Skip to content

Haus der Geschichte (in Hiesfeld) Rad-/Wandercache Multi-Cache

This cache has been archived.

DIN-Cacher: So, nun ist es soweit,vielen Dank für die vielen Netten Logbucheinträge, wir haben viel Spaß mit dem Lesen der Einträge gehabt. Nun wird die Stelle freigeschaltet.
Gruß die DinCacher

More
Hidden : 9/13/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Fahrrad- / Wandercache durch Hiesfeld. 10km Rundstrecke auf festen Wegen. Bei jedem Wetter (auch im Winter bei geschlossener Schneedecke) machbar.

Haus der Geschichte (in Hiesfeld)

Gemeindewappen Hiesfeld
Gemeindewappen Hiesfeld

Hiesfeld wurde erstmals 1336 nachweislich geschichtlich erwähnt. Als arme Bauerngemeinde hatte sie bis ins späte 16. Jahrhundert unter den vielen Kriegen und Krankheiten zu leiden, alleine nach dem 30-jährigen Krieg verlor Hiesfeld 1/3 seiner Einwohner. Bis Anfang 1900 war Hiesfeld im Kern eine Ansammlung von Bauernhäusern rund um die heutige evangelische Kirche. Die arme Bauerngemeinde musste oftmals den örtlichen Städten Dinslaken und Wesel Hand- und Spanndienste leisten. Erst im letzten Jahrhundert konnte sich die Gemeinde als eigenständige Landgemeinde neben Dinslaken und Sterkrade selbstständig behaupten. Durch verschiedenste (vor allem wirtschaftlichen) Interessen wurde Hiesfeld 1917 nach Dinslaken wieder eingemeindet. Hiesfeld bildete bis in die heutige Zeit hinein, stets den größten Ortsteil der Stadt Dinslaken.




Dieser Cache wird Dir einige Sehenswürdigkeiten von Hiesfeld und geschichtliche Orte zeigen und dabei versuchen, Dir diese Orte und den dazugehörigen geschichtlichen Hintergrund näher zu bringen. Hiesfelder und Nicht-Hiesfelder werden hier sicherlich gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Parken kannst Du Dein Cachemobil an den angegebenen Koordinaten, dort ist ausreichend Platz vorhanden sowie ein Fast-Food-Restaurant zu Stärkung vor oder nach der Rundtour. Der Cache ist von uns als Fahrradcache konzipiert worden, es ist auch möglich diesen zu Fuß zu machen, die Wegstrecke ist mit 10 km allerdings schon recht lang. Motorisiert ist der größte Teil der Wegführung nicht befahrbar sowie einige Stationen nicht erreichbar und somit also so nicht machbar.

An allen Stationen musst Du etwas ablesen, zählen, berechnen oder ähnliches um einen Wert zu erhalten. Die Stationen sind alle bereits als Wegpunkt vorhanden, Du kannst also eigentlich die Reihenfolge selber bestimmen, in der von uns durchnummerierten Reihenfolge ergibt es aber eine geschlossene Runde mit praktischen Start und Ziel. Die 13 ermittelten Werte benötigst Du, um später die finalen Koordinaten zu ermitteln. Keine Sorge, es ist nicht besonders schwer und sollte auch ohne Taschenrechner machbar sein.

Du kannst Dir für deine Tour das Listing auch hier als PDF Version (empfohlen) herunterladen. Für die Sparsamen gibt es auch noch eine Light-Version ohne Bilder (Notfallversion). Auf der Strecke kommt ihr noch an ein paar weiteren Caches vorbei eine Liste davon findest Du hier.
Wenn Du das Haus der Geschichte besucht hast, kannst Du Dir auch gerne diesen Button mitnehmen.

