Skip to content

Agathe, Agathe Traditional Cache

This cache has been archived.

Spürhase: Das dauert doch zu lange. Somit also ab ins Archiv!

Spürhase

More
Hidden : 7/19/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Cache in meiner Heimat-Homezone!

Ein Hinweis noch an die FTF-Jäger:
Der Cache war bisher OC-only, der tatsächliche Erstfund liegt also schon geraume Zeit zurück.


Ausgehend von de Zielkoordinaten solltet Ihr Euch noch ca. 5-6 Meter in S/W-Richtung bewegen. Direkt an Gebäude ist der "Draht zum Himmmel" leider nicht ganz so gut.

Aber noch einige Bemerkungen zur Historie der Kirche die immer einen Besuch wert ist:

11. Jahrhundert
Das Stift Xanten gründet die erste Kirche in Dorsten, die wahrscheinlich an der Ecke Bauhausstiege/Wiesenstraße stand. 
Bis 1721 hatte der Propst von Xanten das Recht, die Pfarrstelle zu besetzen. Die Kirche gehörte bis 1821 mit dem Vest Recklinghausen zum Erzbistum Köln, danach zum Bistum Münster.

13. Jahrhundert
An der heutigen Stelle wird eine kreuzförmige Kirche erbaut, später zur gotischen Hallenkirche erweitert und in der Folgezeit mehrfach durch An- und Umbauten verändert. Schutzpatron der Kirche ist Johannes der Täufer, später St. Agatha. Der romanische Taufstein aus dem 13. Jh. Steht heute in der Turmkapelle.

1488
An die Pfarrkirche wird die Magdalenenkapelle angebaut. Der Magdalenenaltar ist heute im Seitenschiff der Kirche angebracht.

1520
Ein Hochaltar mit flämischen Schnitz- und Malerarbeiten bereichert die Innenausstattung der Kirche.

1719
Der Brand der Stadt beschädigt den Kirchturm erheblich und zerstört die Glocken. 1732 werden drei neue Glocken in Dorsten gegossen, die noch heute zum Kirchengeläut gehören, das man 1963 um zwei weitere Glocken ergänzt


1945
Alliierte Luftangriffe zerstören die Kirche vollständig. Die im Turm eingelagerten Kunstgegenstände und das Pfarrarchiv werden ein Opfer der Flammen.

1952
Am 7. Juli weiht der Bischof von Münster die heutige Kirche ein. Der damalige Pfarrer, Propst Westhoff, hatte sich früh für den Bau einer neuen Kirche eingesetzt, die der Architekt Otto Bongartz verwirklicht. In dem neuen Kirchenbau aus Beton werden die Trümmer der zerstörten Kirche eingegossen.

1966
Eine berühmte Persönlichkeit, die später in Geocacherkreisen als Spürhase bekannt sein sollte, wird hier getauft. wink

*****
Happy Caching und viel Erfolg!

Die Spürhasen

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)