Skip to content

14. Dezember Mystery Cache

This cache has been archived.

Geo-Wichtel: Vor einiger Zeit haben wir uns entschieden den Adventskalander (wie im wirklichen Leben) ins Archiv zu schieben, heute ist es nun soweit.

Danke für die tollen Logs und vielen Fav-Punkte sagen

Die Geo-Wichtel
nin242, HerrWolf, Senn4Mobo und Di riposo

More
Hidden : 11/19/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

14. Dezember


Bevor die Braut und der Bräutigam die letzten zwei Luftballon steigen lassen, hängen sich die zwei Engel unbemerkt an die Schüre. Die Freude der zwei Engel ist groß, denn sie fliegen und fliegen immer weiter dem Himmel entgegen. Unterwegs treffen sie alle anderen Luftballons. Sie stupsen sie mit ihren Füßen an und spielen Ball mit ihnen. Ganz lange geht das gut, bis sie plötzlich einen Knall hören. „Was war das?", fragt der eine Engel. Noch mal knallt es und dann noch einmal. Die Engel sehen sich erstaunt um. Sie wissen immer noch nicht was los ist. Doch im nächsten Moment knallt es ganz dicht über ihnen und sie sehen nur noch weiße Fetzen fliegen. Die beiden Engel stürzen auf die Erde hinunter und hören wie ein Knall auf den nächsten folgt und alle weißen Luftballons nacheinander platzen. Keiner hat das Himmelstor erreicht.


Das Rätsel für den 14. Dezember:

Weihnachtsworte

1. An Weihnachten gibt es in den Kirchen viele Gottesdienste, und da hört man von allen Kirchtürmen die *. Auch in der Vorweihnachtszeit sieht man * überall als Schmuck und Dekoration.

2. Die vier Wochen vor Weihnachten heißen *. Viele Kinder bekommen einen *s-Kalender mit 24 kleinen Türchen, für die 24 Tage im Dezember bis zum Heiligen Abend. Jeden Tag dürfen sie ein Türchen aufmachen. Hinter den Türchen sind kleine Bilder oder Süßigkeiten (oder beides).

3. Der * ist ein wichtiges Symbol für Weihnachten. Er kommt in der Weihnachtsgeschichte in der Bibel vor. Er zeigte den Heiligen Drei Königen den Weg nach Bethlehem (deshalb heißt er auch »der * von Bethlehem«).

4. Die meisten Kinder und Erwachsenen essen gerne *, und viele Familien backen sie auch selbst. Man bäckt viele verschiedene Sorten (* sind sehr klein), und die meisten Kinder helfen gerne beim Backen.

5. Weihnachten ist in Mitteleuropa eine dunkle Zeit mit langen Nächten und sehr kurzen Tagen. Deshalb ist das Weihnachtsfest auch das Fest der * (Pl.): Überall findet man Kerzen und *ketten - wir möchten, dass es ein bisschen heller und freundlicher wird in dieser Zeit.

6. Schulkinder in Deutschland freuen sich auf zwei Wochen Weihnachts* - und Lehrer natürlich auch.

7. Die * sind Figuren aus der Weihnachtsgeschichte. Sie sehen aus wie Menschen mit Flügeln und sind eine sehr beliebte Weihnachtsdekoration.

8. Der * hat einen roten Mantel, einen langen weißen Bart und einen Sack. Er gehört in die Vorweihnachtszeit. Er kommt schon am 6. Dezember und bringt schon mal die ersten Kleinigkeiten für die Kinder.

9. Natürlich singen wir auch an Weihnachten. Weihnachts* sind so richtig »was für's Herz« - aber: Sie können einem auch auf die Nerven gehen. In den Wochen vor Weihnachten hört man sie immer, überall, im Radio, in den Geschäften, auf der Straße. Den meisten Menschen reicht es irgendwann damit - lange vor Weihnachten.

GeoCheck.org

Additional Hints (Decrypt)

mh3 nhpu qra Cyheny

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)