Skip to content

EC Allertal-Sandstein - Eine bunte Welt EarthCache

Hidden : 2/9/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


EC ALLERTAL-SANDSTEIN –
EinebunteWelt

Unter Sand versteht man im geologischen Sinn ein Lockermaterial, das durch Verwitterung (physikalische und/oder chemische Gesteinszerstörung/-zerkleinerung bzw. -auflösung) entsteht.

Durch Verwitterung von Gesteinen entstehen kleine Bruchstücke, diese werden von Wasser und Wind weitertransportiert und als Sand abgelagert. Unter Druck durch spätere Gesteinsablagerungen (Diagenese) und das Vorhandensein von Bindemitteln (Zementation), entsteht der sogenannte Sandstein.

Alle Gesteine, die an der Erdoberfläche liegen, unterliegen der Verwitterung. Die Herauslösung einzelner Bruchstücke kann chemisch oder mechanisch erfolgen. Die Bestandteile die nicht sofort löslich sind, werden mit dem Wind oder infolge von Niederschlägen abtransportiert . Lässt die Transportkraft nach, lagern sich die mitgeführten Bestandteile ab.

So passierte es auch vor ca. 200 Mio Jahren in der Spätphase der Keuperstufe im Erdzeitalter des Trias.

Die Aller, die im heutigen westlichen Sachsen-Anhalt ihre Quellen hat, führte damals Schmelzwässer der letzten Eiszeit zur Nordsee. Und mit diesen Schmelzwässern Gesteine. Durch das mitgeführte Material im Fluss, welches sich bei nachlassender Fließgeschwindigkeit oder bei Einmündung in ein Meer ablagerte, versandete das Flußbett und das Wasser suchte sich einen anderen Weg. Es entstand ein Delta, nebst vielen versandeten Flächen. So baute sich nach und nach der Allertalsandstein oder auch Keupersandstein genannt auf.


Dieser wurde in vielen Steinbrüchen in der Umgebung abgebaut und fand seine Verwendung als Baustein. Dies kann man heute noch an vielen Gebäuden hier in Ummendorf feststellen. So sieht man bei einem Rundgang durch den Ort: Quadermauern, Rundbogentore, Grundstückseinhegungen und vieles mehr… aus dem Sandstein des oberen Allertals.

An den Koordinaten steht Ihr vor dem Eingang zum kulturgeschichtlichen Regionalmuseum der Magdeburger Börde, welches einige Exponate des Allertalsandsteins beherbergt.

Aber auch vor dem Museum seht Ihr Allertalsandstein, welcher in Form einer Mauer verbaut wurde.

Hier sieht man zum einen die farbliche Vielfalt des Allertalsandsteins, aber auch Schichtungen und Streifungen, welche Auskunft über Entstehung und Verwitterungsgeschehen des Sandsteins geben.
Durch die verschiedenen übereinander gelagerten Materialien, kommt es zu Schichtungen in den abgelagerten Sandsteinbänken. Diese Schichtungen sind häufig klar voneinander getrennt und gut zu unterscheiden. Denn je nach Beimengung, weist der Sandstein von Schicht zu Schicht eine andere Farbe auf.

Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Braune Sandsteine sind auf Limonit-Gehalte zurückzuführen, Glaukonit färbt grün,
rot entsteht infolge von Eisenoxiden und Kohlenstoff bzw. Bitumen kolorieren das Gestein blau-schwarz.

Infolge von Mineralausfällungen, z.B. durch eisenhaltiges Wasser, entstehen Klüfte, die senkrecht zu den geschichteten Flächen verlaufen und sich auch farblich abgrenzen. Dieses Verwitterungsgeschehen ruft die sogenannten Streifungen im Sandstein hervor.

Quellen: Infotafeln Museum,
www.steineundminerale.de


Zur Lösung des Earthcaches muß man nicht ins Museum hinein!

Um diesen EC loggen zu dürfen, beschäftigt Euch mit folgenden Fragen:

Eine Mauerseite wurde aufgearbeitet. Sie weist eine Vielzahl verschiedenfarbiger
Sandsteine auf!
1. Beschreibe 2 verschiedene Sandsteine nach ihrer Färbung und
ordne ihnen, anhand der Angaben im Listing, das dafür verantwortliche Mineral zu.

2. Erkläre mit eigenen Worten den Unterschied zwischen Streifung und Schichtung im
Sandstein!
Die gegenüberliegende Mauer wurde nicht bearbeitet. Sie weist Erosionen/Verwitterungen auf!

3. Welche Farbe hat diese Mauer überwiegend?
4. Welche Form der Verwitterung liegt Deiner Einschätzung nach vor?

-physikalisch = mechanische Prozesse führen zur Auflockerung des Material
oder
-chemisch = chem. Reaktionen zwischen Mineralien, Wasser und Luft führen zur
Veränderung der Minerale

Als freiwillige Zugabe würde ich mich über ein Foto von einem in Ummendorf
verbauten Sandstein freuen ;)

Sendet Eure Antworten an gcdiehenne@gmail.com oder direkt über mein Profil. Ihr dürft danach sofort loggen, sollte etwas nicht in Ordnung sein, melde ich mich bei Euch!
Viel Spaß bei meinem EC wünscht >Die Henne<


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)