Skip to content

Schutzmauer Multi-Cache

Hidden : 10/27/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hochwasserschutz Bogen / Stadteil Furth:

Die Menach entspringt bei Konzell im Bayerischen Wald und mündet nach ca. 19 Kilometern im Stadtteil Furth in den Kinsach-Ableiter, der wiederum bei Bogen in die Donau einmündet. 

Von diesen Punkt aus ist eine kurze Wegpunkt-Projektion durchzuführen:

N 48° 55.495 E 012° 39.928
Peilung:  57°; Strecke: 105m

 



Bei den angegebenen Koordinaten kann auch geparkt werden.

Den weiteren Verlauf sieht ihr bei den Tradi  GC65FHZ und mehr INFO dazu

 

Beschreibung der Baumaßnahme

Deiche mit einer innenliegenden Dichtung aus Ton werden östlich und westlich von Furth errichtet. Für diese kostengünstige Bauweise steht hier ausreichend Platz zur Verfügung. Deiche werden künftig überwiegend nur noch mit Zentralinnendichtung versehen, was auch der Sicherheit gegen Wühltiere (Biber) dient.

Hochwasserschutzmauern
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse werden neue Hochwasserschutzmauern aus Stahlbeton gebaut, welche auf Bohrpfählen gegründet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die Mauer im Bereich nördlich der Brücke Moosweg direkt entlang der Bebauung errichtet werden kann.

Um eine gefällige Mauergestaltung zu gewährleisten, wird eine strukturierte Schalung verwendet. In großen Bereichen erfolgt zusätzlich eine Begrünung der Mauer durch Pflanzen.

Mobiler Hochwasserschutz
Der Anschluss des Moosweges an die Kreisstraße SR 8muss erhalten bleiben. Daher wird an dieser Stelle eine „Lücke“ in der Hochwasserschutzmauer gelassen, die im Hochwasserfall mit Stahlstützen und Aluminiumbalken rechtzeitig geschlossen wird.

Orts- und Landschaftsbild, ökologische Ausgleichsmaßnahmen

Die Hochwasserschutzanlagen werden durch entsprechende gestalterische Maßnahmen (z.B. strukturierte Oberfläche, Bepflanzung) in das Orts- bzw. Landschaftsbild eingebunden.

Finanzierung des Projektes

Die geschätzten Kosten für die Tiefbauarbeiten, sowie die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen betragen zusammen ca. 4,2 Mio. Euro.

Technische Daten

Ausbaustrecke
rechts der Menach: ca. 915 m (davon ca. 375 m Deich, ca. 540 m Mauern)
links der Menach: ca. 110 m (komplette Strecke als Ufermauer)

Bohrpfähle: ca. 5.500 m
Stahlbeton: ca. 1.000 m⊃3;
Erdbewegungen: ca. 15.000 m⊃3;
Insgesamt installierte Pumpleistung der drei Einleitungsbauwerke:über 500 l/s

Bauzeit: September 2006 bis August 2008

Additional Hints (Decrypt)

2007

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)