Haus der Geschichte

Zum Einbinden des obigen Buttons in Dein Profil, kannst Du folgenden Code nutzen:

<a href="http://coord.info/GC4KQ36"><img src="http://www.din-cacher.de/Haus_der_Geschichte/haus_der_geschichte_button.jpg" alt="Ich kenne Hiesfeld, denn ich habe das Haus der Geschichte besucht" width="180" height="92" border="0" /></a>Stadtsiegel Dinslaken

Viel Spaß bei dieser Geschichtsreise wünschen Dir die

DIN-Cacher

Das Haus der Geschichte ist gelistet bei:


Station 01 N51° 33.705 E006° 45.154
Die Brücke nach Hiesfeld

An dieser Stelle befand sich damals die einzige Brücke die von der Stadt Dinslaken in die Gemeinde Hiesfeld führte. Diese befand sich genau an der Stelle, an der nun mittlerweile eine „neue“ Brücke erbaut wurde. Von 1930 bis 1958 war noch eine zweite Brücke direkt daneben, auf der die Straßenbahn von Dinslaken nach Hiesfeld über die Krengelstraße fuhr.

Die Brücke nach Hiesfeld
Das Haus im Hintergrund ist die Gaststätte Horstmann (heute Hölscher) (von Dir aus links am Kreisverkehr) Im Vordergrund ist die alte Brücke zu sehen auf der deutlich die Straßenbahnschienen nach Hiesfeld zu sehen sind.



An der Station befindet sich ein weißes Schild mit roten Rahmen. Rechts oben steht eine vierstellige Zahl, dieser ist Dein Wert für A



Station 02 N51° 33.812 E006° 45.783
Die alte Wassermühle

Wenn Du nun Deinen Blick nach rechts Richtung der weißen Kirche wendest, stehst Du ungefähr an der Stelle von wo im Jahre 1888 dieses Bild aufgenommen wurde. Links von Dir war damals die alte Dörnemann Wassermühle. Es handelte sich damals zunächst um eine Öl- und eine Lohmühle. Erst 1811 hat Gerhard Dörnemann die Erlaubnis bekommen, aus seiner Lohmühle eine Kornmühle "frei und ungehindert einzurichten und sein Gewerbe zu treiben". Das entsprechende Schriftstück trägt ein Siegel mit einem großen "N" (Napoleon) und einer Krone.

Die Dörnemannmühle 1888
Dieses Bild entstand 1888, die Mühle konnte hier im Zuge der Industrialisierung bereits zusätzlich maschinell angetrieben werden. Aufgrund der häufigen Wasserstandsschwankungen des Rotbaches wäre ein Mühlbetrieb sonst oft nicht möglich gewesen

Dörnemannmühle
Der Wasserdurchfall ist heute unterhalb des Wohnhauses noch zu erahnen.

In den 1950er Jahren entstand an gleicher Stelle eine Aral Tankstelle. Das Restaurant auf der rechten Seite ist auch schon auf dem ersten Bild zu erahnen. Übrigens, hier Stand auch die erste Laterne in Hiesfeld, die jeden Abend vom Sohn der ersten Hiesfelder Polizisten angezündet wurde.

Aral Tankstelle
Links ist die erste Zapfsäule zu erkennen, viele Autos gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.



In Deinem Rücken befinden sich einige Wegweiser zu den unterschiedlichsten Radfahrrouten (5er und 2er Set). Welche Ziffer kann man auf keinen dieser 7 Schilder in den Kilometerangaben finden? Dieser Wert ist Dein B



Station 03 N51° 33.842 E006° 45.879
Die Rotbachroute

Hier startet zwar nicht die Rotbachroute, dies ist jedoch der schönste Teil der Route in Hiesfeld. 1996 wurde der Rotbach hier renaturiert und verläuft in seiner Hauptmaße nun durch ein weiteres Rückhaltebecken unterirdisch weiter. Damit das alte Flussbett jedoch nicht austrocknet wurde eine Pumpe (Bachpumpwerk Dinslaken-Rotbach) installiert und der Rotbach läuft ab diesem Punkt entgegen der natürlichen Fließrichtung. Wenn Ihr die Strecke abfahrt, könnt ihr die Pumpe nach der Holzbrücke in der Rechtskurve, links im Gebüsch hören und fahrt zum ersten Mal mit der Fließrichtung des Rotbachs.

