Skip to content

Wiligrader Steinesucher Multi-Cache

Hidden : 1/4/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Willkommen im Park des Schlosses Wiligrad! Hier geht es um einige Geschichten und Wege darum herum, das Schloss und den neu hergerichteten Park sieht man bei dem etwa 3 km langen Spaziergang natürlich auch.

(Tipp: Falls ihr im Anschluss einen Besuch im Cafe plant, vermeidet Wochenend- und Feiertags-Nachmittage)


Nach einer Überarbeitung im April 2020 führt euch der Cache zu einem sehr schönen aber mittlerweile selten besuchten Ort, weil nicht mehr so gut zugänglich wie früher (Der private Holzeinschlag der letzten Jahre nahm leider keine Rücksicht auf die bestehenden Wege und Denkmäler). Genießt am besten die Ruhe und den schönen Buchenwald! Der Name des Ortes verweist übrigens auf einen Cousin des ehemaligen Herzogs, nach dem auch ein wichtiger Wanderweg im Wiligrader Forst benannt ist.

Noch ein Hinweis zur Vorbereitung: Vorher planen hilft, zu lange Wege zu vermeiden. Das Final befindet sich eher im Süden den Gebietes, in dem gesucht wird. Für alle, die nicht so viel Zeit haben: Es gibt auch ein kürzeres Pendant, "Wiliwas, Wiliwo in Wiligrad", GC64KEH

Ursprünglich verdanken wir das Schloss und den Park übrigens dem nicht regierenden Herzog Johann Albrecht (Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) zu Mecklenburg-Schwerin (erbaut 1896), die historische Wiederherstellung dee Staatlichen Bau- und Liegenschaftsverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (rekonstruiert zwischen 2013 und 2015).

Begebt euch nacheinander zu den unten stehenden Punkten und findet die Ziffern, die folgenden Zielpunkt ergeben:

N53  4A. FBC E11  2D. BFE

 

Die „Kaisertreppe“ wurde tatsächlich im Jahre 1903 von Kaiser Friedrich Wilhelm I. beschritten, der mit dem Dampfschiff an der damaligen Mole anlegte, von der heute ein Rest zu sehen ist. Wann wurde die Treppe rekonstruiert? Die letzte Ziffer der Jahreszahl auf dem Stein ist A.

Die Elisabethquelle ist benannt nach der ersten Gemahlin des Herzogs, Elisabeth von Sachsen-Weimar, die ihre Heimat wohl sehr vermisste - angeblich ein Grund, warum dieser Park in Wiligrad angelegt wurde: Er sollte sie an den schönen Inmpark in Weimar erinnern und sich ein bisschen mehr wie zu Hause fühlen. Wie viele Steinpfeiler stehen im Geländer vor der Quelle? Die Zahl ist B.

Steine aufstellen war "zu Herzogs Zeiten" offenbar eine wichtige Geste des Gedenkens an mehr oder weniger bedeutende Ereignisse. Graf Carl von Bassewitz-Levetzow war einst Staatsminister für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Wann wurde er zum Staatsminister ernannt und wann wurde daher der Stein zum Gedenken daran aufgestellt? (Falls das alte Informations-Schild noch steht, habt ihr es leichter, denn die Zahl auf dem Stein ist schwierig zu lesen.) Die letzte Ziffer dieser Zahl ist jedenfalls C.

Wie viele Jahre war Herr Ahrens Revierförster für Johann Albrecht und damit auch wesentlich im Wiligrader Landschaftspark tätig? Der Weg am Seeufer ist nach ihm benannt, die Dauer der Jahre ist die Zahl D.

An der großen markanten Marmorvase sind mehrere haarige Köpfe zu sehen. Wie viele sind es? Zweimal diese Zahl ist E.

Der Schwager Johann Albrechts, Karl-August von Sachsen (demnach der Bruder der zugezogenen Elisabeth), pflanzte im Park von Wiligrad zwei Eichen. Ja, auch dieser Ort gehörte noch zum weitläufigen Park und wurde regelmäßig von den Bewohnern besucht! Die Eichen stehen nicht mehr, aber der Gedenkstein dazu. Wann wurde er aufgestellt? Die letzte Ziffer ist F.  

Additional Hints (Decrypt)

Vfznvy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)