Skip to content

Die Rübelandbahn in Blankenburg Multi-Cache

Hidden : 8/22/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt euch zu verschiedenen bedeutenden Punkten an der Rübelandbahn von Blankenburg bis Michaelstein. Der Final liegt am Ende des Bahnhofs Michaelstein, der Startpunkt ist der Bahnhof Blankenburg. Wer kann sollte diesen Cache mit dem Auto suchen, die Stationen 1-3 liegen an öffentlichen Straßen mit kostenfreien Parkmöglichkeiten, die Stationen 4, 5 und den Final kann man vom markierten Parkplatz aus erreichen.


Generelle Informationen zum Cache:

  • Auto oder Fahrrad sind von Vorteil, da die einzelnen Stationen weit auseinander liegen
  • Die Stationen dieses Caches können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, die Nummerierung der Stationen orientiert sich am Streckenverlauf
  • Die Bahngleise müssen zu keiner Zeit betreten werden, alle Stationen sind frei zugänglich
  • Der Final befindet sich nicht auf dem Bahnhofsgelände, sondern auf einem Weg der unmittelbar nach dem Cache in einem kurzen Tunnel unter den Gleisen drunter durch führt
  • Es wurde an keiner Station außer dem Final etwas versteckt

Generelles über die Rübelandbahn:

Die Rübelandbahn wurde von Albert Schneider geplant und 1886 als Zahnradbahn eröffnet. Um 1920 wurde die Strecke teilweise verlegt, um den Zahnradbetrieb abzuschaffen. Sie führte bis 1969 von Blankenburg nach Tanne und bis 2000 noch bis nach Königshütte. Elektrifiziert wurde die Strecke um 1965 und dann nochmal 2007, nachdem der elektrische Betrieb am 16. Mai 2005 eingestellt worden war. Es wird das für Deutschland untypische System Einphasenwechselstrom 25kV mit 50Hz verwendet. Am 12.07.2005 wurde die Strecke Blankenburg-Elbingerrode von der DB zum Verkauf ausgeschrieben, im November des selben Jahres wurde der Personenverkehr eingestellt. Seitdem fährt die HVLE für die FELSwerke Kalk von Rübeland/Hornberg nach Blankenburg.

Der Bahnhof Blankenburg:

Der Startpunkt des Caches befindet sich am Bahnhof Blankenburg, dem letzen noch für den Personenverkehr genutzten Bahnhof der Stadt. Der Bahnhof wurde 1873 von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft eröffnet. Aktuell wird er nurnoch auf einem der 3 Gleise genutzt und in der Regel einmal stündlich vom RE31 nach Halberstadt und Magdeburg von Abellio bedient.

Der Betriebshof der HVLE:

Ort: Am Platenberg 7. Auf diesem Betriebshof werden seit 2005 die beiden Lokomotiven die die meissten Züge nach Rübeland ziehen gewartet und die Strecke verwaltet. Gebaut wurde er als die HVLE die Strecke kaufte. Hier werden die Lokomotiven gewartet, in der Regel wird mit zwei E-Loks vom Typ Bombardier Traxx (BR185) gefahren. Bei Störungen kommt auch eine Diesellok Baureihe 250 "BlueTiger" zum Einsatz.

Der Bahnhof Westend:

Ort: Michaelsteiner Straße. Der Bahnhof Westend wurde 1883 gebaut und befand sich damals direkt nördlich vom Bahnübergang. Es wurde ein Schrankenwärterhäuschen und ein einstöckiges Wohnhaus gebaut. Nach der Elektrifizierung der Strecke 1960-65 wurde der Bahnhof abgerissen und südlich/bergseitig neu gebaut, allerdings nur mit einem Schrankenhäuschen. Nachdem der Personenverkehr eingestellt wurde ist auch das Schrankenhäuschen 2007 abgerissen. Zurück bleiben ein bisschen Schotter und ein verkommener Bahnsteig. Die Schrankenanlage wurde automatisiert. Die Strecke war hier immer eingleisig.

Die Unterführung:

Hier gibt es nicht viel zu sagen, dieser Bahndurchlass befindet sich nach dem steilsten Stück dieser Bahnstrecke.

Der Bahnhof Michaelstein:

Ist der dritte Blankenburger Bahnhof, der früher insbesondere den Ortsteil Oesig bedient hat. Bis zur Einstellung des Personenverkehrs hielten hier regelmäßig Züge, heute dient der Bahnhof nurnoch als Wendeanlage. Die Güterzüge sind aufgrund der hohen Steigung und des Gewichts des Kalks mit zwei Loks bespannt, an beiden Zugenden eine. Dadurch muss hier nicht rangiert werden. Sonderzüge mit Dampfloks nutzen den Bahnhof zum Umspannen. Wie am Rost der Gleise unschwer zu erkennen ist, werden nur noch die Gleise 1 und 3 genutzt, Gleis 2 nicht.

 

Das Rätsel:

Der Cache befindet sich bei N51° 47.ABC E10° 55.DEF

Die verschiedenen Buchstaben sind folgendermaßen an den Stationen zu finden:

Station 1: Geht auf den Bahnsteig, rechts auf der anderen Seite der Gleise im Gebüsch steht ein Kilometerstein, diese Zahl ist D !!!Nicht die Gleise betreten!!!

Station 2: Hier ist ein kleines Gebiet mit weiß-blauen Betonpfählen abgesperrt, die Anzahl dieser Pfähle minus 1 ist F

Station 3: Am Bahnhof Westend steht an der Warnbarke mit einem Strich auf östlicher Seite eine Zahl, E ist die Quersumme davon

Station 4: Hier steht ein Wegweiser für Wanderer. Gesucht ist die Entfernung nach Wernigerode, die Zehnerstelle ist C, die Nachkommastelle B

Station 5: Eine Weiche ist zugänglich ohne die Gleise zu überqueren, auf dem orangenen Kasten der die Weichenstellung anzeigt steht eine Zahl, diese +5 ergibt A !!!Achtung Zugverkehr, Gleise nicht betreten!!!

 

Viel Spaß beim suchen! Wenn jemand weitere Informationen über die Strecke hat bitte in den Log schreiben!

 

Additional Hints (Decrypt)

Va rvarz Ebue

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)