Der Rotbach
Der Rotbach in seiner noch nicht begradigten Form


Berthold SchönDieser Teil der Route heißt hier Berthold-Schön-Weg. Berthold Schön wurde in Horrem bei Köln geboren. Als junger Pädagoge leitete er bis zu Beginn des zweiten Weltkriegs die Nordschule in Hiesfeld. Außerhalb der Schule war er nach dem Krieg ein engagierter Heimat-forscher und wurde pädagogischer Berater der Kreisbildstelle, ebenfalls begann er mit ersten Vorbereitungen zur Einrichtung eines Heimatmuseums in Dinslaken. Die Sammlungen sind heute im „Museum Voswinckelshof“ zu finden. Die Quersumme aus Geburts- und Todesjahr bildet Wert C



Station 04 N51° 33.994 E006° 46.552
Die Wassermühle mit Mühlenmuseum

Zur Wassermühle gehören zwei Gebäude: Die ursprüngliche Wassermühle, 1693 als Fachwerkhaus errichtet, und ein auf der anderen Seite des Rotbachs gelegener, später errichteter großer Backsteinbau, der als Hauptgebäude für den Mühlenbetrieb sowie als Wohnhaus für den Müller genutzt wurde. Zwischen beiden Gebäuden befindet sich in der Mitte des Rotbachs ein mächtiges Wasserrad.

Hiesfelder Wassermühle
Die Paumühle, rechts auf der Brücke ist der Müller mit seiner Ehefrau zu erkennen

P.S.: Öffnungszeiten der Wassermühle und des Mühlenmuseums:
Sonntag von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen zu den Hiesfelder Mühlen gibt es unter:
http://www.muehlenmuseum-dinslaken-hiesfeld.de
Ihr braucht vom Start bis zu dieser Station ca. 30 Minuten



Durch wieviele Eichenholz-Schaufeln wird das Wasserrad angetrieben? Die Antwort ist Wert D



Station 05 N51° 34.102 E006° 46.828
Der Rotbachsee

Da der Rotbach in vergangenen Jahrhundert immer wieder durch Hochwasser die angrenzenden Felder überschwemmte und an umliegenden Häusern große Schäden anrichtete, beschloss man im Jahre 1976 den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens bei Kilometer 7,8, direkt vor dem Ortsteil Hiesfeld. Der künstlich angelegte See mit einem Wasservolumen von 50.000 Kubikmetern und einer ungefähren Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung von 360 m und in Ost-West-Richtung von 350 m ist Teil des Hochwasserschutzsystems. Zunächst geplant für ein Wasservolumen bei Hochwasser von 417.000 Kubikmeter, erhöhte sich das Gesamtvolumen durch bergbaubedingte Absenkungen heute auf rund 800.000 Kubikmeter Gesamtvolumen.

Der Rotbachsee heute
Der Rotbachsee in seiner heutigen Ausbreitung



Rund um den See lädt eine Wanderstrecke zum spazieren und Radfahren ein. Wieviele Bänke stehen rund um den Rotbachsee? Der Wert ist Dein E



Station 06 N51° 33.990 E006° 46.968
TV Jahn Hiesfeld e.V.

Rechts von Dir siehst Du nun hinter dem Parkplatz das Vereinsheim des Turnverein Jahn Hiesfeld e.V. Der TV Jahn Hiesfeld wurde am 14. Oktober 1906 gegründet und zählt auch heute noch zu den größten Sportvereinen am Niederrhein.

Umzug des TV Jahn Hiesfeld
Sportfest des TV Jahn Hiesfeld e.V. im Jahre 1956. Umzug der Sportler durch die Siegfriedstraße.



Links von Dir befindet sich der Reit-und Fahrverein Dinslaken. Wann wurde dieser gegründet. Die Summe der ungeraden Ziffern ist Dein Wert F



Station 07a N51° 33.651 E006° 47.283
Der Kleingartenpark Heisterbusch

Du befindest Dich nun am Eingang zum Kleingartenpark Heisterbusch. Der Verein wurde im November 1976 gegründet und verfügt über 62 Gartenparzellen. Der Kleingartenpark liegt sehr ruhig. Damals bei der Gründung waren hier nur Felder. Lediglich die Hochhäuser auf der anderen Straßenseite waren schon gebaut.



