Skip to content

Wetzsteinstollen Spiegelberg-Jux EarthCache

Hidden : 8/29/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Wetzsteinstollen in Spiegelberg-Jux ist nach unseren Informationen der einzige Ort in Deutschland, an dem Wetzstein-Rohlinge unter Tage abgebaut wurden.


Geschichte:

Schon 1597 wird in einem Lagerbuch eine „Wetzsteinklinge“ erwähnt. Ab 1800 verdienen sich die Bauern in der armen Gegend ein Zubrot durch den Verkauf von Wetzsteinrohlingen. Ab 1848 wird ein Steinbruch durch die Gemeinde eingerichtet. Der Abbau erfolgt lange im Tagebau, bis dies nicht mehr möglich war. Ab 1880 folgte man den abbauwürdigen Schichten in den Berg, so entstand der Wetzsteinstollen. 1911 wird der Abbau eingestellt. Während des ersten Weltkriegs wird der Abbau wieder verfolgt, bis der Stollen 1922 endgültig geschlossen wird. Im Zuge eines Straßenbaus wird der Stollen verfüllt. Erosion und Bewuchs machen den Zugang lange unkenntlich. Erst 2001 beginnt einige Enthusiasten mit der Suche nach dem Mundloch. Nach zehnjähriger harter, aber erfolgreicher Arbeit ist der Stollen wieder begehbar.

Die Einweihung als Besucherbergwerk erfolgte am 30.09.2012. Ein Bergbaulehrpfad rund um den Wetzsteinstollen informiert über die Bergbauaktivitäten (Silberabbau, Kohleabbau) in dieser Gegend. Weitere Informationen findest Du unter Wetzsteinstollen.

Geologie:

Das Lautertal liegt im Beriech einer vom Mittleren Keuper aufgebauten Landschaft und ist Teil der sogenannten Süddeutschen Großscholle. Im Bereich von 260 – 400 m ü NN folgenden verschiedene Schichten von Gipskeuper, Schilfsandstein und Bunte Mergel, sie enthalten in wechselnder Folge feinkörnige Sedimente, Tone und Sandsteine. Zwischen den Schichten des Unteren und Oberen Bunten Mergels liegen 20 – 30m mächtige Kieselsandstein-Schichten. Diese bestehen aus einer Wechselfolge von mittelkönrigen Sandsteinen und bunten Tonsteinen. Die Härte des Kieselsandsteins ist auf sein Bindemittel Kieselsäure (SiO2) zurückzuführen. Eine 30 bis 50 cm mächtige Schicht innerhalb des Kieselsandsteins besitzt spezielle Eigenschaften, wodurch sie für die Herstellung von Wetzsteinen verwendet werden können. Unter anderem sind dies ein hoher Gehalt an Kalk für die mechanische Festigkeit sowie ein hoher Anteil an Silikatkristallen für eine hohe Schleifwirkung.

Earthcache:

Um diesen Earthcache zu loggen, gehe vom Startpunkt (Stage 1) über Stage 2 zu Stage 3, beantworte die folgende Fragen und sende die Antwort an wetzstein.stollen@web.de. Über Bilder von Euch mit Impressionen dieser schönen Location (aber ohne Spoiler) freue ich mich natürlich.

  1. Wann wird die Rollbahn des Unteren Bruchs abgebaut und über die Straße in den Stollen geführt?
  2. Wann wurde der „Untere Bruch“ zum ersten Mal im Protokollbuch der Gemeinde Jux erwähnt?
  3. Welche 3 Eigenschaften führen dazu, dass die Sandsteinbänke gut für Wetzsteine geeignet sind?
  4. Wie mächtig ist die Schicht des Schilfsandsteins am Bach?
  5. Welche Färbung hat die tonige Schicht im Gipskeuperhorizont? Wodurch wird sie hervorgerufen?

Additional Hints (No hints available.)