Skip to content

Gagatbergbau im Haspelgraben EarthCache

Hidden : 5/24/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Gagat ist eine an teerähnlichen zähflüssigen Substanzen (Bitumen) reiche Kohle. Er splittert nicht und lässt sich dadurch schnitzen und schleifen. Verarbeitet wurde er vor allem zu Rosenkränzen und Trauerschmuck.



Gagat ist das Ergebnis von unter Luftabschluss (im Faulschlamm) lithifiziertem Holz - hauptsächlich Treibholz, das häufig von einer großen jurassischen Schuppentannenart (Araucaria) stammt. Die Dichte von Gagat beträgt (1,23 g/cm³). Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung (C,O,H,N) gehört er zu den Kohlegesteinen. Die Mohs'sche Härte des amorphen Materials liegt zwischen 2,5 und 4, sein Bruch ist muschelig, die Strichfarbe braun bis schwarz. Wie Bernstein lädt sich auch Gagat elektrisch auf, wenn er gerieben wird. Wegen seines samtartigen Fettglanzes, der durch Polieren noch gesteigert werden kann, wird Gagat auch als Schmuckstein verwendet. (Wikipedia)
Der Mechanismus, der aus Treibhölzern Gagat entstehen lässt, ist noch nicht restlos geklärt. Die für Gagat charakteristischen bituminösen Substanzen können externen (Umgebungsgesteinen) oder internen Quellen (Harze) entstammen. Möglich erscheint auch der Einbau bituminöser Stoffe aufgrund mikrobieller Aktivität. (Aus: Zur Genese des Gagats von Gams bei Hieflau. (Heinz A. Kollmann und Reinhard F. Sachsenhofer, Graz 1998.

Geschichtlicher Zusammenhang: Gagat: Der Gagatbergbau in Gams wird 1414 erstmals erwähnt.
Als Grund- und Lehensherr belehnte Abt Georg von Admont in diesem Jahr Gewerken aus Schwaben mit dem Abbau und damit kamen süddeutsche Bergleute nach Gams. Der Gagat wurde nach Admont gebracht, wo der Zehent und die Fron (Bezahlung) geleistet wurden. Aufzeichnungen im Stift Admont zeigen, dass 7,7 Tonnen Gagat zwischen 1533 und 1544 gewonnen wurden. Pro Jahr ergibt dies im Durchschnitt 700 kg. 1560 wurde der Bergbau wegen schlechtem Ertrag, Preisverfall und Streitigkeiten unter den Gewerken eingestellt.

Logbedingungen:
1. In welchem Erdzeitalter ist der in Gams geförderte Gagat entstanden?
2. Vor wievielen Millionen Jahren fand dies statt?
3. Gib die Mohs´sche Härte von Gagat an.
4. Beschreibe das Aussehen des ausgestellten Rohgagats (Kleineres Stück) und nenne die Arten der ausgestellten Fertigprodukte!

Du kannst sofort loggen, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt. Der Stollen muss nicht betreten werden! Der Stollen ist nicht mehr sicher!!!

Additional Hints (Decrypt)

1. Fpunhgnsry arora Fpunhfgbyyra 2. Fpunhgnsry arora Fpunhfgbyyra 4. Trbmragehz Tnzf Össahatfmrvgra: 1. Ncevy ovf 31. Bxgbore gätyvpu iba 8:00 ovf 12:00 haq iba 13:00 ovf 16:00 Hue Fbyygr zna nhßreunyo qvrfre Össahatfmrvgra vaf Trbmragehz jbyyra, xnaa zna fvpu na qra anur tryrtrara Xvepurajveg jraqra! Rvagevggfcervfr: Rejnpufrar € 3,50, Xvaqre € 2,00 Nazryqhatra reorgra na: TrbMragehz (Trzrvaqrnzg) N - 8922 Tnzf orv Uvrsynh 145 Gry: +43 (0) 3637/206 Snk: +43 (0) 3637/2066

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)