Skip to content

Alfelder Windloch Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo hb1968,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 3/8/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Alfelder Windloch ist eine natürliche Karsthöhle im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.


Da im Umkreis von 300 Meter der Höhle keine Caches versteckt werden dürfen habe ich die Dose weiter unten plaziert!

Wer sich den Eingang der Höhle trotzdem näher ansehen möchte habe ich zusätzlich einen Waypoint zugefügt.

Das „Alfelder Windloch" ist mit seinen 2,2 km Gesamtganglänge die Größte und eine der bekanntesten Höhlen der fränkischen Alb. Es wird auch als „Windloch bei Kauernheim“, „Höhle im Schwarzenberg“ sowie „Schwarzenberghöhle“ bezeichnet.

Die Höhle liegt in einem Riffkomplex und gliedert sich im Wesentlichen in die große Eingangshalle sowie den sog. „neuen Teilen“. Die maximale Höhendifferenz beträgt ca. 52m. Die Eingangshalle ist dabei für fränkische Verhältnisse sehr groß und neigt sich ca. 45° ab. Die labyrinthartigen neuen Teile sind durch nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Spalten mit einigen Kletterstellen und starkem Verbruch gekennzeichnet. Sinterformen sind angesichts der Gesamtgröße eher selten zu finden. Teilweise wurden auch hier in den tagnahen Bereichen der Sinterschmuck zerstört oder geraubt. Bekannte Räume und Stellen im Alfelder Windloch sind z.B. die „Seifenblase“, der „Briefkasten“ sowie die „Elefantenfußhalle“ und die „Sandhalle“. Teilweise sind extreme Engstellen bei der Befahrung zu überwinden.

Bekannt ist die Höhle offenbar schon seit Jahrhunderten. Laut Dr. C. Schöffel geht die älteste Erwähnung wohl bereits auf 1694 zurück. Zudem gibt es über diese Höhle einige Sagen und Erzählungen die bis auf die Heidenzeit zurückgehen. Um 1900 wurden sogar Führungen durch die Höhle angeboten. Ein Ausbau zur Schauhöhle hat jedoch nie stattgefunden.

Vermessen wurde das Alfelder Windloch erst im 20. Jahrhundert. So wurde erst Anfang der 90er Jahre unter Verwendung von früheren Daten der FHKF (G. Preiß) und der Neuvermessung durch eine Gruppe fränkischer Höhlenforscher unter der Führung von R. Schobert ein vollständiger Plan erstellt.



Die Höhle ist vom 01.04.-30.09. jeden Jahres geöffnet, die übrige Zeit ist die Höhle zum Schutz von Fledermäusen seit 1984 verschlossen. Wegen den labyrinthartigen Verzweigungen des Systems sowie einigen gefährlichen Stellen sollte die Höhle nur mit erfahrenen Begleitern und entsprechender Ausrüstung befahren werden.

Die Höhle muß zur Suche des Caches nicht betreten werden!

Additional Hints (Decrypt)

Jhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)