Unterhalb des Wegweisers, findest Du ein rotes Schild. Übersetzte das erste Wort Alphanummerisch (A=1, B=2, C=3 .... ) Die Summe ist Dein G



Station 07b N51° 33.453 E006° 47.270
Der Kleingartenpark Heisterbusch

Du befindest Dich nun am Ausgang des Kleingartenpark Heisterbusch. Hier teilt sich der Weg nach rechts, dieser führt weiter ins „neue Hiesfeld“ hinein gerade aus geht es nun Richtung Oberhausen. Das "Neue Hiesfeld" gab es als solches genauso lange wie das "Alte Hiesfeld". Es wurde jedoch erst Mitte des 20. Jahrhunderts erschlossen und neue Wohnsiedlungen erbaut.



Hier ist etwas verboten, was nur? Schreibe nun das gesuchte Wort auf, errechne mit Alphachiffre die iterierte Quersumme und teile das Ergebnis durch 3. Diesen Wert kannst Du dann wegwerfen und für H die 8 notieren. (A=1, B=2, C=3 .... )



Station 08 N51° 33.315 E006° 47.581
Die Hauptstraße

Zum Glück führt unser Weg uns (noch) nicht zur Hauptstraße, denn rechts gibt es einen für Fußgänger und Radfahrer viel ruhigeren Weg. Du fährst nun entlang der Verbindungsstraße zwischen der Hühnerheide und Hiesfeld. Diese führte damals direkt zur Rathausstraße (heute Sterkrader Straße).



Damit wir auch ganz sicher nicht entlang der Hauptstraße fahren, verhindern Betonpfosten die Weiterfahrt. Die Anzahl der Pfosten ist Dein Wert I



Station 09 N51° 33.254 E006° 47.167
Die Hühnerheide

Das Waldheidegebiet umfasste damals die Heimat von zahlreichen Wildhühnern. Die gesamte Hühnerheide umfasst um 1780 herum ein Gebiet von über 2.000 Morgen Lehm- und Sandboden. Im frühen 19. Jahrhundert kam es zum Streit zwischen den Nutzern und dem königlich-preußischen Staat um die Heide. Ein Drittel (die Waldfläche) wurde verstaatlicht während die anderen 2/3 an Hiesfeld gingen. In der späteren Teilung Hiesfeld ging fast das gesamte Gebiet an Schmachtendorf und Holten. Die Siedlung als solche entstand vor rund 100 Jahren mit der Errichtung der Gutehoffnungshütte Zeche Hugo Haniel für die dort arbeitenden Bergleute und deren Familien.

Der Rotbachsee heute
Aufnahme der Hühnerheide Kolonie aus dem Jahre 1911

Leider müssen wir nun doch noch links abbiegen um auf die andere Seite der Hauptstraße zu gelangen. (zum Glück gibt es dort eine Überquerungshilfe). Doch bevor wir nun abbiegen, musst Du noch diese kleine Aufgabe lösen.



Rechts vom Weg findest Du Hinweisschilder auf Wasserschieber. Wie oft kannst Du das Wort Wasser auf den Schildern lesen? Die Anzahl ist der Wert J



Station 10 N51° 33.151 E006° 47.357
Die Grenze nach OB Schmachtendorf

Du befindest Dich nun genau an der heutigen Grenze zu Oberhausen Schmachtendorf (damals noch Hiesfeld / Hühnerheide). Hier gibt es nichts für Dich zu finden und auch keine Aufgabe zu lösen, also genieße kurz diesen stillen Moment und fahre dann direkt entlang der damaligen Stadtgrenze weiter zur nächsten Station.

