Skip to content

Entstehung der Alpen EarthCache

Hidden : 10/5/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Entstehung der Alpen

Wie die Alpen entstanden sind

Die Entstehungsgeschichte der Alpen beginnt bereits im Erdaltertum, als Asien, Afrika und Amerika zusammen den Großkontinent "Pangäa" bildeten. Während dessen Entstehung kam es vor 350-280 Millionen Jahren ebenfalls zu einer Gebirgsbildung, bei der Ur-Europa vom Erzgebirge bis zu den Cevennen in Frankreich gehoben wurde. Die Region der späteren Alpen war damals aber nur ein niedriges Hügelland.

In der Trias, dem ersten Abschnitt des Erdmittelalters, drifteten die Kontinente wieder auseinander und zwischen Eurasien, Afrika und Nordamerika breitete sich das Tethysmeer aus.

Als vor etwa 100 Millionen Jahren die afrikanische Platte wieder nach Norden driftete, wurde das Tethysmeer zusammengeschoben und am Rande Europas begann sich der Meeresboden aufzufalten. Durch den Druck wurden die Sedimente am Meeresboden zu Kalkstein gepresst und kamen ebenso nach oben wie ältere Gesteine aus mehreren Kilometern Tiefe. Die eigentliche Hebung der Alpen begann vor 50 Millionen Jahren. Dabei wechselten einander Phasen aktiver Gebirgsbildung und Ruhephasen ab. Erst die beiden letzten Phasen der Gebirgsbildung vor 20 Millionen Jahren und vor sechs Millionen Jahren hoben die Alpen zu dem uns bekannten Gebirgszug an.

Die Auffaltung der Alpen durch das Zusammenschieben des einstigen Meeresbodens von ca. 1000 km Breite auf eine Breite von kaum 200 km hatte zur Folge, dass Gesteinspakete ("Decken" genannt) aus dem Süden weit über jene aus dem Norden geschoben wurden und sich nichts mehr dort befindet, wo es ursprünglich war. Faltung und Verschub der Decken waren teilweise so stark, dass ältere über jüngeren Gesteinsschichten zu liegen kamen. Durch die Faltung bildeten sich oft längere Bergketten mit tiefen Tälern dazwischen. Täler entstanden außerdem an tektonischen Bruchzonen, wo sich, wie beim Wipptal, zwei Gesteinspakete aneinander vorbeischoben oder, wie beim Inntal, aneinander stießen.

Bis heute sind die Alpen noch nicht zur Ruhe gekommen. Wie Erdbeben vor allem im südlichen Teil der Alpen zeigen, hält der Druck durch den afrikanischen Kontinent an. Dadurch werden die Alpen etwa 1 mm im Jahr angehoben, etwa ebensoviel trägt allerdings die Erosion wieder ab.



Zur Lokalität :

Wie ihr bei der Wanderung auf der Steinplatte schon gesehen habt , hat diese Felswand eine andere Färbung als die anderen Felsrormationen der Steinplatte.
Diese Felswand ist aus der Trias und besteht aus Schlammablagerungen vom ehemaligem Grunde des Urmeeres.

FaltungMan kann hier sehr gut beobachten, wie sich die einzelnen Schichten aufgrund tektonischer Ereignisse verschoben , zusammengestaucht und überworfen haben.
Wie hier am Beispielsbild gut zu sehen ist , wurde die komlette Gesteinsschischt in einem Radius von 2 Metern komplett zusammengefaltet und überschlagen.

Die eindrucksvollen verfaltungen, und verschiebungen des Gebirges können an dieser Felswand bis in den Meterbereich beobachtet werden.


Logbedingungen:

1. Wann waren die lezten beiden Phasen der Gebirgsbildung der Alpen
2. Um wieviel werden die Alpen Jährlich noch immer angehoben
3. Beschreibe Felsformation vor Ort welche Farbe und Struktur hat die Felswand.
4. Kannst du Verschiebungen, Stauchungen, Verfaltungen finden ? Beschreibe diese.
5. In welcher Himmelsrichtung, wurden deiner Meinung nach die Tektonischen Platten hier verschoben. ( Nord-Süd ? Ost-West ? )
6. Schätze die Höhe und Breite der Felsformation

7. Optional mach ein Foto von dir oder deinem GPS vor Ort

Sende mir die Antworten über mein Profil

Es kann sofort geloggt werden, falls die Angaben stark abweichen melde ich mich.

Über Fotos würden wir uns sehr Freuen

Viel Spass wünscht euch hami+

Flag Counter


Additional Hints (No hints available.)