Skip to content

Eem von Vevais EarthCache

Hidden : 11/21/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eem von Vevais

Die Eem-Warmzeit begann am Ende der Saaleeiszeit vor ca. 130.000 Jahren und endete mit Beginn der Weichseleiszeit vor ca. 115.000 Jahren. Sie bildet nur eine relativ kurze Zeitspanne von ca. 15.000 Jahren. In diesem Zeitraum herrschten stabile klimatische Bedingungen mit einer Durchschnittstemperatur, die um etwa 1-2 Grad höher war als die heutige mittlere Temperatur. Der Meeresspiegel lag deutlich höher als heute und viele Täler und Becken waren überflutet. Der Neandertaler lebte in Europa und Südgrönland war bewaldet wie das heutige Schweden. Eemwarmzeitliche Ablagerungen treten in der Region nur sehr kleinflächig auf. Die Seekreiden entstanden am Grund sehr kalkhaltiger Seen durch Kalkalgen (z. B. Armleuchteralgen), die aus kalkreichem Wasser Calciumcarbonat (CaCO3) ausfällen oder durch Kalkausfällungen, wenn das chemische Gleichgewicht beim Eintritt von kalkreichem Grundwasser in das Gewässer verschoben wird. Entstanden sind die Ablagerungen durch Toteisaufstauungen aus der Saale-Kaltzeit.

Das Eem von Vevais befindet sich wenig südlich von Wriezen. Hier seht ihr einen der wenigen Eem-Aufschlüsse die an der Oberfläche sichtbar sind. Während der Eem-Warmzeit wurden in Seen und Altarmen Kalke (Seekreide) in einer Mächtigkeit bis zu 8 Metern abgelagert.

2001 wurde das Eem letztmalig untersucht. Diese Untersuchung ist heute noch deutlich als vertikaler Profilschnitt, sogenannten Schurf zu erkennen. Dabei kann man einen guten Einblick in die Zusammensetzung der eemzeitlichen Ablagerungen erkennen. Deutlich sind die in der Eem-Warmzeit gebildeten Seekreidevorkommen zu erkennen. Diese ziehen sich durch den gesamten Schurf und nehmen den größten Anteil ein. Im oberen Bereich findet man unter der etwa 30 cm starken Mutterbodenschicht einen hellgrauen Sandbereich der aus der folgenden Weichselkaltzeit stammt.  Im unteren Bereich des Aufschlusses findet man heute nicht mehr sichtbare Spuren der Saale-Kaltzeit mit pflanzlichen Resten. Dazwischen sind deutlich die Seekreidevorkommen in verschiedenen Farbspektren sichtbar. Der Aufschluss zeigt euch eine gut erhaltene Abfolge der Eem-Warmzeit die in unserer Region sehr selten ist.

Quellen: Das Eem von Vevais – ein bedeutendes Geotop in Ostbrandenburg, Fritz Brose, Joachim Luckert, Holger Müller, Rainer Schulz, Jaqueline Strahl & Hans Ulrich Thieke, Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge Heft 1/2 / 2006; wikipedia/eem-warmzeit; folgende Abb. 1-3 owner

Bilder

Schurf am Hang oberhalb der Bahnstrecke

Mutterboden, Sand und Schluff im oberen Bereich des Aufschlusses

Deutlich sieht man die mehreren Meter hohen Kalkablagerungen die charakteristisch für einen Eem-Aufschluss sind

Fragen zur Beantwortung:

  1. Wie erkannten die Forscher, dass es zwischen der Saale- und der Weichseleiszeit zu einer Warmzeit gekommen ist?
  2. Ermittle die Länge des Eems in Metern. Orientiert euch an den Bahnkilometerangaben vor Ort.
  3. Im unteren Untersuchungsabschnitt der Aufschlusses findet ihr auf der linken Seite zwei verschiedenfarbige Kreide- und Schluffablagerungen. Beschreibt mit eigenen Worten die Eigenschaften Farbe und Höhe.
  4. Befinden wir uns jetzt in einer Kalt- oder Warmzeit und wie lang dauert diese bereits?
  5. Optional: Ein Foto von eurem gps Gerät am Aufschluss wäre schön.

Wenn ihr die Aufgaben gelöst habt, schickt die Lösungen an meine Profiladresse. Ihr könnt sofort loggen. Wenn die Antworten nicht korrekt sind, dann melde ich mich.

Hinweise: Zur Beantwortung bitte nicht bis ganz nach oben steigen! Der Aufschluss ist ein unter Schutz stehendes Geotop. Die Schichten und die Höhe können gut vom unteren Rand untersucht bzw. beurteilt werden. Die Gleisanlage ist nicht mehr in Betrieb. Der Bahnbetrieb nach Wriezen auf dieser Strecke wurde vor einigen Jahren komplett eingestellt.

Additional Hints (No hints available.)