Skip to content

Der Zar und König Wilhelm Multi-Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert. Falls Du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per [i]E-Mail[/i]. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 4/28/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt Euch auf den Potsdamer Pfingst,- und Kapellenberg sowie zu deren Sehenswürdigkeiten. Auf dem Weg zum Cache müsst Ihr 5 nahe aneinander liegende Stationen durchlaufen, an denen jeweils 1 bis 2 kleine Fragen zu beantworten sind. Anhand einer Rechenaufgabe, bei denen die Antworten auf die Fragen als Hilfe dienen, erhaltet Ihr am Ende die Zielkoordinaten die zum Cache führen.

Station 1: Russische Kolonie Alexandrowka

Taggi


Die erste Station führt Euch an eines der Häuser der Russischen Kolonie in Potsdam.

Das Haus findet Ihr an folgenden Koordinaten: N 52° 24.791 E 013° 03.534

Das Dorf „Russische Kolonie Alexandrowka“ liegt im Norden der Stadt Potsdam. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ließ es in den Jahren 1826/27 für die letzten zwölf russischen Sänger eines ehemals aus 62 Soldaten bestehenden Chores anlegen.
Durch die verwandtschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Häusern Hohenzollern und Romanow wurde die Kolonie als Denkmal der Erinnerung nach dem 1825 verstorbenen Zar Alexander I. benannt.

Frage 1: Wie viele Fenster befinden sich an der Front des Gebäudes?

Antwort = a

 
Station 2: Alexander-Newski-Gedächtniskirche

Taggi

Begebt Euch nun zu den Koordinaten N 52° 24.920 E 013° 03.445

Ihr gelangt nun auf den Kapellenberg auf dem sich die „Alexander-Newski-Gedächtniskirche“ befindet.

Die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche auf dem wurde auf Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zwischen 1826 und 1829 für die aus Russland stammenden Soldaten des Sängerchors der Russischen Kolonie Alexandrowka errichtet.
Die Alexander-Newski-Gedächtniskirche ist das älteste russisch-orthodoxe Kirchengebäude in Westeuropa nach dem Vorbild altrussischer Baukunst und ein Beispiel des frühen russischen Historismus. Als Teil der Kolonie Alexandrowka steht die Kirche seit 1999 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO.

Frage 2: Im Garten der Kirche befindet sich ein Glockenspiel. Wie viele Glocken befinden sich an diesem?

Antwort = b

Frage 3: Auf dem Dach sowie der Fassade der Kirche seht Ihr vergoldete Kugel auf dem jeweils ein griechisches Kreuz krönt. Wie viele dieser Kugeln wurden am Gebäude verbaut?

Antwort = c
 
Station 3: Häuser-Denkmal

Die nächste Station erreicht Ihr unter diesen Koordinaten: N 52° 25.000 E 013° 03.493

Auch hier befindet sich ein Haus im Stile der russischen Kolonie.

In dem Gebäude wohnte einst die aus Westpreußen stammende “Erika Maria Gräfin von Schlieben“ bevor sie im Jahre 1949 verstarb.

Frage 4: Wie viele Jahre lebte Erika Maria Gräfin von Schlieben in diesem Gebäude (Tipp: es ist eine gerade Zahl)

Antwort: = d


Station 4: Belvedere auf dem Pfingstberg


 Koordinaten:  N 52° 25.123 E 013° 03.538

Um die Frage zu beantworten müsst Ihr das Belvedere nicht betreten.

Dennoch empfehlen wir den einzigartigen Blick über Potsdam, den Ihr von den Plattformen der beiden Türme erlangt, wahrzunehmen. Genießt den Ausblick über Potsdam bis weit nach Berlin hinein.

Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zum Ensemble Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss des Neuen Gartens. Es wurde wegen der schönen Aussicht unter Friedrich Wilhelm IV. errichtet und ist nur ein Teil eines ursprünglich wesentlich umfangreicheren Bauvorhabens. Die Doppelturmanlage nach Vorbildern der italienischen Renaissance erlebte zwei Bauphasen, deren erste von 1847 bis 1852 war und deren zweite nach längerer Unterbrechung von 1860 bis 1863 folgte. Nach Entwurfszeichnungen des Königs erhielten die Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse den Auftrag zur Bauausführung. Die Planung der Außenanlagen übernahm der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné.

Frage 5: Peter Joseph Lenné ist wohl noch bis heute der nachhaltigste Landschaftsgärtner Potsdams und Berlins. Wie alt wurde Peter Joseph Lenne?

Antwort = e


Station 5: Pomonatempel


Die letzte Station vor dem Ziel führt Euch zum Pomonatempel. Dieser befindet sich an folgenden Koordinaten:  N 52° 25.087 E 013° 03.581

Der Temple de Pomone gilt als der erste realisierte Bauentwurf des zu der Zeit noch unbekannten 19-jährigen Karl Friedrich Schinkel. Auftraggeber für die Errichtung des Gebäudes war der Königlich Preußische Geheime Rath Carl Ludwig von Oesfeld (1741–1804). Um 1800 entstand er als Teepavillon in strengen klassischen Formen nach antiken Vorbildern.
In Verbindung zum Standort, dem ehemals großen privaten Weingarten Oesfelds, wird die Namenswahl gesehen. Pomona ist die römische Göttin der Früchte. Friedrich Wilhelm III. erwarb 1817 das Grundstück mit dem antik aussehenden Gebäude, das von der königlichen Familie für gelegentliche Aufenthalte genutzt wurde.

Frage 6: Von wie vielen Säulen wird das Vordach des Tempels getragen?

Antwort = f
 
Koordinaten zum Cache


Nun habt Ihr alle Stationen durchlaufen. Wenn Ihr die Bauwerke aufmerksam betrachtet und die Aufgaben korrekt gelöst habt, erhalten Ihr die Zielkoordinaten die euch zum Cache führen aus folgender Rechenaufgabe:

Die in Klammern stehenden Positionen müssen errechnet werden. Jede eingeklammerte Gleichung steht für eine Zahl der Koordinaten
 
N(f+1)(e-74)° (a-1)(a+b-f).(f+a-b)(b-a)(b) E(c-8)(f-a)(a)°(c-d)(a).(b)(a+b)(b-f)

Additional Hints (No hints available.)