Skip to content

Keltische Grabhügel Multi-Cache

Hidden : 12/19/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine Multi verläuft auf Waldwegen und hat eine Wegstrecke von ca. 3 Kilometern (Hin- und Rückweg). Bis auf die letzten Meter zur Dose ist der Cache auch mit einem Kinderwagen (ein Buggy ist nicht zu empfehlen) zu bewältigen, allerdings gibt es die ein oder andere, mehr oder weniger kräftige Steigung!

 


Leider wurde der Cache erneut gemuggelt, dabei die Dose und das Versteck zerstört. Deshalb musste ich den Cache nun nochmal um wenige Schritte verlegen.

Im Mühlhausener Wald, auf einer Kuppe des Schleebergs liegen, seit mehr als 2700 Jahren, etwa 76 Grabhügel keltischen Ursprunges. Der Friedhof, auf einer Höhe von 224 Metern stammt aus der Hallstattzeit (850 bis 470 v. Chr.) in der auch Brandbestattungen üblich waren.

Der Leichenbrand wurde zusammen mit den Resten der Scheiterhaufen ins Grab eingestreut oder in bauchigen Urnen bestattet, wie sich auch im ortseigenen Museumshaus von Mühlhausen zu besichtigen sind.

Die überdachte Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein und die Informationstafel birgt allerhand Wissenswertes.

(Quellen: Homepage und Hinweistafel der Gemeinde Mühlhausen / Kraichgau)

Das Gräberfeld im Schleeberg gilt als geschütztes Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung (§12 DSchG) und ist daher ins Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen. Grabungen und anderweitige Beschädigungen sind untersagt.

Der Cache befindet sich NICHT am / im Gräberfeld - löst die Aufgabe.

Bitte nehmt auch Rücksicht auf die Waldtiere und macht diesen Cache nicht nachts!

Das Final ist ca. 2m vom Weg entfernt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Station: N49° 14.478 E8° 43.394

Finde den gelben Richtungsweiser für einen Ort im Landkreis Karlsruhe
Der Buchstabenwortwert ist A
(Verwendet keine Umlaute. Die Quersumme des BWW muss 9 ergeben)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Station: N 49° 14.162 E 8° 43.654(-A)

Finde die weißen Markierungen des waagrechten „Baumes“
Die Anzahl ist B

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Station: N 49° 14.294 E 8° 43.86 (B -1)

Stell Dich in die Mitte der Wegspinne:
Die Anzahl der Wege ist C

Die Anzahl der blauen „W“, die du von der Mitte aus in alle Richtungen siehst ist D

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Station: N 49° 14.139 E 8° 44.0 ((C*D)+13)

In welchem Jahr untersuchte der badische Denkmalpfleger Ernst Wagner die Grabhügel?
Die Quersumme ist E
Wie viele Grabhügel soll es hier geben?
Die Anzahl ist F

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Finale: N49° 14.1 ((F+E)-26) E8° 43.53(B-3)


Für Bannerfreunde:


Quelltext fürs Profil :
<br><a target="_blank" href="http://coord.info/GC6HCA"> <img src="http://abload.de/img/keltensysmbolfrbannerlisrr.jpg" />

Additional Hints (Decrypt)

No wrgmg buar Fcbvyreovyq, qnf ireyrvgrg jbuy mhz Ybttra, buar qra Zhygv trznpug mh unora Fgngvba 3: Namnuy 'J' = 3

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)