Skip to content

Am hängenden Kreuz Traditional Cache

This cache has been archived.

cacheolinho: Die Dose ist nicht mehr vorhanden und das, Gebiet gerodet.

More
Hidden : 6/21/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am hängenden Kreuz

 

In der Deidesheimer Gemarkung, an der Landstraße zwischen Niederkirchen und Friedelsheim, erhebt sich ein Nischenkreuz aus Sandstein.

 

Nischenkreuz

Die Enden der sich nach außen leicht erweiternden Kreuzarme und der verbreitete Fuß tragen teilweise stark verwitterte gotische Unzialbuchstaben (Großbuchstaben). Die Vermutung, dass die Schriftzeichen nicht mit der Errichtung des Kreuzes in Zusammenhang hängen, hat sich durch eine Grabung im Sommer 1972 bestätigt. Vielmehr wurde das Kreuz im 14.-15. Jahrhundert aus einer Grabplatte gefertigt, die eine umlaufende Randbeschriftung trug. Für wen die Grabplatte angefertigt wurde – sie dürfte Ende des 13. Jahrhunderts entstanden sein – lässt sich nicht mehr feststellen. Genauso unbekannt ist, wann und warum sie zum Kreuz umgearbeitet wurde.

 

Unzial-Schrift

(VI) GILIA BARTHOLOMEI O (...) (Am Vortag des Bartholomeifestes (23. August))

 

Das „hängende Kreuz“ gehört zweifellos zu den interessantesten Flurdenkmälern unserer Heimat. Dass ein Kreuz aus einer Grabplatte gefertigt wurde, dürfte zumindest in Südwestdeutschland einmalig sein.

Errichtet wurde das Kreuz vermutlich als Erinnerungsmal an einen hier tödlich Verunglückten.

Das Kreuz war im Laufe der Jahrhunderte einseitig, ca. 50 cm  in den Boden eingesunken, so dass es schief stand. Im Volksmund wurde es das "hängende Kreuz" genannt. Lange Zeit hieß die Flurlage "Am hängenden Kreuz". Heute gehören die umliegenden Weinberge zu der Weinlage "Letten".

Im Rahmen der Flurbereinigung wurde das Kreuz an seine heutige Stelle versetzt und in eine Sandsteinmauer integriert, so dass es jetzt in voller Höhe zu sehen ist. Vorne links in der Mauer ist ein Stein mit dem Wappen des Bistums Speyer und des Bischofs Franz Christopher von Hutten (1743-1770) eingelassen, vermutlich der Rest eines Grenzsteins.

Wappen

Quelle: Text von Berthold Schnabel, erschienen in "Heimatblätter Deidesheim und Umgebung" , Februar 1972

 

Additional Hints (Decrypt)

Avpug nz Xerhm. Hagre rvarz Fgrva, nhs qre naqrera Frvgr qrf Troüfpurf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)