schön wäre es, wenn ihr Bilder mit hochladen würdet, dies ist zum Loggen des Caches aber nicht zwingend erforderlich.
Fragen:
Betrachte als erstes die geschliffene Fläche unterhalb der Höhenmarke am Gipfelstein. Sie hilft dir einen Eindruck für die Zusammensetzung des Granits zu bekommen. Jeder Granit besteht aus zwei Feldspäten (Alkalifeldspat und Plagioklas) sowie Quarz. Der für Granit erforderliche Quarzgehalt liegt bei mindestens 20 % der hellen Minerale. Quarz zeigt Glasglanz und hat einen muscheligen Bruch.
1. Wie hoch schätzt du hier den Quarzanteil?
Als nächstes interessieren uns die Feldspäte. Diese erkennt man an den spiegelnden Spaltflächen.
2. Wie hoch ist ihr Anteil?
In fast allen Graniten überwiegt der Alkalifeldspat. Er ist kräftiger gefärbt als der Plagioklas, dieser ist meist weiß.
3. Nenne den ungefähren Anteil des Feldspats.
4. Welche Farbe hat der Alkalifeldspat?
Neben Feldspat und Quarz enthalten Granite fast immer zusätzlich dunkle Minerale (Glimmer).
5. Lassen sich hier Minerale entdecken?
Nun wird es Zeit für einen Rundgang über das Brockenplateau. Auf und am Weg lassen sich unzählige Granitbrocken finden. Schau dir diese doch jetzt mal mit deinem neuen Wissen an. Am besten eignen sich Steine mit frischen Bruchstellen.
6. Wie unterscheiden sich deine Fundstücke von dem Referenzstein? Gehe insbesondere auf die Zusammensetzung und die Farbgebung ein!
(Optional kannst du uns auch Bilder deiner Fundstücke zukommen lassen, wenn du Schwierigkeiten bei der Beschreibung der Gesteine hast.)
Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
Mohr: Geologie und Minerallagerstätten des Harzes
https://de.wikipedia.org/wiki/Brocken
https://de.wikipedia.org/wiki/Granit
https://de.wikipedia.org/wiki/Harzer_Granit
http://www.kristallin.de/Glossar/Granit.htm
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/harz-gipfel-der-brocken-entstand-als-die-welt-zerbrach-a-771608.html
Infotafel vor Ort
Bilder / Zeichnungen: Nine&Dido
Happy Hunting wünschen