Skip to content

Die Bergkapelle Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo LateRiser7,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 2/7/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Bergkapelle


Hoch auf dem Berg (577 m ü.NN) "Auf Schwammert", unmittelbar an der vorbeiführenden alten Römerstraße, seht auf der Gemarkung Dreis die Bergkapelle. Sie wurde an der Grenzgemarkung der drei Pfarrdörfer Dockweiler, Dreis und Betteldorf im Jahre 1949/1950 errichtet. Die Planung lag in den Händen von Dombaumeister Weyres in Bonn-Bad Godesberg. Das benötigte Grundstück für die Bebauung wurde der katholischen Kirchengemeinde Dockweiler am 22.09.1952 von der Gemeinde Dreis geschenkt. Beim Bau der Kapelle wurde von vielen Bürgern Frondienst nach alter Sitte (unentgeltlicher Dienst oder, wie im vorliegenden Fall, "alles Got zu ehren") geleistet. Es war eine mühsame und auch beschwerliche Arbeit, da die Baumaterialien einschließlich Wasser überwiegend mit Kuhgespannen auf den Berg transportiert werden mussten. Die Gemeinden Dockweiler und Dreis lieferten das dafür erforderliche Bauholz. Auch viele andere Zuwendungen forderten den Bau und die gute Sache, die der Allgemeinheit zweckdienlich sein soll. Die Bergkapelle sollte ein gemeinsames Werk, ein gemeinsamer Dank sein mit nachhaltigem Bekenntnis, dass die Pfarrei vor größeren Kriegsschäden bewahrt wurde. Das war der Gedanke von Pfarrer Calsing, diese Kapelle zu Ehren der schmerzhaften Mutter Gottes zu errichten, die dann am 02.07.1950 feierlich eingesegnet wurde.

Eine in der Kapelle befindliche, holzgeschnitzte Figur, etwa 1m breit und 1,20m hoch, wurde am 08.12.1972 gestohlen. Heute steht an ihrer Stelle eine nachgefertigte Figur aus  Gips. Einige Sitzgelegenheiten, Kerzen und Blumenständer wurden für die vielen Besucher, Marienverehrer, Wanderer und Naturliebhaber in der Kapelle aufgestellt. Die Kapelle mit ihrem Umland, der schönen Naturlandschaft, ist von Anfang an von der Bevölkerung und von vielen Menschen angenommen worden als Gebetsstätte, als Stätte für Besinnlichkeit und Findung. Im Monat Mai werden dort Maiandachten abgehalten und bei besonderen Anlässen wird auch eine heilige Messe dort gefeiert. So ist zu wünschen, dass die Bergkapelle ein Ort des Dankens, eine Stätte der Hoffnung und Zuversicht bleibt - mit weitem Blick über unsere schöne Eifellandschaft.

Additional Hints (Decrypt)

Fghsr, erpugf. Qvr Xncryyr zhff mhz Fhpura avpug orgergra jreqra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)