Skip to content

Kulturhaus John Schehr Traditional Cache

Hidden : 3/4/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kulturhaus John Schehr

Ehemalige Veranstaltungsstätte. Jetzt leider geschlossen und langsam dem Zerfall überlassen.


Lauchhammer Heimatkalender 2014

Kultur- und Heimatverein zeigt in Vergessenheit geratene Kulturstätte der sieben Ortsteile

Lauchhammer Der Kultur- und Heimatverein Lauchhammer hat den neuen Heimatkalender 2014 vorliegen. "Kunst und Kultur im Ländchen" sind das Thema.

Kulturstätte in altem Glanz: Der Lauchhammer Heimatkalender 2014 widmet sich auch dem ehemaligen Kulturhaus. Foto: Heimatverein

Der neue Lauchhammer Heimatkalender zeigt die Kulturstätten der sieben Ortsteile, die zum Teil heute nicht mehr existieren, früher jedoch mit viel Leben erfüllt waren. Das erklärt Petra Maser vom Kultur- und Heimatverein. "Viele Einwohner verbinden mit diesen Stätten ganz persönliche Erinnerungen", sagt sie und nennt das ehemalige Kulturhaus "John Schehr" in Lauchhammer-Ost, "in dem Generationen von Lauchhammeranern ihre Jugendweihen gefeiert haben".

Dort, wo heute das ehemalige Kulturhaus "John Schehr" in Lauchhammer steht, befand sich um das Jahr 1863 ein Landwirtschaftsbetrieb mit Ausschank, der "Günthersche Gasthof". 1908 übernahm diesen Heinrich Klose als Pächter und bewirtschaftete das Anwesen bis zum Jahr 1922 unter der Bezeichnung "Zum guten Mond". Später wurde der Gasthof in "Alter Mond" umgenannt. Danach kaufte die AG Lauchhammer zusätzlich zum "Hüttenhof" das Objekt auf. Nach 1945 richtete das Werk dort den ersten Kindergarten ein.

Wenige Jahre später, ab 1948, erhielt die Jugend alle Nutzungsrechte über die Einrichtung.

Tanzstunden und -bälle gehörten zu den regelmäßigen Veranstaltungen im "John-Schehr-Heim". Foto: Heimatverein Hierin lagen die Anfänge des kulturellen Lebens. Zum 1. Mai 1948 wurde das "John-Schehr-Heim" mit einer großen Veranstaltung eröffnet. Ermutigt durch den Erfolg begannen die Proben für das nächste Projekt. Stürmisch feierte das begeisterte Publikum im voll besetzten Saal die Theateraufführung "Wenn du noch eine Mutter hast" und die dargebotenen Gesangs-, Tanz- und Instrumentaleinlagen.

Als der Umbau bevorstand und das Modell des künftigen Kulturhauses in den Betriebsbereichen gezeigt wurde, hielten es viele Skeptiker für nicht realisierbar. Drei Jahre später, am 5. Oktober 1956, hob sich trotz aller Vorbehalte zum ersten Mal der Vorhang. Das neue Kulturhaus musste mit Leben erfüllt werden.

Seit Ende der 1940er-Jahre hatte Erich Seidlitz schon Kontakte zu Volkskunstgruppen und Talenten geknüpft. Die Volksmusikgruppe unter der Leitung der Familie Pehle nahm eine rasante Entwicklung. Die FDJ-Singegruppe leitete Werner Bachmann. Hohe Verdienste erwarben sich seit 1970 die Kulturhausleiterin Margarete Klunker und ihre Helfer. In der zugehörigen Gewerkschaftsbibliothek hielten Frau Borchert und ihre Kollegen einen breiten Fundus für eine große Leserschaft bereit.

Im "John Schehr" fanden Namensgebungen, Weihnachtsfeiern vielfältiger Art, Pionierfeste, Jugendweihen, Rentnerzusammenkünfte und Kollektivveranstaltungen statt. Wahrscheinlich gab es keine Lauchhammeraner, die von den angenehmen Seiten des Kulturhausangebotes nicht profitierten. Heute bietet es einen trostlosen Anblick, einzig der alte Kastanienbaum wird vielleicht überleben.

Quelle: Lausitzer Rundschau 21.11.2013

 

Parken kann man ca. 50 m westlich vom Kulturhaus

 

Viel Spass beim suchen. Verhaltet euch unauffällig.

Additional Hints (Decrypt)

1. Csbfgra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)