Skip to content

Dresdner Kirchen - Apostelkirche Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo ghostrider-dd,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Bitte denke daran, eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

Respect the Game!

More
Hidden : 10/27/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Apostelkirche in Dresden wurde in den Jahren 1927 bis 1929 nach Entwürfen des Architekten Oswin Hempel errichtet. Heute gehört sie zur ca. 6000 Gemeindeglieder zählenden evangelisch-lutherischen Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau im Nordwesten von Dresden.

Trachau, das 1242 erstmals urkundlich erwähnt wurde, gehörte ursprünglich zum Kirchspiel der St.-Laurentius-Kapelle in Kaditz (heute Emmauskirche), wo sich auch die Kirchschule für die Gemeinde befand. Im Zuge der Reformation fand in Kaditz 1539 der erste evangelische Gottesdienst statt. Durch die Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl der Gemeinden im 19. Jahrhundert stark an, sodass der Ort Trachau ein eigenes Gotteshaus benötigte. Von 1873 bis 1898 fanden die Gottesdienste in der alten Schule auf der heutigen Straße Alttrachau 52 statt, 1897 wurde eine Hilfsgeistlichenstelle für den Ort eingerichtet. Nach der Eröffnung der neuen Trachauer Schule 1899 nutzte man ihre Turnhalle als Ort für Gottesdienste und errichtete 1901 im Schulgarten einen Glockenstuhl mit drei Glocken.

1908 trennte sich eine eigenständige Trachauer Gemeinde von der Kaditzer Gemeinde ab und nannte sich nun Apostelkirchgemeinde. Im gleichen Jahr stellte der Gutsbesitzer Johann Heinrich Trobisch der Gemeinde ein Grundstück für einen Kirchenbau zur Verfügung, woran noch heute ein Bild und eine Inschrift am Grundstein im Kellergeschoss der Kirche erinnern. Durch Geldmangel und den Ersten Weltkrieg war aber lange Jahre nicht an einen Neubau zu denken. Erst am 9. Oktober 1927 erfolgte schließlich die Grundsteinlegung für ein Gemeindezentrum. Der Entwurf von Oswin Hempel sah ursprünglich eine Kirche als später auszuführenden Bauabschnitt (auf dem Gelände des heutigen Kindergartens) vor, was jedoch niemals umgesetzt wurde.

Im Jahr 1958 erhielt die Kirche eine neue Orgel von Alexander Schuke. Zehn Jahre später begann die Außen- und Innenerneuerung des Baus, bei der auch der Turm repariert wurde. Im Jahr 2006 wurde der Glockenstuhl und die Glocken saniert.

Bei einer Sanierung 2011/2012 wurde das Kirchenschiff neu verputzt und zusammen mit dem Kirchturm neu gestrichen. Auch das gesamte Kirchendach wurde mit rund 4.000 Ziegeln neu gedeckt. Die Baukosten beliefen sich auf 300.000 Euro, davon trugen die Landeskirche 145.000 Euro, die Stadt Dresden 23.000 Euro und die Gemeinde 132.000 Euro. Auch die Orgel konnte für 24.000 Euro saniert werden. Sie war infolge des Orkans Kyrill 2007 durch eindringendes Wasser schwer beschädigt worden.[2]

Seit der Vereinigung der Apostelkirchgemeinde mit der Laurentiuskirchgemeinde Dresden Kaditz-Pieschen und der Weinbergskirchgemeinde ist die Apostelkirche Teil der Laurentiuskirchgemeinde.

(Quelle: Wikipedia)

Und nun zum Cache:
Zur Erweiterung der Kirchenserie könnt ihr jetzt hier auch einen kleinen Tradi finden.
Achtet auf Anwohnermuggel, ihr werdet sicher beobachtet, daher ist das hier D2 und verhaltet euch unauffällig.
Aufgrund der Abstandsregel liegt der Cache nicht direkt an der Kirche und bringt einen Stift mit.

Additional Hints (Decrypt)

Fgerpx qvpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)