Skip to content

Schmelz Südeingang Traditional Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 8/14/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache befindet sich am Südeingang der Schmelz

 


Die Schmelz ist ein ehemaliger Parade- und Exerzierplatz im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.Die Schmelz war ursprünglich eine unverbaute, hochgelegene, große Acker- beziehungsweise Wiesenfläche westlich der Stadt. Sie war auf Grund desLössbodens besonders fruchtbar. Die erste urkundliche Erwähnung des Gebietes fand um das Jahr 1309 als „Smeltz im Preitensewer aigen“ statt. Bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 fand sich auf der Schmelz ein Schmelzhaus.Heute befinden sich auf dem noch Schmelz genannten Areal im östlichen Teil noch Schrebergärten auf Pachtgrund, die nach 1945 geschaffenen Kleingärten im westlichen Teil, die bloß "Grabeland" auf Basis eines Prekariumsvertrags waren, mussten dagegen in den 1960er-Jahren weichen. Dort entstanden ein Realgymnasium, eine öffentliche Sportanlage, das Sportzentrum der Universität Wien (USZ) und im nordwestlichen Bereich daran anschließend eine Wohnhausanlage. 1991 wurde unter dem Sportplatz ein Wasserbehälter als Ersatz für den alten Behälter Schmelz errichtet, letzterer beherbergt heute den Meiselmarkt. Auch das Schutzhaus "Zukunft" des Kleingartenvereins ist in den letzten Jahren zunehmend als Ort von Kulturveranstaltungen genutzt worden. Im Garten des Schutzhauses steht ein Gedenkstein für Franz Siller, den Kleingartenpionier, an einer Wand des Gebäudes befindet sich ein Erinnerungstafel, die darauf hinweist, dass der spätere Bundespräsident Adolf Schärf hier von 1921 bis 1959 einen Kleingarten bewirtschaftete.

Stift bitte selbst mitbringen

Falls man eine kleine Stärkung braucht, kann man zum Schutzhaus "Zukunft auf der Schmelz" gehen.

Additional Hints (Decrypt)

xavr avrqre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)