Skip to content

Kleiner Stadtrundgang Rheine Multi-Cache

This cache has been archived.

environmental_cacher: Da hier offensichtlich keine Wartung durchgeführt wird und keine Rückmeldung kam, archiviere ich jetzt das Listing.
Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx/#cachemaintenance.
Diese archivierten Listings werden nicht aus dem Archiv geholt. Wenn dieser Platz weiter genutzt werden soll, muss ein neues Listing erstellt werden.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 7/27/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

DE: Ein kleiner Stadtrundgang durch die schöne Stadt Rheine bestehend aus 7 Stationen + Final. Ihr solltet insgesamt etwa eine knappe Stunde einplanen. Die Runde umfasst ca. 1,5 km und endet nicht weit vom Cachermobil. Denkt werktags an das Parkticket.

NL: Een kleine stadstour door de prachtige stad Rheine


Station 1 – Historischer Marktplatz
Umsäumt von prächtigen Bürgerhäusern ist der Marktplatz im Schatten von St. Dionysius mit seinen Cafés ein beliebter Treffpunkt. Kanonenkugeln an der Giebelseite des Beilmannschen Hauses (linkes Gebäude) erinnern daran, dass im 30-jährigen Krieg der schwedische General durch Kanonenbeschuss die Stadt Rheine fast völlig zerstörte.

Frage 1: Wie viele Kugeln erkennt man an der Giebelseite des Beilmannschen Hauses (Markt 15)? (Anzahl=A)


Station 2 - Carillon - Das Glockenspiel "Auf dem Thie"
Der Anschlag der Glocken erfolgt durch Magnetschlaghämmer, die in den Glocken installiert sind. Deren Regelung erfolgt durch eine mikroprozessgesteuerte Anlage, bei der die Melodien auf einer Speicherkarte abgelegt sind. Durch eine integrierte Schaltuhr können die Melodien in beliebiger Reihenfolge abgerufen werden. Insgesamt stehen 96 Musikstücke zur Verfügung, die je nach Jahres- und Tageszeit abgespielt werden. Das Glockenspiel verfügt auch über eine Klaviatur, die eine manuelle Bespielung ermöglicht.

Frage 2: Wie viele Stunden liegen zwischen der ersten und der zweiten Carillon-Spielzeit? (Anzahl = B)


Station 3: Falkenhof-Museum
Der Falkenhof, der einstige Königshof "Reni", liegt am Abhang des Thieberges. Das heutige Stadtmuseum bildet mit der neu gestalteten Gartenanlage ein attraktives städtebauliches Ensemble. Sensationelle archäologische Funde, ein beim Umbau entdecktes unterirdisches Gangsystem und interessante Ausstellungen von Sammlungen und Kunstwerken aus dem 14.-20. Jhd. sind dort zu bewundern.

Frage 3: Wie viele "Einfluglöcher" sind im Taubenbrunnen? (Anzahl = C)


Station 4: Emsmühle/-Wehr
Das Wappenrelief am Südgiebel erinnert an den Bauherrn der Mühle, Fürstbischof Clemens August. Das Chronogramm verweist auf das Baujahr 1754 und die Hochwassermarken erinnern an Wasserkatastrophen vergangener Jahrhunderte. Seit 1550 staut das steinerne Emswehr den Fluss.

Frage 4: In welchem Jahr war das höchste Hochwasser? (Jahreszahl = D)


Station 5: Nepomukstatue
König Wenzel verlangte 1393 vom hl. Johannes Nepomuk das Beichtgeheimnis zu brechen. Als der Heilige sich dem König widersetzte, ließ dieser ihn durch einen Sturz von einer Brücke ermorden. Daran erinnert das Relief. Die katholische Kirche förderte damals die Verehrung des Heiligen, um die vernachlässigte Ohrenbeichte wieder bekanntzumachen.

Frage 5: Wie viele Bögen sind am Sockel der Nepomukstatue zu erkennen? (Anzahl = E)

Station 6: Stadtrelief
Das Bronzerelief der Rheiner Innenstadt wurde vom Künstler Egbert Broerken als Tastmodell geschaffen und soll Blinden wie Sehenden das heutige Erscheinungsbild der Stadt näher bringen und „begreifbar“ machen. Die Straßen und Gebäude sind maßstabsgetreu abgebildet und mit Blindenschrift (Brailleschrift) versehen.

Frage 6: Aus welchem Jahr stammt das Geschenk des Lion Clubs Rheine? (Jahreszahl = F)


Station 7: Rathäuser
Am Brunnen auf dem Borneplatz steht ihr zwischen dem Neuen und dem Alten Rathaus. Das Alte Rathaus wurde 1662 ursprünglich als Franziskanerkloster errichtet und beherbergt heute unter anderem das Bürgerbüro sowie das Standesamt. Im neuen Rathaus befinden sich neben der Stadtverwaltung noch diverse Geschäfte sowie die Stadtbücherei.

Frage 7: Wie viele Personen sitzen am unteren Brunnenrand? (Anzahl = G)
 


Final:
Das Ziel befindet sich bei:

N 52° 16. B * C * 8 + A + E
E 007° 26. F - D - G - E + 201


(Bitte keine Sträucher abreißen o.ä.)

 

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)