PuKePimpf wird 15 und da fragt ihr euch bestimmt: Wieso dieses Thema? Ganz einfach: schon in jungen Jahren, so mit 8 oder 9, fing unser Sohn an – warum auch immer – sich für dieses Thema zu interessieren. Also nicht das Trinken, sondern er zelebrierte das Öffnen der Weinflaschen, fand es herrlich, Gäste zu bedienen und sie bei der Weinauswahl zu beraten. Und eine Zeit lang hatte er tatsächlich den Berufswunsch … STOP! Das ist ja schon die erste Frage:
-
Wie nennt man die Menschen, die sich berufsmäßig (oder wie bei unserem Sohn als Hobby) in der Gastronomie mit dem Thema Wein beschäftigen?
9. Buchstabe = A
-
Manchmal scheint es, dass diese Menschen ein Gewaltproblem haben. Da hantieren die doch tatsächlich mit einem Säbel herum! Wie nennt man diese Tätigkeit?
3. Buchstabe = B
-
Was ist das württembergische Pendant zum Schieler?
5. Buchstabe = C
-
Welche Farbe erhält man bei der Saignée-Methode?
1. Buchstabe = D
-
Der Franzose Victor Pulliat führte eine einheitliche Klassifizierung der Rebsorten zum Reifezeitpunkt ein. Welches ist seine Referenzrebsorte?
5. Buchstabe = E
-
Wenn man eine Ausbildung zur Antwort 1 bei der IHK machen möchte: was muss man nachweisen, um zur Prüfung im Prüfungsteil „Praktische Prüfung“ der IHK zugelassen zu werden?
Anzahl der Stunden = F
Von den Buchstaben ermittelt ihr immer den Buchstabenwert.
Da das ein Geburtstagscache ist, wäre es sehr nett von euch, wenn das Geburtstagskind auch den FTF machen darf (und: es kann später werden, es sind Sommerferien! Da schlafen die Jugendlichen aus!)
Das Final findet ihr hier:
N 50° 13. A2 - 2 * B + C2
E 008° 33. F * E – D – 4
Schaut euch vorher auf der Karte an, auf welcher Seite des Weges ihr suchen müsst. Die Koordinaten sind hier immer mal am Springen.