Station 11 N51° 32.951 E006° 46.793
Das Hiesfelder Rathaus

Im Jahr 1905 wurde Hiesfeld zu einer eigenen Landbürgermeisterei erhoben, die mit einer Verwaltungsfläche von 4.794 Hektar die größte Landgemeinde des damaligen Preußens wurde. Großindustrielle Interessen führten allerdings bereits 1917 dazu, die Landbürgermeisterei zu zerschlagen und ihre Territorien zwischen Dinslaken und Sterkrade (dieser Teil ehemaligen Hiesfelds bildet das heutige Schmachtendorf und Barmingholten) aufzuteilen. Zum damaligen Zeitpunkt befand sich das Hiesfelder Rathaus daher noch zentral gelegen in der Landgemeinde Hiesfeld. Zu dieser Zeit hieß die Sterkrader Straße noch Rathausstraße und führte in die eine Richtung bis nach Holten und in die andere Richtung bis zur Rotbachbrücke (an der Dörnemann Mühle).

Der Rotbachsee heute
Das repräsentative Rathaus der Landgemeinde Hiesfeld mit Anbau an der rechten Seite.



Die Eingangstür ist mittlerweile schon mehrfach erneuert worden. Der Stil wurde dem heutigen Äußeren angepasst. Wieviele weiße Felder sind auf der Doppeltür zu sehen. Die Anzahl ist Dein Wert K



Station 12 N51° 33.513 E006° 45.984
Die Windmühle

Die Hiesfelder Turmwindmühle wurde 1821 durch Gerhard Eickhoff für 1.095 klevische Thaler beauftragt und im darauffolgenden Jahr durch den Mühlbaumeister Heinrich Brahm gebaut. Meister Brahm rät zum modernen "holländischen Stil", das heißt mit feststehenden Turm und einer frei drehbaren Mühlenhaube. Das Prinzip wurde durch Leonardo da Vinci bereit im 16. Jahrhundert entwickelt. Brahm hatte die Konstruktion in seinen Lehr- und Wanderjahren in Holland intensiv studiert.
Die Mühle wurde durch unterschiedlichste Pächter bis ins Jahr 1922 betrieben. Windmühlen wurden in dieser Zeit immer unrentabler im Vergleich zu den modernen Dampf oder Stromangetriebenen Maschinen.

Die Windmühle
Die Turmwindmühle in seiner Blütezeit um 1888

Öffnungszeiten der Windmühle:
Mai bis September: 1. Samstag im Monat von 11.00 - 13.00 Uhr EINTRITT FREI
Die Windmühle steht unter Denkmalschutz und ist nicht barrierefrei.



Die Turmwindmühle liegt auf der Sterkrader Straße. Welche Hausnummer hat die Windmühle? Der Wert ist Dein L



Station 13 N51° 33.742 E006° 45.874
Die Hiesfelder Kirche

Die Kirche in ihrer heutigen Form wurde bereits im 12. Jahrhundert als einschiffige romanische Saalkirche errichtet und weist innen sowie außen auch heute noch romanische Elemente dieser Gründerzeit auf. Während der heute 34 Meter hohe Westturm der Kirche die ganzen Jahrhunderte im Wesentlichen unbeschadet überstanden hat, war für das Kirchenschiff mehrfach ein Wiederaufbau nach Bränden und Kriegseinwirkungen nötig. Die letzten größeren Schäden entstanden im zweiten Weltkrieg in dem das Kirchendach schwer durch Bomben beschädigt wurde.

Die evangelische Kirche Hiesfeld
Bild von 1911. Zu sehen ist links neben der Kirche das alte Bollwerkhaus, das 1929/1930 abgerissen wurde um Platz für die Straßenbahnschienen von Dinslaken nach Hiesfeld zu schaffen.



Das Gebäude Dir gegenüber (die jetzige Volksbank) wurde vor über hundert Jahren erbaut. Wann genau? Die Summe aller Ziffern ist der letzte Wert M



Finale N51° 33.xxx E006° 45.xxx
Das Haus der Gesichte

Nun hast Du hoffentlich alle Werte zusammen um die Finalen Koordinaten zu errechnen. Nimm auf eine der beiden Bänke an dieser Station Platz und löse die nun folgenden Aufgaben:

Für die Nordkoordinate
rechne: (C+F+G+L+M) x I -129 =
N51° 33. …
Für die Ostkoordinate
rechne: (B+D+E+H+K) x J + 30 =
E006° 45. …

Additional Hints (No hints available.)