Skip to content

Einstein in Kray (Volkspark Essen-Kray) Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

More
Hidden : 10/12/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist mein Zweiter Cache
Ich habe hier meine Kindheit verbracht.
Es war echt eine schöne Kindheit durch das unterholz an den Teichen zu krauchen, Auf den Spielplatz zu spielen oder auf dem großen Platz Fußball Spielen

Wichtiger Hinweis:
Das Muggelgelände muss nicht betreten werden. Der Cache befindet sich direkt an der Park Grenze

Auf dem Gebiet des heutigen Volksgartens lag bis 1896 ein Teil des Hofes Schulte-Brüning, dessen Geschichte als ehemaliger Lehnshof der Abtei Deutz bis 1327 zurückverfolgt werden kann. In dieser Zeit war diese Gegend noch überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Der Gelsenkirchener Fabrikant Wilhelm Munscheid hatte angeboten, im rasch wachsenden Kray, in dem sich viele Arbeiter für den boomenden Steinkohlenbergbau und die aufstrebende Stahlindustrie niederließen, einen Erholungsbereich zu schaffen. Theodor Brüning verkaufte seinen Hof als einer der Ersten. Die damalige Bürgermeisterei Kray-Leithe zögerte jedoch, kaufte aber schließlich 1912 das Gebiet, als Munscheid auch die Kosten für die Erschließung des künftigen Parks übernehmen will. Die Gesamtkosten zur Errichtung des Volksgartens beliefen sich auf 208.000 Mark, inbegriffen waren dabei der Grunderwerb, umfangreiche Erdarbeiten, der Bau der Teiche und die gärtnerische Ausgestaltung
Am 22. Juni 1913, zur 25-jährigen Regentschaft Kaiser Wilhelm II., wurde der Volksgarten eingeweiht. Ein Gebäude des ehemaligen Hofes Schulte-Brüning, das Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet worden war, wurde zum Restaurant zum Volksgarten umgestaltet. Es wechselte bis heute mehrfach seine Besitzer und steht seit 1991 unter Denkmalschutz. Seitdem der Volksgarten in den 1950er Jahren von der A 40 zerschnitten wurde, befindet sich das ehemalige Restaurant südlich der Autobahn und damit außerhalb des heutigen Volksgartens.
Anfang der 1970er Jahre wurde die nun nördlich der A 40 verbliebene Parkanlage erweitert und besser an die umliegenden Wohngebiete angebunden. Hinzu kamen Spielplätze inklusive Bolzplatz.
Die beiden Teiche sind durch umfangreiche Rodungs- und Gehölzschnittarbeiten im Jahre 2006 wieder für die Parkbesucher zugänglicher gemacht geworden, so dass Bänke und Aussichtspunkte wieder nutzbarer wurden.
Zur Erhaltung der Anlage, der Pflege und Verbesserung von Biotopen, Artenschutzmaßnahmen und zur Entwicklung nachhaltiger und umweltschonender Konzepte wurde im Januar 2008 der Naturschutzverein Volksgarten gegründet.
2011 fand eine umfangreiche Sanierung des Volksgartens statt. Insbesondere wurden die Teiche renaturiert und die alte Fontäne durch eine neue ersetzt.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Fgnpuryvtra Fgenhpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)